Seite 1 von 1

austausch kupplungsflüssigkeitsbehälter?

Verfasst: 28.01.2005 17:56
von svfighter
hat schon mal einer einen kfb ersetzt durch einen aus dem zubehör
mein bremsflü...behä.. habe ich schon. siehe bild
Bild
ich habe aber gehört, wenn man den kfb ersetzt dann könnte es passieren
das die kupplung nicht mehr vollständig ein oder auskuppelt.
er ist ja auch etwas kleiner.

bin dankbar für alle sinnvollen tips :mrgreen:

marco



kfb= kupplungsflüssigkeitsbehälter

Verfasst: 28.01.2005 19:07
von Q996
Hey Marco.

Ist'n Witz die Frage, oder?!
Deshalb das Smilie...

Wenn nicht frag Dich einfach: was hat der Ausgleichsbehälter mit der Kupplungspumpe zu tun und schon hast Du die Lösung ;)

bye, Marcus

Verfasst: 29.01.2005 18:55
von puschelbiene
tja helfen kann ich dir auch nicht ,

aber ich hab sie schon mal als bremsflüssigkeitsbehälter benutzt und da hats auch funktioniert.

siehe die letzten drei bilder , unten in pixum.

pb ;( Feuer

Verfasst: 29.01.2005 18:57
von Ruh-Fi
Q996 hat geschrieben:Hey Marco.

Ist'n Witz die Frage, oder?!
Deshalb das Smilie...

Wenn nicht frag Dich einfach: was hat der Ausgleichsbehälter mit der Kupplungspumpe zu tun und schon hast Du die Lösung ;)

bye, Marcus
Jau , kannsté dir ja auch einen Ketchupeimer dranbasteln - ne mal im ernst , is doch sch... egal wo die Flüssigkeit reinkommt - muss halt nur resistent gegen die Flüssigkeit sein ( DOT4 oder so.. )

Gruss :roll:

Verfasst: 18.02.2005 8:14
von Thueringer Held
Und dann mal was anderes...Wie willstn den ersetzen? Du hast doch ne Pumpe mit integriertem Behälter oder???
Da mußt Du Dir andere Armaturen besorgen, also Bremspumpen von Brembo oder so, um die draufschrauben zu können...

Kopfschüttel...

Achso, kennst Du die Funktionsweise Deiner Kupplungspumpe?

Theoretisch braucht man fast keinen Ausgleichsbehälter bei der Kupplung. Da der Flüssigkeitsstand gleich bleibt. Nicht so wie bei der Bremse, wo durch den Verschleiß der Beläge, der Stand sinkt.
Du hast oben am Hebel nen kleine Pumpe, die betätigt man, dann baust Du Druck auf und der wird durch die Leitung nach unten an den Ausrückzylinder oder Nehmerzylinder weitergeleitet. Da wirkt der auf ne große Fläche des Kolbens und drückt auf den Kupplungsdruckstange und somit wird die Kupplung getrennt.
Laß mich aber auch gerne berichtigen...

Verfasst: 18.02.2005 8:59
von Knieschleifer
Was den Flüssigkeitsstand im Kupplungssystem angeht, geb ich meinem Vorredner fast uneingeschränkt recht, man braucht zwar keine verschleißenden Bremsbeläge zu kompensieren, minimale Leckagen im Nehmerzylinder würden aber ohne Ausgleichsbehälter das System ziemlich schnell lahmlegen, wo man mit Behälter nahezu uneingeschränkt weiterfahren kann. Daher macht das Teilchen schon Sinn.

Eine neue Bremspumpe braucht auch nur derSV-ler, dessen Basis die Naked ist. Diese hat den(recheckigen) Ausgleichbehälter angegossen, die verkleidete Variante hat die Pumpe mit aufgesetztem Kunststoffbehälter und der ist sicher problemlos austauschbar.

Verfasst: 18.02.2005 10:40
von Thueringer Held
Achso, das mit den unterschiedlichen Pumpen zwischen N und S wußte ich net. Na dann...

Zu der andere Sache, wenn Du Leckagen hast in dem Kupplungssystem wirds mitm Kuppeln auch schwierig.
Hatte letztes Jahr den fall, da war meine Leitung undicht. Da hat meine Kupplung kaum noch getrennt. Bin grad so heim gekommen und Dank Spieglerleitung, hat Spiegler die mir kostenlos repariert.

Verfasst: 18.02.2005 12:30
von x
hey jungs / mädels ihr schreibt das man keine verschleisenden bremsbeläbe auszugleichen braucht : stimmt nach kaputtis ansicht voll :!:
aber dafür doch den verschleis an der kupplung ( meist zwar in der gegen richtung / weniger spiel :arrow: flüssigkeit kommt in den behälter :roll: /ist also ein "auffangbehältnis") oder hat der kaputti jetzt einen denkfehler gemacht , hat er nämlich nur theoretisch so durch gespielt, :arrow: kaputti = keine hyd.kupp. :lol:

Verfasst: 18.02.2005 12:41
von Knieschleifer
Hi Kaputti,

du hast völlig recht.

Nur tritt der erwähnte Effekt bei der Kupplung wesentlich weniger stark auf , da Bremsbelagstärken sich im Bereich von mehreren Milimetern bewegen, während Kupplungsbeläge oft nur einige Zehntel stark beschichtet sind und normalerweise auch nicht so einem starken Verschleiß unterliegen wie die Bremsen.
Bei verschleißenden Kupplungsbelägen drücken dementsprechend die Federn das Belags-Paket und die Druckplatte mit der daran anliegenden Druckstange stärker nach aussen und damit drückt der Nehmerzylinder auch etwas Öl zurück in die Leitung.

Unser Hyosung-Minister hat da haarscharf aufgepasst. :wink:

Wenns mal mehr Mechaniker in den Werkstätten gabe, die sich so akribisch um die Moppeds bemühen...

Verfasst: 18.02.2005 12:59
von x
Wenns mal mehr Mechaniker in den Werkstätten gabe, die sich so akribisch um die Moppeds bemühen...
jo, :?
wie kaputti unten in seiner sig. schon schreibt ist ihm das bei hyosung
noch nicht gelungen :cry:
(sind wohl alle nur das "gefrickel an 50-rollern & 125ern gewohnt Bild ,
oder halten ihre anderen marken im "stall" für eher der aufmerksamkeit entsprechend Bild , so das der azubi im ersten jahr üben darf Bild :evil: )

Verfasst: 18.02.2005 13:45
von Knieschleifer
Hi Kaputti,

habe mir gerademal Deine Hyosung angesehen im Netz und verstehe nun, was Du bei den SV-lern treibst. Du hast doch die 650er, oder?

Ein schönes Teil für einen Koreaner. :D

Ich hätte drauf tetippt, das der Motor von Suzuki kommt, aber da haben die Koreaner ja offenbar nicht die gleiche Linie gefahren wie Cagiva mit den Raptoren.

Und dann wünsche ich Dir noch weiterhin soviel Spass mit Deiner Pseudo-SV wie ich hoffentlich mit meiner satten Literschüsel haben werde.

Verfasst: 18.02.2005 23:14
von x
ja erstmal bedannkt sichder kaputti für die Bild Bild
und die koreaner bauen übrigens die motoren für einen teil der suzi in ihrem werk :!: :idea: aber gleichzeitig bauen sie den "anderen" fast gleichen motor von meiner süssen :twisted: (komischer-weise sind aber trotz allem , offiziel nur 5-10% gleichteile vorhanden :roll: )