Seite 1 von 2

[KB] Ventilspiel einstellen SV1000

Verfasst: 08.01.2006 1:11
von svbomber
Die ALPHA Version ist fertig zum zeigen, liegt allerdings noch auf meinem Server (da die Bilder direkt aus meinem Album eingebunden werden).
Für die Dokumentation hab ich nun umgerechnet ca. 12h investiert. Allein die Skizzen haben mich 4h gekostet. Nochmalig durchgelesen hab ich es mir jetzt nicht mehr, ich hab nur noch Nockenwellen im Kopf ;) Schaue aber morgen selber noch einmal drüber.

Wäre schön, wenn sich jemand die Zeit nimmt und und es mal durchliest und versucht nachzuvollziehen.
Etwaige Unschlüssigkeiten würde ich dann noch bereinigen, bevor es in die Knowledgebase kommt.

http://www.svbomber.de/forum/viewtopic.php?p=265#265


//edit 08.01.2006 - 14:28: Jetzt auch in der SVrider-Knowledgebase

Verfasst: 08.01.2006 9:51
von SVDieter
Oh Mann Bomber.. :) grins , das würd ich mir im Leben nicht zutrauen. Super Arbeit, trotzdem bring ich meine demnächst zur Werkstatt (hab auch 25000 auf der Uhr). An dem Motor rumfummeln ist echt nix für mich :?
Aber nochmal :) grins :!:

Gruß Dieter

Verfasst: 08.01.2006 10:26
von svbomber
>hab auch 25000 auf der Uhr
... ich 31180km :oops:

Verfasst: 08.01.2006 12:46
von Konne
schickschick :) grins
kann man ja auch fast für die 650er nutzen
nehme an die daten fürs spiel sind andere
un die nockenwellensteuerkette ist anders bei der kleenen
wie bekommt man da bloß die wellen raus :roll:

Verfasst: 08.01.2006 12:57
von svbomber
Konne hat geschrieben:schickschick :) grins
kann man ja auch fast für die 650er nutzen
nehme an die daten fürs spiel sind andere
un die nockenwellensteuerkette ist anders bei der kleenen
wie bekommt man da bloß die wellen raus :roll:
Im Prinzip wird es bei jedem Motorrad nicht viel anders sein. Ventilspiel und Position der Nockenwellen könnte anders sein.
An die Nockenwellensteuerkette muss man nicht ran, die bleibt unberührt. Ist auch gut so, sonst ließen sich nicht alle Nockenwellen und Shims auf einmal entnehmen, ohne danach größeren Monatgeaufwand zu betreiben ;)
Die Wellen bekommt man ganz einfach heraus. Es sind lediglich die Nockenwellenhalter zu entfernen. Ist aber beschrieben.

Verfasst: 08.01.2006 14:32
von Dieter
Konne hat geschrieben: wie bekommt man da bloß die wellen raus :roll:
Bei der kleinen geht die Steuerkette direkt über die Nockenwellenräder, die sind mit den Nockenwellen verschraubt (glaub ich, muß nochmal nachschauen) nach dem Lösen kannst Du die Rausziehen!
Zur Spiel-Kontrolle brauchst Du das nicht!!
Noch ein Tip-Meinerseits, wenn man die Nockenwellen der 650er raus hat und die Kettenräder entnommen darauf achten das die Kette nie lose wird!!! Ist mir bei den Hondamotoren passiert das die Kette sich unten an der Kurbelwelle so unglücklich verkeilt hat das ich den Motor nochmals zerlegen musste :( Weiß nicht ob das bei der SV auch passieren kann, nur zur Sicherheit (ich hänge die Kette immer mit nem Gummispanngurt stramm an die Werkstattdecke seitdem!!!)
Ist kein wirklicher Mehraufwand im gegensatz zur evtl. nicht geplanten Motordemontage

@ Bombi :) grins

Die Konstruktion der 1000er ist für die Wartung und die Bauhöhe besser!

gruß Dieter

Verfasst: 08.01.2006 16:03
von svbomber
@Dieter:
Haste wahr, hab grad mal nachgesehen. Steuerkette läuft über die Nockenwellen. Nockenwellenantrieb-Zwischen-/Kettenrad gibts dort nicht.

Verfasst: 08.01.2006 18:29
von Konne
na toll
ich wollte andere auslasswellen einbaun un denn muss man ja gleich kontrollieren :idea:
aba wenn das so kompliziert is muss ich mir das nochmal überdenken :roll:

@Bombi
viel spass noch beim friemeln :wink:

Verfasst: 08.01.2006 18:51
von svbomber
Konne hat geschrieben:@Bombi
viel spass noch beim friemeln :wink:
Danke, aber damit bin ich fertig ;)

Verfasst: 08.01.2006 23:47
von Lazareth
ich hab gerade mal im WHB geschaut, da geht die Steuerkette tatsächlich direkt über die nockenwellen, bei der eckigen...

EDIT: bei der 650er.
edit 2: das ventilspiel ist aber gleich
einlassventile = 0,1-0,2mm
auslassventile = 0,2-0,3 mm

Verfasst: 09.01.2006 10:16
von Anaconda
Moin,
ist klasse Beschrieben, sehr Ausführlich :!: , hab's zwar nur bei der 650 gemacht, konnte aber kein Fehler finden.
Bei der kleinen müssen erst die SKS entfernt werden, dann hat die Steuerkette genug Spiel und man kann die Nockenwellen ausbauen.
Habe beim Einstellen keine Probleme mit meinen Steuerketten gehabt, denke nicht das die kleine da so empfindlich ist, bezüglich verkannten.

Verfasst: 09.01.2006 13:56
von Doctor Spoktor
sollten ja markierungen vorhanden sein oder ?? (bei der kleinen)
ist im endeffekt nix anderes wie der zahnriemen bei ner dose.....

Verfasst: 11.01.2006 18:14
von Anaconda
Moin,
wenn ich mich recht entsinne sind die Markierungen und Einstellungen der Nockenwellen bei der kleinen identisch, man kann die Anleitung mit fahrzeugspezifischen Modifikationen so übernehmen. Ich muß ja dem nächst wieder Ventilspiel einstellen dann kann ich ja auch mal die Digi-Knipse zur Hand nehmen.

@ Spoktor
ich hab an unserem Passat schon mal den Zahnriemen gewechselt und ich finde das Ventilspiel ist leichter ein zu stellen.

Verfasst: 11.01.2006 18:30
von Doctor Spoktor
jo ich meinte ja auch nur, die kette wieder auflegen :lol:

bei der dose ist das unterschiedlich, beim passat hast oben drauf die schraube zum einstellen oder ??

beim alfa z.B sind auch platten drin,.....

Verfasst: 22.01.2006 18:44
von Garry
Kann zwar nicht Beurteilen ob dir bei deiner Dokumentation ein Fehler unterlaufen ist aber für deine Arbeit die du dir mit diesem und anderen Beiträgen gemacht hast kann ich dir nur meine absolute Hochachtung aussprechen :) grins :toll: :) grins

MFG Garry