Der Filter muss erst gereinigt werden, wenn sich eine 2-3 mm starke Schmutzschicht auf dem Filtermaterial gebildet hat.
Reinigungsset kaufen ( z.B.
http://www.peperseite.de/Zubehoer2/KuN/ ... pflege.htm )
Sportluftfilter werden zum Reinigen leicht geklopft damit der meiste Staub abfällt.
Mit Wasser leicht anfeuchten.
Sportluftfilter-Reiniger in ein Gefäss geben, den Filter hin- und herrollen bis das ganze Gewebe mit Reinigungsflüssigkeit benetzt ist. Dann 15 Minuten einwirken lassen.
Den Filter mit normalem Wasserstrahl von innen nach außen abspülen.
Filter an der Luft trocknen lassen.
Mit dem Filteröl aus 15cm Entfernung gleichmässig einsprühen bis das Gewebe gleichmässig eingefärbt ist.
Filter einbauen.
Es empfielt sich, das an der Tanke zu machen, da die Ölabscheider haben.
Mußte aber nicht.
ODER
Reinigungsanleitung zu K&N Luftfilter:
1. Wartung
Klopfen Sie das Filterelement vorsichtig aus um den groben Schmutz zu beseitigen. Mit einem Pinsel kann, falls nötig, dann der noch vorhandene Schmutz vorsichtig abgebürstet werden.
2. Sprühreinigung
Sprühen Sie den K&N-Reiniger gleichmäßßig auf das Filterelement und lassen diesen dann 10 Minuten einwirken.
3. Handreinigung
Filter in einer Schale mit K&N-Reiniger hin und her rollen. Die verschmutzte Lösung darf nicht in den Filter hineinlaufen. 5 Minuten warten.
4. Reinigungshinweise
Benutzen Sie nur K&N-Reiniger!
kein Benzin
keinen Dampfdruck
keinen Hochdruckreiniger
keine starkes Reinigungsmittel
keine beißenden Lösungsmittel
Alle diese Mittel können das Baumwollgewebe des Filters beschädigen, oder das Gummi angreifen.
5. Ausspülen mit Wasserstrahl
Spülen Sie den Filter mit Wasser aus. Keinen Hochdruckreiniger benutzen. Immer von der sauberen Seite zur schmutzigen Seite spülen. Es darf kein Schmutz in den Filter gespült werden.
6. Trocknungshinweise
Lassen Sie den Filter immer natürlich trocknen. Wasser abschütteln und trocknen.
keine Druckluft verwenden
keine offenen Flammen verwenden
keine Hitzetrockner verwenden
Starke Hitze kann das Baumwollgewebe des Filters schrumpfen lassen. Druckluft kann kleine Löcher in das Filtermaterial schießen.
7. Ölen mit Sprühdose
Nach dem Ausspülen des Filters muß dieser wieder eingeölt werden. Sprühen Sie K&N-Filteröl auf jede Lage des Filters. Warten Sie 10 Minuten und ölen dann die noch vorhandenen grauen Stellen nach.
8. Ölen mit Pumpdose
Nach dem Ausspülen des Filters muß dieser wieder eingeölt werden. Drücken Sie das Filteröl hinunter auf das Gewebe. Nur einen Streifen Öl per Falte auftragen. Öl ca. 20 Minuten einwirken lassen und dann die noch vorhandenen grauen Stellen nachölen.
9. Einölungshinweise
Niemals K&N-Filter ohne Öl verwenden. Benutzen Sie nur K&N-Filteröl. Das Filteröl hat eine spezielle Zusammensetzung aus tierischen und mineralischen Stoffen. Diese bilden einen sehr guten Schutz vor Dreck. Ein roter Farbzusatz ist gegeben, um nicht eingeölte Stellen auf dem Filter anzuzeigen. Die rote Farbe kann verblassen, der Filter ist aber trotzdem weiter mit Öl benetzt.
Nicht verwenden:
Motoröl, Dieselbenzin, Leichtöl WD-40, LPS, Getriebeöl
10. Wiedereinbau
Bauen Sie Ihren K&N-Filter wieder vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich, daß das Element wieder fest im Kasten sitzt und richtig abdichtet. Setzen Sie den Kastendeckel wieder auf und vergewissern Sie sich, daß dieser sich in der richtigen Position befindet.
Mußte mal Google fragen. Gibt es 1000 Anleitungen zu.