Seite 1 von 2
Wassertempanzeige in Öltempanzeige umbauen
Verfasst: 15.03.2005 21:14
von maniac4ever
Hi Speedsüchtige...,
bin heut das erste mal in diesem forum und hab direkt mal ne frage....ist es möglich ist, die Wassertempanzeige soooo umzubauen das sie die Öltemp anzeigt. Denke mir mal das man "NUR" eine neue Ölablassschraube mit einen fühler einbauen muss?!?!?
Oder kann es sein das dann die Anzeige oben mit den Werten garnichts anfangen kann?!?
sorry bin nur ein leihe in der technick...ich finde aber das die Öltemp mit ne nummer wichtiger ist als die Wasseranzeige!
Freu mich auf eure antworten
gruß an alle
Re: Wassertempanzeige in Öltempanzeige umbauen
Verfasst: 16.03.2005 8:27
von Ruh-Fi
maniac4ever hat geschrieben:Hi Speedsüchtige...,
bin heut das erste mal in diesem forum und hab direkt mal ne frage....ist es möglich ist, die Wassertempanzeige soooo umzubauen das sie die Öltemp anzeigt. Denke mir mal das man "NUR" eine neue Ölablassschraube mit einen fühler einbauen muss?!?!?
Oder kann es sein das dann die Anzeige oben mit den Werten garnichts anfangen kann?!?
sorry bin nur ein leihe in der technick...ich finde aber das die Öltemp mit ne nummer wichtiger ist als die Wasseranzeige!
Freu mich auf eure antworten
gruß an alle
viewtopic.php?t=14526&start=0&postdays= ... turanzeige
da mal gucken...
Übrigends: Herzlich Willkommen hier bei uns!!!
Verfasst: 16.03.2005 18:14
von TL1000junkie
Hi, wenn du vor hast einfach den Fühler der Wassertemp. abzuklemmen und dafür den vom Öltemp. zu verwenden, kann ich dir davon nur abraten.
Der Temperaturwert wird vom Fühler in die ECU übertragen und von da per Datenleitung ins Cockpit. Die ECU bekommt somit auch den falschen Temperaturwert. Dies macht sich besonders in der Warmlaufphase negativ bemerkbar, da sich das Öl langsamer erwärmt. Die Folge sind lange Warmlaufphasen(ECU), hoher Spritverbrauch und Ölverdünnung. Ich würde es wenn, dann nur schaltbar bauen. Das du nur mal kurz mittels Umschalter den Öltemperaturwert einschalten kannst.
Gruß Nico
Verfasst: 17.03.2005 8:03
von Lichtmann
wer kann mir mit zwei Sätzen erklären was sich ändert wenn man weiß wie warm das Öl ist?
ja genau dann kann man anstatt 59 km in der Stadt 85 fahren?
oder wird der Motor schneller warm wenn ich weiß wie heiß mein Öl ist??
Wenn schon die Anzeige der Wassertemperatur nicht ausreicht und ich zusätzlich noch wissen muss wie heiß das Öl ist, darf ich dann überhaupt fahren ohne zu wissen wie warm mein Reifen ist??
Warum baut nicht mal einer einen Fühler zum messen der Ansaugtemperatur, ist bestimmt auch ganz wichtig.
Also ich muss nicht wissen wie warm mein Öl ist, ich setze mich mit voller Ausrüstung drauf, Kupplung Starten Gang rein und Abfahrt, erster Halt beim Seil für das elektrische Garagentor, weiß ich gleich ob die Bremsen gehen, dann die Rampe hoch mit kleinem Sprung ins Freie, bei der Gelegenheit Überprüfung ob irgendwas federt, dann rechts und noch mal rechts, und Schub bis zur Ampel, bis dahin habe so ca. 50 grad im Wasser, dem Öl ist egal wie warm es ist, ist ja kein Einbereichsöl, also von daher für einen sehr breiten Temperaturbereich verkauft worden, liebe Leute habt mehr Vertrauen in die Ölindustrie, der SV- Motor hält auch ohne Öltemperaturfühler ewig, eher fault die Schwinge ab.
So nähmlich
Verfasst: 17.03.2005 8:10
von Ruh-Fi
kauf dir so´n Teil.....
einfach reindrehen - Fertig !!
Verfasst: 17.03.2005 15:25
von TL1000junkie
ach Lichtmann,
die Diskussion über Motor warmfahren und Abriss des Ölfilms bei niedrigen Temp. hatten wir schon. Mach was du willst.
Ich halte mich an die Faustformel, dass das Öl ca. doppelt solange braucht um auf Betriebstemp. zu sein wie das Wasser.
Da du ja meinst, das man Öle nicht warmfahren muss, machen wir das auf meiner Arbeit wohl alle falsch. Ich werde dann die Flugzeugtriebwerke auch gleich nach dem Start auf 100% fahren.
Gruß Nico
Verfasst: 17.03.2005 18:24
von svfighter
TL1000junkie hat geschrieben:ach Lichtmann,
Ich halte mich an die Faustformel, dass das Öl ca. doppelt solange braucht um auf Betriebstemp. zu sein wie das Wasser.
Da du ja meinst, das man Öle nicht warmfahren muss, machen wir das auf meiner Arbeit wohl alle falsch. Ich werde dann die Flugzeugtriebwerke auch gleich nach dem Start auf 100% fahren.
Gruß Nico
Jo
deswegen haben turbomotoren auch oeltemp+oeldruck anzeigen

Verfasst: 17.03.2005 18:30
von Lichtmann
TL1000junkie hat geschrieben:ach Lichtmann,
die Diskussion über Motor warmfahren und Abriss des Ölfilms bei niedrigen Temp. hatten wir schon. Mach was du willst.
Ich halte mich an die Faustformel, dass das Öl ca. doppelt solange braucht um auf Betriebstemp. zu sein wie das Wasser.
Da du ja meinst, das man Öle nicht warmfahren muss, machen wir das auf meiner Arbeit wohl alle falsch. Ich werde dann die Flugzeugtriebwerke auch gleich nach dem Start auf 100% fahren.
Gruß Nico
wie hoch ist denn die normale betriebstemperatur eines Flugzeugmotors??
für welchen Temp- Bereich ist das spezielle Motorenöl hergestellt worden??
Übrigens hatte meine Oma damals auch mal Äpfel gekauft und dachte es wären Birnen, so viel zum Thema Vergleich
bau doch wegen meiner auch noch ein Sitzkissentemperaturfühler an, ich fahre derweilen,

, jeweniger Klimmbim dran ist desto mehr Beschleunigung,
Verfasst: 17.03.2005 19:01
von Lichtmann

, was mache ich eigentlich wenn ich ein Ölfühler hätte und feststelle das ich nur 60 grad Öltemperatur habe, soll ich dann schieben bis das Öl warm ist. so bis 70 grad, weil da reißt der Ölfilm nie???
der Ölfilm reißt eher bei Temperaturen über 140 grad, Der Ölfilm reißt nie aufgrund mangelnder Schmierfähigkeit, sondern weil Verunreinigungen und zu geringe Ölmenge eine Überhitzung des Öls verursachen.
Der Ölfilm reißt nie aufgrund mangelnder Schmierfähigkeit, sondern weil Verunreinigungen und zu geringe Ölmenge eine Überhitzung des Öls verursachen. Viel hängt natürlich auch mit dem Einfahren zusammen und der Qualität der Honung der Zylinderwand, ist diese zu glatt und sieht nicht aus, wie feinsten Kreuzriefenstrukturen (den sogenannten Honen), schaut es schlechter aus mit der Haltbarkeit des Ölfilms, also die Zylinderwand mus eine gewisse Rauigkeit behalten. Und außerdem warum verbaut man ein Ölkühler wenn man Angst haben muss das kälters Öl nicht schmiert?

So werden mir mit meinem kleinen Hirn noch viele Dinge in dieser Welt verborgen bleiben, ach so noch eins, jeder der sich einen Öltemperaturanzeiger mal angschaut hat sieht das der Bereich wo es Rot wird, weit über 100 Grad leigt,warum wohl??
Verfasst: 17.03.2005 19:17
von Lichtmann
so eins noch zum Thema Öl, die modernem Mehrbereichs Motoröle verfügen neben Detergentien und Dispersanten noch über sogenannte Viscositäts Index Verbesserer (VI- Verbesserer). Diese sind aus Kettenmolekülen aufgebaut welche sich bei niedrigen Temperaturen zu winzigen Knäuel zusammenballen. Bei steigender Temperatur quellen diese Knäuel auf und dicken das dünner werdende Öl ein. Dadurch hat man im Winter bei niedrigen Außentemperaturen ein dünnflüssiges Öl, das bei steigenden Temperaturen dicker wird, wodurch ein abreißen des Ölfilms und die Druckbeständigkeit erhöht wird. Diese Wunderknäuel werden jedoch im Laufe der Zeit müde und dicken das Öl bei steigenden Temperaturen nicht mehr an. Deshalb ist es wichtig, die Ölwechselintervalle einzuhalten, Detergentien sind Lösungsmittel, die den Schlamm auflösen, beziehungsweise dessen Bildung verhindern. Ein Dispersant ist ein Stoff, der kleinste Teile im Öl in Dispersion (in Schwebe) hält, bis sie sich im Ölfilter absetzen können. Ein Absetzen im Ölsumpf ist auch nicht möglich, da die Detergent Additive eine Schlammbildung verhindern. Somit immer den Ölfilter wechseln.
Verfasst: 17.03.2005 19:24
von Doctor Spoktor
Lichtmann hat geschrieben:ja genau dann kann man anstatt 59 km in der Stadt 85 fahren?
beim warmfahren geht es nich darum mit 50 in der gegend rumzuschieben sondern den motor nicht zu treten bis er kotzt
ich kann beruhigt unter 6000 touren fahren und komm dabei noch auf über 150.
wennn das oil auf temperatur ist, ist es dünnflüssiger und der oildruck steht damit stabiler, zudem kannst davon ausgehen das die anderen bauteile in deinem motor auch die richtige temperatur erreicht haben.
als beispiel nenn ich da mal den kolben..
wenn der richtig angefunkt wird, dehnt sich der auch weiter aus (schneller bzw früher) als der zylinder..
das is wie mit nem würstchen, wenn das zu schnell erwärmt wird platz dem auc der pelz.
das beispiel pimmel lass ich jetzt mal wech

Verfasst: 17.03.2005 19:39
von Lichtmann
The Spoktor hat geschrieben:Lichtmann hat geschrieben:ja genau dann kann man anstatt 59 km in der Stadt 85 fahren?
beim warmfahren geht es nich darum mit 50 in der gegend rumzuschieben sondern den motor nicht zu treten bis er kotzt
ich kann beruhigt unter 6000 touren fahren und komm dabei noch auf über 150.
wennn das oil auf temperatur ist, ist es dünnflüssiger und der oildruck steht damit stabiler, zudem kannst davon ausgehen das die anderen bauteile in deinem motor auch die richtige temperatur erreicht haben.
eben mein besster, das soll ja gerade bei modern Ölen verhindert werden, das es bei hohen Temperaturen zu dünn wird, Ölkühler!!!!!!! und Viscositäts Index Verbesserer sollen das Öl entsprechend dick halten, rede ich eigentlich Bahnhof, das Problem ist eigentlich das wir im Winter ( ja ich mag ihn auch nicht) Öl fahren was eigentlich für so 20 Grad Aussentemperatur gebaut ist, somit eigentlich zu dick ist, aber deshalb reißt der Ölfilm nicht, fast alles wird mit Drucköl geschmiert nur zylinderbahn mit Schleuderöl, und der Öldruck sackt bei zu dünnem Öl in Keller, nie bei dickem, außerdem ist nach der Ölpumpe ein kleines Ventil was den Druck abregelt, also bleiben genug Reserven zum Nachregeln bei etwas dünnerm Öl. Sicherlich ist diese regelung nicht grad feinfühlig, ist ja eigentlich nur eine simple Kugel mit einer Feder dahinter die durch eine Einstellschraube in iher Federkraft im Werk eingestellt wird, simpel aber unkaputbar, bei zu hohem Druck gibt die Kugel etwas Drucköl frei.

Verfasst: 17.03.2005 20:04
von TL1000junkie
ohh Lichtmann,
bei deinem Halbwissen passt Schattenmann besser zu dir. Ich weiß gar nicht wo ich zuerst anfange zu erklären.
Erstmal, bei Triebwerken liegt die Öltemperatur in einem änlichen Bereich um 110°C wie auch bei normalen Verbrennungsmotoren.
Der Schmierfilm reißt natürlich über 140°C da dann das Öl zu dünn wird. Das selbe passiert aber auch bei kaltem Öl. Wenn Öle zäh werden kann ebenfalls der Schmierfilm reißen. Ich erspare mir mir jetzt das bis ins kleinste zu erklären. Von Spannungsrissen im Zylinderkopfbereich will ich hier auch gar nicht anfangen.
Wenn es so ist wie du hier erzählst, dann erkläre mir doch mal, warum in Kraftwerken riesen Notstromgeneratoren stehen und ein riesen Aufwand betrieben wird, um Wasser und Öl immer auf Betriebstemp. zu halten damit die Motoren innerhalb von 2 sek. auf Vollast gefahren werden können. Könnte man sich doch sparen wenn der Ölfilm nur bei 140°C reist.
Gruß Nico
Verfasst: 18.03.2005 1:03
von Doctor Spoktor
ich fahr dann vor dem oilwechsel nicht mehr warm

Verfasst: 18.03.2005 7:08
von Lichtmann
TL1000junkie hat geschrieben:ohh Lichtmann,
bei deinem Halbwissen passt Schattenmann besser zu dir. Ich weiß gar nicht wo ich zuerst anfange zu erklären.
Erstmal, bei Triebwerken liegt die Öltemperatur in einem änlichen Bereich um 110°C wie auch bei normalen Verbrennungsmotoren.
Der Schmierfilm reißt natürlich über 140°C da dann das Öl zu dünn wird. Das selbe passiert aber auch bei kaltem Öl. Wenn Öle zäh werden kann ebenfalls der Schmierfilm reißen. Ich erspare mir mir jetzt das bis ins kleinste zu erklären. Von Spannungsrissen im Zylinderkopfbereich will ich hier auch gar nicht anfangen.
Wenn es so ist wie du hier erzählst, dann erkläre mir doch mal, warum in Kraftwerken riesen Notstromgeneratoren stehen und ein riesen Aufwand betrieben wird, um Wasser und Öl immer auf Betriebstemp. zu halten damit die Motoren innerhalb von 2 sek. auf Vollast gefahren werden können. Könnte man sich doch sparen wenn der Ölfilm nur bei 140°C reist.
Gruß Nico
ganz einfach, weil sich an kalten Zylinderwänden das Kraftstoff- Luftgemisch eher in kleinster Tröpfchenform niederschlägt, wie bei heißer Wand, Öl und diese Minikondenswassertröhfchen passen einfach nicht zu einander, bekanntlich schwimmt ja Öl auf dem Wasser, nur es hilft mir nix wenn ich weiß wie warm mein Öl ist, damit könnte ich diesen Effekt nicht umkehren, die Wassermenge kühlt oder wärmt ja bekanntlich die Zylinderwand, ich bleibe dabei das das kalte ( was ist kaltes Öl, scheinbar wohnst du am Nordpol und hast Einbereichsöl W 50 drins, was eigentlich für Afrika gebaut ist) nicht eher zum Abreißen beträgt, eher wohl die Temperatur der Zylinderwand,

, naja bau du dir mal ein Öltemperaturmesser an und freu dich das du weißt wie kalt oder warm dein Öl ist, bringt genau so viel wie ne blaue Kette.
So jetzt du noch mal, Herr Obering.
