Seite 1 von 2

Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 10:21
von Raceman
Im Wartungssplan der SV1000S steht nichts von schmieren, deshalb hier die Frage:

Gibt es Lager / Umlenkungen etc. die man ab und zu schmieren oder abschmieren sollte, und wenn ja, wie? Denke da an das Lenkkopflager oder die Lager am Federbein?
Habe da noch nie was gemacht und frage mich, ob ich da nach 50.000 km mal dran sollte oder ich da mehr verschlimmbessere, solange alles ordnungsgemäß funktioniert? Kette schmieren ist klar ;-)

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 10:26
von saihttaM
LKL, Schwinge, Umlenkung, Schalthebel, Bremshebel, Kupplungshebel.

LKL, Schwinge und Umlenkung geht natürlich nur, wenn man das Mopped zerlegt.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 10:29
von Pat SP-1
Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten: siehst du irgendwo Schmiernippel?

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 10:32
von Raceman
Ich sehe keine Schmiernippel, was aber nicht heißen muss, dass da auch keine sind. :D

"LKL, Schwinge und Umlenkung geht natürlich nur, wenn man das Mopped zerlegt." - Und da ist jetzt die Frage, ob das ab und an Pflicht ist oder man da nur rangeht, wenn etwas nicht läuft?

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 11:24
von Pat SP-1
Natürlich ist es keine Pflicht. Wozu sollte man z.B. ein Lenkkopflager, in dem das Fett eingeschlossen ist, öffnen? Nur, damit es danach im Eimer ist?

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 11:45
von Raceman
Ja so mache ich es meistens. Ich schraube aus Neugierde irgendwas auf und stelle dann fest, dass ich es lieber zugelassen hätte! :) scream

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 13:07
von saihttaM
Naja, auch Fett ist ein Verschleißmittel und wird hart wie Butter aus dem Kühlschrank. Eingeschlossen ist das im LKL nur theoretisch, trotzdem kommt Wasser rein und es rostet mitunter.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 13:34
von Pat SP-1
Wenn es innen gerostet hat, ist es eh austauschreif.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 14:06
von Raceman
Ich fasse mal für die Nachwelt und zukünftige Mitleser zusammen, bitte korrigiert mich gerne:

Solange das Motorrad normal fährt und lenkt, ich von außen keinen Rastpunkt oder eine schwergängige Federung feststellen kann, lasse ich in der Regel Lenkkopflager, Schwinge und Umlenkung unberührt und kann von außen auch nichts fetten oder schmieren, ohne etwas zu zerlegen.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 14:49
von Ropa75
So isses!

Und wenn im Wartungsplan nichts vorgegeben ist, gibt's auch nichts zu tun.

Wenn das Lenkkopflager einen Rastpunkt hat, hilft Schmieren allerdings nicht. Dann ist es kaputt.

Ich habe im letzten Jahr mal das Federbein an meiner SUZUKI SV 1000 S (K4) gewechselt. Bei dieser Gelegenheit habe ich natürlich alle "Lagerstellen" des Federbeins und der Umlenkhebel sauber gemacht und neu gefettet. Das sah trotz einem Alter von 20 Jahren aber aus noch prima aus.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 18:43
von saihttaM
Es muss ntl jeder für sich selbst entscheiden, aber 20 Jahre mit demselben Fett? Sorry, das kann niemals noch so funktionieren, wie frisches aus der Tube.

Ich merke, dass ich mit meiner Meinung oft nicht auf allgemeine Zustimmung treffe, sondern es wie auch hier einfach angetan wird. Aber mehr als drauf hinweisen kann man halt nicht.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 19:05
von Pat SP-1
Dass es einen Unterschied macht, wie alt das Fett ist, bezweifle ich nicht mal. Die Frage ist aber eher, ob
a) der Unterschied relevant ist und
b) ob man dabei nicht mehr kaputt macht als in Ordnung bringt. Und wenn man ein Rollenlager öffnet, um das Fett zu tauschen, bin ich mir ziemlich sicher, dass man damit mehr kaputt macht.
Und ganz ehrlich: das Lager kostet nicht viel, der Aufwand ist aber groß. Daher halte ich es für sinnvoller zu warten, bis es Probleme macht, und dann das Lager zu ersetzen.
Auch bei a) bin ich mir ziemlich sicher, dass der Unterschied irrelevant ist. Handelsübliche Motorräder haben Fahrwerke, deren "Schwachpunkte" ganz andere sind als die Viskosität des Fetts in ein paar Lagern. Sich darüber Gedanken zu machen ist in meinen Augen etwa so, wie wenn man in einem PKW Kunststoffscheiben einsetzt, weil damit der Schwerpunkt im Vergleich zu vorher mit den schweren Glasscheiben sinkt und erwartet, dass das Auto dadurch besser um die Kurven geht. :wink:

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 19:09
von Raceman
Ich fasse nochmal NEU für die Nachwelt und zukünftige Mitleser zusammen, bitte korrigiert mich wenn das nicht zutrifft:

Solange das Motorrad normal fährt und lenkt, ich von außen keinen Rastpunkt oder eine schwergängige Federung feststellen kann, kann ich in der Regel Lenkkopflager, Schwinge und Umlenkung unberührt lassen und kann von außen auch nichts fetten oder schmieren, ohne etwas zu zerlegen.
Empfehlenswert wäre es dennoch, die Lager zu öffnen, zu reinigen und neu zu fetten oder gegebenenfalls auszutauschen.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 19:11
von Pat SP-1
Wie Ropa75 schon schrieb: Wenn das Lenkkopflager einen Rastpunkte hat, liegt es daran, dass die Kugeln oder Kegelrollen eine Macke haben. Da nützt neues Fett auch nichts mehr.

Re: Wartung - was muss geschmiert / abgeschmiert werden?

Verfasst: 24.04.2025 20:19
von Ropa75
Ich gehe nur "halbwegs" nach dem Wartungsplan des Herstellers vor. "Halbwegs" deshalb, weil von den vielen Punkten des Wartungsplans nur einige wenige tatsächlich absolut relevant sind - das sind:

- Öl-/Ölfilter wechseln (mach ich jedes Jahr)
- Ventilspiel einstellen (mach ich alle 24.000 km und baue dabei auch gleich neue Zündkerzen und einen neuen Luftfilter ein)
- Bremsflüssigkeit wechseln (mach ich alle 2 Jahre und checke dabei auch die Bremsbeläge)