svbomber hat geschrieben:Nicht schlecht, wenn man viell auch nicht von einem Schnäppchen sprechen kann
Wenn du mal bedenkst was eine Arbeitsstunde eines Handwerkers oder Mechanikers so kostet, dann sind 120,-€ ein recht fairer Preis. Z.B. bei Kraftstofftanks von Yamaha oder Ducati die oft neu fast 1.200,-€ kosten, ist das allemal lohnenswert dise reparieren zu lassen.
svbomber hat geschrieben:Weißt du, wie ausgebeult wurde? Gezogen oder gedrückt?

Keine Ahnung.
Doch bei größeren Schäden wird der Tank erst etwas geöffnet und dann wieder verschweißt, wie hier auf den beiden unteren Bildern gut zu erkennen ist.
http://homepages.compuserve.de/Rol461/V ... beulen.htm
Mein Tank sieht von innen betrachtet nicht geschweißt aus, zumindest sieht man keine Naht. Hat mich nämlich mit nem Endoskop in den Tank reinschauen lassen, damit ich mich von der Ordnungsmäßigkeit seiner Arbeit selbst überzeugen konnte.
svbomber hat geschrieben:(Find dein Schnittbild vom Tank grad nicht... doppelwandig??)
...dann speichere es dir doch ab, werde dich ganz sicher deswegen nicht verklagen
Ist einwandig.
Zur Innenbeschichtung des Tanks, meinte der Typ, dass das so eine Krankheit der japanischen und italienischen Motorräder sei, weil diese sehr kostengünstig innen beschichtet werden und das Benzin recht schnell die Beschichtung abträgt. Weil aber Alkohole im Benzin mit eingemischt sind binden diese Wasser aus der Luft und es kommt dann früher oder später zur Rostbildung im Tank, weil Benzin Wasser enthält. Tank über den Winter voll machen bringt also nichts, eher Benzinn ganz ablassen.
Er sagte dass er jetzt allmählich vermehrt Tanks der Knubbel
(und natürlich anderer Modelle die über 6 Jahre alt sind) zur Entrostung und Neubeschichtung bekommt.