Seite 1 von 5

Anbaubeschreibung Shark-Komplett

Verfasst: 25.02.2005 7:04
von Knieschleifer
Da es zwar schon eine kurze Beschreibung zur Montage der Sharks von Q996 gibt und auch auf SV-Dieters Seite etwas zu den Sharks steht, habe ich mich trotzdem entschlossen, allen zur Warnung bzw. Aufklärung mal die Montage der Sharks zu beschreiben. Denn es ist nicht so problemlos wie der Wechsel eiens Bolt-On-Topfes und jeder, der Improvisation oder grobe Gewaltanwendung scheut, sollte sich den Kauf nochmals überlegen.
Ich selber nahm an, dass die Teile eigentlich mehr oder weniger gut direkt passen sollten, doch dem ist nicht so!!!

Doch nun zum Anfang, im Paket ist der Inhalt gemäß den Bildern im Thread "DerShark ist da", alles sehr schön übersichtlich und komplett und zu meiner Freude auch mit fein elektropolierten Krümmern, habe sie gleich mal gemessen, gute 0,6 ym Rauhtiefe, das ist ein mittelprächtiger Wert für elektropolierte Rohre. Zur Schweißnahtqualität kann man sagen, es reicht zwar, aber es handelt sich rundum um Handnähte. Industriequalität ist das nicht, normalerweise wird sowas orbital automatengeschweißt, so dass man die Schweißnaht nur noch auf den zweiten Blick erkennt. Aber bei Shark reichts offensichtlich nicht für die Anschaffung so eines Schweißautomaten aus :wink:
Unsere Kunden jedenfalls würden uns solche Rohre um die Ohren hauen....
Aber mit den Moppedfahrern kann mans ja machen....
Die Qualität der Töpfe kann man als knapp gut bezeichnen, meiner Meinung nach ist die Oberflächen- und Fertigungsqualität von Bos mindestens eine Note besser.
Dann der Anbau : Die Krümmer-Rohre passen saugend ineinander, sehr schön, da habe ich auf den Silikonkleber verzichtet, bei bisherigen Moppeds war mit so genau gefertigten Zwischenrohren auch kein nennenswerter Leck-Abgasstrom zu verzeichnen. Außerdem lässt sich das ganze dann einfacher wieder auseinanderbauen. Zunächst den Sammler auf den hinteren Krümmer aufgeschoben, doch was ist das : bevor noch der Anschlag am Krümmer erreicht wird (ca. 1cm davor) schlägt der Sammler unten schon am Rahmen an! :evil:
Lässt sich also garnicht weit genug oben montieren. :?
Da hat Shark einen Zentimeter Sammlerrohr eingespart und die überlappende Länge somit verringert. Nicht gerade elegant.

Bild

Bild

Nun die Zwischenrohre montiert. Nächstes Problem. Die Haltelasche am rechten Zwischenrohr hat locker 2 cm Abstand zum Gummiauge der entsprechenden Halterung am Rahmen. Die Halterung gegenüber am Sammler dagegen sitzt. Also ist einseitig wieder mal rohe Gewalt gefragt und eine Schraubzwinge, um die Lasche so beizuziehen, dass man per Schraube diesen Fixpunkt auch nutzen kann. Ansonsten sitzt das rechte Zwischenrohr gut, mit genügend Abstand zur Schwinge...was man vom linken Zwischenrohr nicht behaupten kann! Ganz aufgeschoben liegt es an der Unterseite der Schwinge an..so kann das nicht bleiben!
Hätte Shark hier die Steckverbindung einen Zentimeter weiter nach aussen verlegt = Sammler etwas länger, gäbe es dieses blöde Problem nicht.Also auch hier ein Zentimeter am falschen Ende eingespart.

Bild

Einzige Lösung : das Zwischenrohr rund einen Zentimeter weit von der Endposition der Steckverbindung fixieren, um dem Krümmer zur Schwinge ein paar Milimeter Freiheit zu verschaffen. Dazu habe ich jetzt erst mal eine Schlauchschelle an der Endposition des Innenrohrs befestigt, damit diese die neue Endposition des Aussenrohr fixiert , denn die Federhalter ziehen ja die Steckverbindung ansonsten ganz zusammen.
Funktioniert, aber auf lange Sicht werde ich wohl einen Blechring drüberschweißen, der Schlauchschelle traue ich nicht dauerhaft zu sich gegen den Federspanner zur Wehr zu setzen.
Zu guter letzt den vorderen Krümmer montiert. Die Steckverbindung passt wieder saugend, die Position des Flansches jedoch ist von der Biegelinie recht niedrig, d. h. ich muß den Sammler unter Spannung bringen, damit ich mit dem Krümmerflansch bin an den Zylinderkopf heranreichte. Auch wieder nicht gerade glücklich, die Anlage ist nun schon in zwei Ebenen verspannt, liegt unten am Rahmen an und zieht stramm an den Gummiaugen der Befestigungspunkte und das trotz Langlöchern!!
Nun die Auspuffhalter...diese passen erwartungsgemäß gut, wozu allerdings die massive Öse am unteren Rohr des Halters dienen soll..?
Bild

Wie sich nach Montage des rechten Halters und Fixage der beiden Auspufftöpfe zeigt (der linke passt nur stramm an den Halter, auch hier ist etwas Gewalt angesagt), stehen die beiden Töpfe nun windschief zueinander. Dies ist aber jeweils mit einem kräftigen Handgriff/Zug in die richtige Richtung schnell ausgeglichen, eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des System hat manchmal seine Vorteile. :D
Bild

Abschließend den Seitenständer(dieser war vor Montagebeginn demontiert worden) wieder anbringen....was soll ich sagen, passt nicht mehr, die Krümmerrohre stehen abolut im Weg!!! No chance!!
Meine Lösung : Den Ständer nicht hinter der Aufnahme am Rahmen verchrauben sondern davor mit Durchgangsschrauben M10.
Passt und hält prima, ggf. muß man ein paar Milimeter der Schweißnaht vom Federhalter abtrennen, um eine Kollision von Rahmen und diesem Bauteil zu beseitigen. Jetzt passt zwar die Betätigungsfläche des Seitenständerschälters am Seitenständer nicht mehr zur Druckstange des Schalters, doch dies lässt sich mit einem auf dem Seitenständer passend positionierten Klötzchen wiedergerade rücken.
Bild
Nun sollte die Montage der Anlage zu einer funktionsfähigen Einheit abgeschlossen sein. Die genauere Erprobung wird allerdings erst in einigen Wochen erfolgen.
Abschließend noch zwei Bemerkungen. Die Kette läuft nun schon im unteren Trum relativ knapp über dem linken Zwischenrohr. Inwieweit noch eine Heckerhöhung gefahren werden kann, bei der die Kette noch niedriger kommt und damit ggf. auf dem Rohr schleift, bleibt einer genaueren Erprobung vorbehalten. Drastische Heckhöherlegungen scheinen mir aber ausgeschlossen. Ich werde demnächst mal Höherlegungen + 10 mm / + 20 mm ausprobieren, immerhin besser als nichts. Die Zugstreben selber und die Hebelmechanik jedoch sind nicht Wege, dort ist ausnahmsweise mal genug Platz. :mrgreen:
Und der Spoiler passt nicht mehr problemlos auf seinen angestammten Platz, da die Lambdasonde an einer anderen Stelle befestigt ist wie am Original-Sammler. Ich habe per sanfter Gewalt den hinteren Blechteil der Sonde etwas adaptieren müssen, bis der Spoiler wieder in seine hintere rechte Aufnahme passte.
Das fürs erste, für weitere Anregungen und Fragen stehe ich aber gerne zur Verfügung und werde die Beschreibung hier auch ggf. noch ergänzen.

Verfasst: 25.02.2005 8:26
von SVDieter
Hi Knieschleifer, das hört sich aber wesentlich abenteuerlicher an, als es bei meiner Shark war. Ich würd dir empfehlen die Silikonpaste zumindest am Übergang zum hinteren Krümmer zu verwenden, sonst kriegste es nie richtig dicht (war zumindest bei mir so). Das mit der Lambdasonde hatte ich auch, Fechter meinte zu dem Problem, das man das Rohr etwas nach oben drehen soll :!: :?:.
wozu allerdings die massive Öse am unteren Rohr des Halters dienen soll..?
Ich denke mal das diese Öse ursprünglich als Halterung für Soziusrasten gedacht war.

Ich würde an Deiner stelle wegen der Probleme Fechter ansprechen, für soviel Geld sollte das ganze ja wohl einwandfrei passen.

Ansonsten viel Spaß mit der Anlage, auch wenn das Wetter im moment nicht mitspielt.

Gruß Dieter

Verfasst: 25.02.2005 8:28
von Doctor Spoktor
Uhi , da war ja der anbau meiner devils ein kinderspiel dagegen.
das ist eine super anleitung muss ich sagen.
bin mal gespannt wie das ganze dann komplett montiert aussieht :)

Verfasst: 25.02.2005 9:15
von Wörsty
Ich habe zwei Fragen dazu.

1) Wie sieht die Schräglagenfreiheit links aus?
Reicht dir das jetzt noch? Mein Ständer hat bei normaler Montae schon aufgesetzt.

2) Kann die Schwinge noch schwingen, wenn der Krümmer so dicht anliegt?

Ich glaube ich hätte mir das nicht angetan und den Schrott zurückgeschickt.
Das ist einfach Pfusch. :roll:

Wenn du willst "konvertiere" ich deine Anleitung und packe sie zu den Tipps und Anleitungen auf die HP.

Verfasst: 25.02.2005 9:24
von Q996
Hey Knieschleifer.

Also ich kann Deine Angaben nicht bestätigen.

Die Oberflächenqualität kann ich als Nicht-Metaller wohl nicht so beurteilen wie Du. Ich bin jedenfalls damit zufrieden und das es sich um Handarbeit handelt wundert mich nicht. Irgendwo hatte ich mal einen Bericht über die Herstellung gelesen und da siehts im Shark-Werk anders aus als bei VW am Band. Ich finde das irgendwie schön, das da noch ein Mensch dran gearbeitet hat, auch wenn ein Roboter evt. perfekter ist.

Zur Montage:
Irgendwie habe ich den Eindruck, bei Dir ist was schief gelaufen - oder Deine Anlage ist krumm. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt.
Auf jeden Fall sitzt meine Anlage nicht unter Spannung und ließ sich - nachdem ich die zuvor verbaute Heckhöherlegung (30mm) wieder entfernt hatte - geht wirklich gar nicht :evil: - mit etwas Fingerspitzengefühl gut anbauen. Auf jeden Fall ohne Gewalt und Biegerei!
Ich habe allerdings nicht wie Du von hinten nach vorne gearbeitet, sondern so wie es in der (dürftigen) Anleitung stand. Von vorne nach hinten locker zusammenstecken, ausrichten, festziehen.
Den Fehler mit dem Seitenständer hätte ich als Lehrgeld verbucht, die Anlage demontiert und alles neu gemacht - evt. hätte sie dann ja auch gepasst ;)


hier die Bilder:

Bild
Bild
Bild

Viele Grüße, Marcus

Verfasst: 25.02.2005 9:37
von Knieschleifer
Wörsty hat geschrieben:Ich habe zwei Fragen dazu.

1) Wie sieht die Schräglagenfreiheit links aus?
Reicht dir das jetzt noch? Mein Ständer hat bei normaler Montae schon aufgesetzt.

2) Kann die Schwinge noch schwingen, wenn der Krümmer so dicht anliegt?

Ich glaube ich hätte mir das nicht angetan und den Schrott zurückgeschickt.
Das ist einfach Pfusch. :roll:

Wenn du willst "konvertiere" ich deine Anleitung und packe sie zu den Tipps und Anleitungen auf die HP.
Hi,

zur Ständerschräglagenfreiheit kann ich zur Zeit nichts sagen, allerdings hab ich meineStänder schon vorn weg einer Schraubstockbehandlung zugeführt, da mir die Schräglage im Stand zu groß erschien, schon ohne hohes Heck.
In 5 Wochen kann ich dazu die ersten Aussagen machen.

So wie es jetzt ausschaut, schwingt die Schwinge einwandfrei an den Krümmern vorbei.


Zu den Tipps u. Anleitungen....kannst du gerne machen.... :)

Ich würde aber vorschlagen, noch ein wenig zu warten, denn ich werde das ganze nochmals an den Fixpunkten lösen und schauen, ob irgenwie die Montage noch ein wenig spannungsfreier und mit weiter aufgeschobenem Sammler am hinteren Krümmer möglich ist.
Vielleicht muß man die Befestigungspunkte auch noch ein wenig modifizieren.
Spätestens Montag weiß ich mehr dazu.

Verfasst: 25.02.2005 10:34
von Wörsty
Also wenn ich das jetzt so von Marcus lese würde ich sagen du hast eine falsche Anlage oder sie falsch montiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die so große Toleranzen haben (auch wenn es "nur" Menschen machen) :wink:

Verfasst: 25.02.2005 10:44
von Knieschleifer
Viele Möglichkeiten zur Fehlmontage hat man aber leider nicht, zusammengesteckt bis auf Anschlag müssten für die Krümmeranlage die Fixpunkte der beiden Krümmer und der beiden Rahmenanschlagpunkte ja immer identische Entfernungen zueinander besitzen, auch bei zwei verschiedenen Krümmern.
Wenn ich aber nicht mal die Steckmuffe am hinteren Krümmer ganz aufgesteckt bekomme, ohne das unten am Motor der nächste Krümmerbogen schon anschlägt,...wo holt man da per "Ausrichtung" noch was heraus.
Die Anlage ist deninitiv für die SV1000, wie schon gesagt ,ich werde am Wochenende alles nochmal lösen und schauen, was mit einer "Ausrichtung" optimiert werden kann. :mrgreen:

Verfasst: 25.02.2005 10:55
von Vau-Zwo
Ich hab mir die Anlage ja auch bestellt.
Zum Glück wird die Montage bei meinem Händler durchgeführt.
Da kann ich dann nur hoffen, daß er dabei nichts vermurkst.
Vor allem weil ich auch eine Heckhöherlegung bestellt habe.
Wahrscheinlich weiß er noch gar nichts von den Problemen die bei der Montage entstehen können.
Ich denke schon darüber nach ihm mal den Montagebericht von Knieschleifer zuzuschicken.

Ich bin der Meinung, daß man für soviel Geld schon erwarten darf, das die Rohrführung einwandfrei ist.
Da bin ich dann mal gespannt.
Ich werde auf jeden Fall eine genaue Inspektion bei Abholung durchführen.

Vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Das sollte auf jeden Fall in die Tipps und Anleitungen.

Verfasst: 25.02.2005 11:27
von Q996
Vau-Zwo hat geschrieben: Vor allem weil ich auch eine Heckhöherlegung bestellt habe.
Wahrscheinlich weiß er noch gar nichts von den Problemen die bei der Montage entstehen können.
Ich denke schon darüber nach ihm mal den Montagebericht von Knieschleifer zuzuschicken.
Sprich das auf jeden Fall bei Deinem Händler VORHER an!!!
Die Heckhöherlegung von Metisse z.B. funktioniert garantiert nicht mit der Shark-Anlage! Die sollte 25mm bringen, dabei schleift die Kette dann auf dem linken Schalldämpfer und beim vollen Ausfedern schlägt die Hebelei auf dem Sammler auf! Ich habe es selbst ausprobiert und wieder zurückgebaut.
Vernünftige Höherlegung in der Kombination ist nur mit einem neuen, höhenverstellbaren Federbein möglich (bzw. geänderte Sitze am Federbein, wenn jemand das kann).

Ich erinnere auch nochmals daran, das der Poly26 Bugspoiler NICHT ohne großzügige Änderungen inkl neuer Halterung rechts hinten mit der Shark zusammen geht!
Meine Teile kommen nächste Woche vom Lackieren, dann mach ich noch mal ein paar mehr Fotos...

bye, Marcus

Verfasst: 25.02.2005 12:16
von Vau-Zwo
Hab gerade mit meinem Händler telefoniert.
Das Problem mit Shark Anlagen und Heckhöherlegung ist ihm bekannt.
Er ist aber der Meinung, daß er die 2,5 cm hinkriegt.
Das gleiche Problem mit der Kette gibts seiner Aussage nach auch bei der VTR.
Da er auch eine Rohrbiegemaschine vor Ort hat, könnte er im Notfall die Rohre auch noch nacharbeiten.

Er gibt aber zu, daß der Anbau der Shark Komplettanlage immer wieder eine kleine Herausforderung ist.
Da er es aber schon mehrmals gemacht hat vertraue ich ihm einfach mal.

Verfasst: 25.02.2005 12:21
von Knieschleifer
Mit einer Rohrbiegemaschine kannst du bei dem dünnwandigen Zeug nichts mehr ausrichten, das geht in die Hose.
Ggf. könnte man mit aufflexen, Zwickel rausschneiden und wieder fein WIG-Schweißen noch etwas richten.
Aber erst mal versuchen wir´s so! :wink:

Verfasst: 25.02.2005 13:12
von SVDieter
ch erinnere auch nochmals daran, das der Poly26 Bugspoiler NICHT ohne großzügige Änderungen inkl neuer Halterung rechts hinten mit der Shark zusammen geht!
Jo das kann ich auch bestätigen.

@Knieschleifer was sagt denn Fechter zu dem ganzen?


gruß Dieter

Verfasst: 25.02.2005 13:21
von Knieschleifer
Wenn überhaupt, werde ich mich da nächste Woche mal mit in Verbindung setzten. Aber grundsätzlich habe ich da wenig Hoffnung auf nonchalante Unterstützung seitens Fechter. Steht schon groß auf der Packung : Montierte Anlagen sowie wg. Montagefehler u. ... sind vom Umtausch ausgeschlossen, falls nicht Konstruktionsfehler o. ä. vorliegen.
So wird dann auch da sicher zunächst mal ein Montagefehler unterstellt, würde ich als Lieferant wahrscheinlich ebenso handhaben, sonst wirst Du ja Deines Geschäftes nicht Herr.

Gibt schließlich ne Menge Leute mit 1,5 linken Händen. :mrgreen:

Verfasst: 01.03.2005 6:23
von Knieschleifer
Habe am Wochenende die Shark-Anlage nochmal komplett demontiert und bin dem Übeltäter recht schnell auf die Schliche gekommen.
Die Schweißnähte der Krümmer im Bereich des Interferenzrohres und das Interferenzrohr selber.
Da es sich um Handschweißnähte handelt, sind die Rohre im Bereich, wo die beiden Krümmer aufeinanderliegen, nicht genau fluchtend verschweißt, sondern führen aufgrund von Toleranzen zu einem kleineren Verdrehwinkel innerhalb des aus 2 Teilen zusammengesteckten Sammlers, als wenn die Rohre glatt wären. Das Sammlerrohr gut einen Milimeter auseinandergezogen ( ohne montierte Zugefeder natürlich), die Nähte im Bereich der Auflageflächen vorsichtig jeweils ca einen halben Milimeter beigeschliffen( man muss da sehr vorsichtig vorgehen, da das Rohr sehr dünnwandig ist!!), war der Sammler fast schon bis an den Anschlag des hinteren Krümmers heranzuziehen. Den Rest habe ich per minimal ovaler Verformung der Sammlerrohre im Bereich der Auflagestelle erreicht = leicht plätten, jeweils maximal 1-2 mm. Nun passt alles saugend ohne Verspannung, die Montagepunkte des Sammlers passen, der vorderer Krümmer hat die exakt richtige Position und links wie rechts haben die Zwischenrohre genügend Abstand zur Schwinge.
Schieben wir das ganze mal auf die handwerkliche Fertigung von Shark, das die Anlage mit soviel Anpassarbeit fertiggestellt werden muss.
Dafür ist der Besitzerstolz und die Freude, das die gute Anlage jetzt doch noch perfekt sitzt, umso größer! :mrgreen:

Prädikat : Fast uneingeschränkt empfehlenswert.