Bremszangen öffnen nicht voll


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Bremszangen öffnen nicht voll

#1

Beitrag von Bednix » 26.12.2007 16:27

grüße euch leute,

diesmal habe ich ein technisches problem und bräuchte hilfe.
seit meinem letzten Ringbesuch schleift meine bremse wesentlich mehr als sonst und quietschen tut sie auch. das quietschen kommt sicherlich von den verglasten bremsbelägen...meine bremsscheiben seit diesem besuch auch so einen blauen schimmer...bremsen tut es zwar noch so wie vorher aber der blau schimmer schaut nicht toll aus.

nun hab ich am wochenende festgestellt, dass meine bremszangen nicht ganz öffenen...wahrscheinlich verdreckte bremskolben die nicht mehr ganz frei laufen.
frage: wie kann ich diese reinigen bzw. ausbauen und reinigen. (bremszangen von der GSX-R 750 K4-K5)
macht es wohl sinn, sich neue bremskolben zu holen welche hitzerestistenter sind? (kosten um die 150€)

wie erkenne ich eine verzogene bremsscheibe? befürchte nämlich, dass durch das schleifen der beläge die bremsscheiben unter der hohen hitze etwas verzogen sind.

bitte um ratschläge und lösungsvarianten.
natürlich geht das bike bevor was gemacht wird, noch zum mechaniker zum check. hätte nur gern eine etwas größere vorahnung.

danke und noch schöne besinnliche tage,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Sven_SV650


#2

Beitrag von Sven_SV650 » 26.12.2007 16:34

verzogene bremsscheiben machen sich bemerkbar wenn du beim bremsen ein pulsierendes gefühl in der hand hast.

du könntest es auch genau machen indem du die messuhr ansetzt und die scheibe paar mal ausmisst. deine werte vergleichst du mit den händlervorgaben und dann weisst dus genau.

sättel ausbauen ist kein problem.

bei der sv :
2 bremssattelschrauben SW14 lösen, bremssattel von der scheibe schieben und an die seite nehmen (achtung felge).
dann die beläge rausnehmen und sichtprüfung an manschette und kolben.
du kannst ja den kolben mal zurückdrücken mit ner rohrzange z.b.
dann schauen obs besser ist.
kupferpaste wäre auch von vorteil, dass die sache leichtgängig wird/bleibt (natürlich nur auf den bremsbelagaufnahmen)

reinigen kannst du die geschichte mit bremsenreiniger. gibts bei louis polo usw. aus der dose. einfach draufsprühen und abblasen bzw. verdunsten lassen.

du wirst wohl auf jeden fall neue beläge brauchen wenn die verglast sind. oder du trägst die oberste (verglaste) schicht des belags ab und fährst die alten weiter.
jedoch beim motorrad würd ich das lieber neumachen.

edit:
die bremsbeläge liegen immer ein klein wenig an. wenn du das rad in der luft hast hörst du immer ein leichtes schleifen. das ist normal.

worauf du noch achten solltest wenn du öfter auf der renne bist,
dass deine bremsflüssigkeit immer gut ist.
die zieht mit der zeit wasser und wenn du dann die bremse heiss fährst kann es sein, dass sich dampfblasen bilden und dann hast du nahezu keinerlei bremswirkung mehr weil dein hebel am gasgriff hängt.....
Zuletzt geändert von Sven_SV650 am 26.12.2007 21:24, insgesamt 1-mal geändert.

danci1973


#3

Beitrag von danci1973 » 26.12.2007 20:38

Hast du vielleicht die EBC HH Bremsbeläge drin? Die sind dafür bekannt, das sie im kalten zustand ganz ordentlich schleifen. Quietschen tun meine zwar nicht, aber wenn Ich hart bremse machen die kurz vor Anhalten einem merkwürdigen Geräusch.

Bremsscheiben können locker Glühend-rot werden und gehen deswegen nicht kaputt. Das blaue Schimmer kommt möglicherweise davon, das sich das Material von den Bremsbelag auf die Bremsscheibe übertragen hat – das ist aber normal und so soll es auch sein. Ich schlag dir vor darüber die technische Seiten von StopTech zu lesen: http://www.stoptech.com/tech_info/tech_ ... pers.shtml

Das pulsierende Gefühl kommt von ungleichen Übertragung (kommt vor wenn Mann viele Stoppies macht). Das kann Mann aber ohne Werkzeug in Ordnung bringen – steht auch auf der StopTech Seite.

Die Bremskolben reinigst du am besten mit Bremsflüssigkeit. Um die auszubauen brauchst du ein Kompressor – mit Druckluft fliegen die Kolben ganz einfach raus (aber vorsichtig – es bleibt immer ein wenig Bremsflüssigkeit in den Bremszangen).

Noch was – Kupferpaste gehört auf keinem Fall auf Bremskolben!

D.

Sven_SV650


#4

Beitrag von Sven_SV650 » 26.12.2007 21:23

ja auf die aufnahmen der bremsbeläge gegen quietschen.

vorher falls vorhanden den rost abschleifen mit drahtbürste bzw schleifpapier

RalfS


#5

Beitrag von RalfS » 27.12.2007 10:04

Hi Philipp,

die Bremskolben der kleinen Gixxer K4 und K5 sind bekannt dafür daß sie nur sauber vernünftig funktionieren, das kenne ich auch von meiner Renngixxer. Sauber gereinigt sollte das wieder funktionieren. Kann dir allerdings nicht sagen wie man das am besten macht, ich bringe meine 750er Renngixxer einmal im Jahr zum Schrauber um sie einzustellen und um unter anderem die Bremse zu reinigen. Blaue Scheiben sind nicht tragisch, meine sind alle blau und bremsen perfekt.

Hatte Probleme mit der Paarung Serienscheibe und Lucas CRQ. Hat sich angefühlt wie verzogene Scheibe aber es war kein Seitenschlag meßbar. Mit den AP-Racing hat die Serienscheibe funktioniert, allerdings haben mir die AP nur 3 Ringtage gehalten. Habe deshalb komplett auf Braking Wave-Scheiben mit CRQ umgestellt -> perfekte 2-Fingerbremse, extreme Bremswirkung aber gut dosierbar.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#6

Beitrag von Bednix » 27.12.2007 10:48

danke ralf! auf eine antwort von dir hab ich eigentlich gewartet.
hab auch gelesen, dass die K4-K5 zickige bremskolben haben, darum auch meine frage, ob es lohnt sich welche aus edelstahl zu holen.
im MOTORRAD stand mal, dass der schärfer motorsport die bremsen nur mit seifenwasser zu behandeln, da der bremsenreiniger die kolben arg verklebt.

also halten wir fest:
blaue bremsscheiben machen nix
beläge werden gewechselt (eh klar)
bremsscheibe muss nicht verzogen sein (denn pulsieren spüre ich überhaupt keins)
und wie ich die bremskolben reinigen weiß man nicht

besten dank leute,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

#7

Beitrag von Flo » 27.12.2007 16:36

ich hab irgendwo mal austausch kolben für die rennhobels gesehen, die sind irgendwie beschichtet und sind ja sooo toll.
geh mal auf www.reifendienst-kiefer.de und ruf da an.der kann dir bestimmt helfen.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Garry


#8

Beitrag von Garry » 27.12.2007 19:53

Die Bremskolben würde ich nicht mir Pressluft rausdrücken wenn sie da irgendwo richtig anschlagen kannste neue kaufen.

Für die Kolben kannst du Ate Bremszylinder Paste nehmen und dünn auftragen evtl. auch auf die manchetten,ist ne blaue Tube.
http://www.rennservice-grimm.de/Reinigu ... flege.html


Das mit der Kupferpaste hatte Sven schon völlig richtig beschrieben.

MFG Garry

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#9

Beitrag von Anaconda » 28.12.2007 15:44

Bremskolbenreinigen:
- einen Bremssattel demontieren
- die Bremsbeläge raus nehmen
- ein bißchen den Handbremshebel ziehen, so dass die Kolben etwas weiter ausfahren
- den schwarzen schmodder auf den Bremskolben entfernen
- die Kolben wieder zurück drücken, ggf. vorher mit ATE-Paste schmieren

Einfacher ist es natürlich wenn man die Bremskolben ausbaut, allerdings muss man dann das gesammte Bremssystem wieder entlüften.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

danci1973


#10

Beitrag von danci1973 » 28.12.2007 19:25

Garry hat geschrieben:Die Bremskolben würde ich nicht mir Pressluft rausdrücken wenn sie da irgendwo richtig anschlagen kannste neue kaufen.
So steht's aber in Werkstattbuch. Ist doch klar das Mann was gegen anschlagen unternemen soll. :roll:

D.

Garry


#11

Beitrag von Garry » 28.12.2007 19:51

Hast du die Kolben schonmal mit Pressluft rausgedrückt :?:
Die kommen da ganzschön Flott :twisted:

MFG Garry

minimal


#12

Beitrag von minimal » 28.12.2007 21:14

Hallo Bendix,
habe vor kurzem mal im motorrad rumgeblätert und da stand
bei der Abschlussbilanz der 1000er Gixxer folgendes:

Zitat:.....Dort werden nach 24 000
Kilometern erstmals die vorderen Bremsbeläge
getauscht und die Bremskolben
gereinigt. Probleme mit dem Druckpunkt
der Bremsanlage, wie sie auf der Rennstrecke
manche Fahrer heimsuchen, plagten
die Dauertestmaschine übrigens nicht. Als
Abhilfe schwören manche Piloten neben
peniblem Entlüften auf Bremskolben aus
Edelstahl, die es auch noch Kohlenstoffoder
Titannitrid-beschichtet gibt (Speer
Racing, Telefon 0 7121/95 93 50, HH Racetech,
Telefon 0 74 72/2817 06, ab zirka 100
Euro/Satz)....

Unter anderem habe ich dann nochmal bei Motorradonline das hier gefunden:http://www.motorradonline.de/archiv/aus ... 258836.htm
Ich weiss zwar nicht wie gleich die Bremsen der 05/06 Modelle und deiner
sind aber hoffe das es dir trotzdem weiter hilft.
gruss minimal

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

#13

Beitrag von Flo » 29.12.2007 9:52

diese dinger meinte ich!
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#14

Beitrag von Bednix » 29.12.2007 16:46

@minimal

thx, genau das hab ich auch gemeint bezüglich tausch der bremskolben.
werde ich vermutlich auch machen im märz wenn ich die kohle habe.
148€ bzw. 166€ für diese teile find ich in ordnung, auch wenns nur etwas stahl ist!

vorher werd ich das mim reinigen mal probieren...obwohl ich nicht besonders optimistisch bin, dass das nachher besser sein wird.

besten dank und grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

fourstroke


#15

Beitrag von fourstroke » 29.12.2007 18:03

Überprüfe auf jeden Fall den Sitz der Floater auf Festigkeit auf beiden Bremsscheiben, ich konnte nicht herauslesen was für Bremsbeläge zu fährst, sollten es CL sein, kontrolliere bitte lieber zweimal die Bremsfunktion, besonders betroffen ist bei der ori verlegten Bremsleitung die rechte Scheibe :!: :!: :!:

Suzuki ist bekannt das bei Verwendung von CL - Belägen - gepaart mit forschem Fahrstil , nicht nur bei den SV Modellen die direkt angesteuerte Bremsscheibe gerne mal schlapp macht, und im ungünstigsten Fall zum klemmen eines Bremskolbens führen kann - so geschehen meinem Kumpel bei ner bergabfahrt auf der Gutenberger Steige :cry:

Um allen Diskussionen vorzubeugen : Suzuki verweist bei entsprechender Reklamation auf das Fahrerhandbuch in dem sinngemäß steht " ein störungsfreier Betrieb kann nur bei Verwendung von ORIGINALEN Suzuki Ersatzteilen garantiert werden " :roll:

Den Satz findet man aber in jedem Handbuch egal ob Motorrad oder Auto :idea: :wink:

Antworten