Bremse entlüften SV 1000


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


Bremse entlüften SV 1000

#1

Beitrag von Timmi » 17.11.2005 9:43

Hallo
Möchte die Bremsflüssigkeit wechseln und frage mich nun welcher Bremssattel vorn zuerst entlüftet wird?
Beim Auto sagt man ja immer zuerst den, der am weitesten vom Behälter weg ist.Mich verwirrt etwas die Verbindungsleitung quer über den Kotflügel.
Danke schon mal für Hinweise :wink:
Gruss, Timmi
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 17.11.2005 9:48

Erst links, dann rechts (in Fahrtrichtung gesehen).

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#3

Beitrag von Timmi » 17.11.2005 10:14

svbomber hat geschrieben:Erst links, dann rechts (in Fahrtrichtung gesehen).
Also wie beim Auto.
Danke für die - wie immer schnelle - Antwort :D
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Marco


#4

Beitrag von Marco » 07.02.2006 20:52

und wie macht man das am besten?
Sollte man dazu so ein Entlüftungskit haben, oder gehts auch so?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#5

Beitrag von svbomber » 07.02.2006 20:58

Man benutzt die Suchfunktion oder schaut in die Knowledgebase ;)

[ Entlüften des Bremsflüssigkeits-Kreislaufs (SV1000) ]

Marco


#6

Beitrag von Marco » 07.02.2006 21:18

Danke Bomber, das hab ich schon gesehen. Mir ist aber nicht ganz klar, ob das genauso funktioniert, wenn ich auf Stahlflex umrüste und deshalb sehr viel Bremsflüssigkeit in den Kreislauf bringen muss. Dauert das dann nicht ne Stunde mit dem pumpen?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#7

Beitrag von svbomber » 07.02.2006 21:23

In die gesamte Brems- und Kupplungsanlage paßt nur 1/4 Liter ;)

Nein, da ist nicht viel mit pumpen. Kannst auch noch in diesen Thread schauen, da hat Dieter dazu was geschrieben.
viewtopic.php?t=27441

SVDieter


#8

Beitrag von SVDieter » 07.02.2006 21:23

Marco hat geschrieben:Danke Bomber, das hab ich schon gesehen. Mir ist aber nicht ganz klar, ob das genauso funktioniert, wenn ich auf Stahlflex umrüste und deshalb sehr viel Bremsflüssigkeit in den Kreislauf bringen muss. Dauert das dann nicht ne Stunde mit dem pumpen?
Das geht dann Ruck Zuck wenn Du von unten mit einer Einwegspritze arbeitest :wink:. Also Behälter befüllen.. unten an einem Entlüftungsnippel nen Schlauch dran, an den Schlauch die Spritze und von unten nachfüllen, solange bis es oben im Behälter nicht mehr bubbert. :wink:

Tschö Dieter

Edit: Zeitgleiches Posting, bei Bombers Link ist es ja auch fast so beschrieben.

Marco


#9

Beitrag von Marco » 07.02.2006 21:30

Das ist ja mal ein supertipp. Vielen Dank. So einfach kann es sein, man muss nur darauf kommen. Merci.

Ruh-Fi


#10

Beitrag von Ruh-Fi » 08.02.2006 12:08

Marco hat geschrieben:Das ist ja mal ein supertipp. Vielen Dank. So einfach kann es sein, man muss nur darauf kommen. Merci.

.....und dann noch am besten beide Hebel anziehen und mit Band festzurren ( über Nacht ) - dann wandert auch noch die letzte Luft nach oben in die Behälter....

Marco


#11

Beitrag von Marco » 09.02.2006 21:32

Jetzt hab ich aber doch noch ne Frage:

Wenn ich das auf der in Fahrtrichtung linken Seite mache, kann ich dann sichergehen, dass die Flüssigkeit von unten auch die rechte Seite komplett erreicht?

SVDieter


#12

Beitrag von SVDieter » 09.02.2006 21:39

Marco hat geschrieben:Jetzt hab ich aber doch noch ne Frage:

Wenn ich das auf der in Fahrtrichtung linken Seite mache, kann ich dann sichergehen, dass die Flüssigkeit von unten auch die rechte Seite komplett erreicht?
Ich denke das ist nur beim entgültigen entlüften wichtig. Ich habs damals von unten rechts gemacht (das befüllen).

Gruß Dieter

Marco


#13

Beitrag von Marco » 09.02.2006 21:45

Achso, heißt das, dass ich nach deiner Methode das System relativ schnell befüllen kann und danach wie in der Knowledgebase beschrieben noch entlüften muss?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#14

Beitrag von svbomber » 10.02.2006 1:58

Natürlich muss noch entlüftet werden :!:

Ruh-Fi


#15

Beitrag von Ruh-Fi » 10.02.2006 13:05

....füll erst links ( Fahrtrichtung ) von unten mit Spritze ein bis oben ~ halb voll ist ( keine bläschen ) - dann Schraube zu
....dann das gleiche auf der rechten Seite bis Füllstand erreicht ist und keine Bläschen mehr zu erkennen sind --- FERTIG !!!

evtl. Hebel festzurren über Nacht usw. ....

bei mir so ohne Probleme.......

Gruss

Antworten