Seite 1 von 1
Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 03.05.2008 21:19
von max.1401
Hallo,
wer von Euch hat seine SV mit ähnlichen Teilen schon mal prüfen lassen, und kann mir mitteilen, welche Leistung seine an der Kupplung hatte?
Ich hab meine auf einem Amerschläger-Prüfstand testen lassen. (neue Kerzen, LeoVince´s und K&N. Ventileinstellung und Drosselklappen alles neu)
Ergebnis war eine sehr schöne lineare Kurve mit 125,2 PS bei 9666 U/min. 98,0 NM bei 7819 U/min. Laufleistung 19200km.
Nun gut oder schlecht????
VG, Max
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 03.05.2008 23:23
von wernerscc
Soweit sehr schön Max,
aber wo ist Bereich unter 5000 rpm?
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 03.05.2008 23:58
von max.1401
Den hab ich auf den Bildschirm gesehen, die Kurve ging ebenfalls ohne Einbrüche und Spitzen los.
Ich würde sagen, daß sich vermutlich im unteren Bereich nicht viel verändert hat, hinsichtlich auf den originalen Zustand.
Leider hat dann irgendwie sein Drucker gesponnen, und nur noch den oberen Bereich gedruckt.
Mich würde nur interessieren, ob andere SV´s in dem Zustand besser sind, oder nicht.
Bitte wahre Aussagen und keine erfinderischen Topleistungen.
Was ich noch vergessen habe:
Die Einspritzung wurde auch etwas verstellt.
Und die Leo´s haben die DB killer eingebaut.
Besten Dank,
Max
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 04.05.2008 13:35
von Bednix
die leistung ist voll okay...von der kupplung aufs hinterrad verliersgt du ca. 8%...manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger.
insofern ist der wert ein solider mittelwert.
lediglich zwei dinge wundern mich etwas: 98nm an der kupplung...da müsste mehr möglich sein.
und so liniear ist die kurve auch nicht unbedingt. meine wurde auch eingestellt, da ist die leistungskurve auch etwas gerader.
aber hauptsache es fährt sich gut, 2-4 ps mehr oder weniger...ob iwr das spüren und brauchen?

Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 04.05.2008 19:10
von max.1401
Hallo,
war auch nur eine rein theoretische Frage.
Wenn nun meine SV die mit den allerwenigsten Pferden wäre, würd ich sie ja auch nicht verkaufen, oder weiß Gott was umbauen.
Der Schrauber meinte, daß die Einstellung mit einem Powercommander noch feiner klappen würde. Wohl aber mit dem
Hinweis, daß sich nicht viel ändert, eben nur die feinen Unebenheiten könnte man wegbringen.
Bin ohnehin voll zufrieden mit der Maschine, und jetzt läuft sie auch total seidig und ohne zu ruckeln.
Zum Drehmoment kann ich nur sagen, daß ich vorher Rombo-Töpfe drauf hatte, und mir kam es so vor, als wäre sie unten rum etwas druckvoller gewesen, dafür waren die Dinger auch fürchterlich laut, trotz DB-Killer. Auch das Nachstopfen mit neuer Dämpferwolle brachte nur wenig.
Danke für Deine Antwort!
VG, Max
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 04.05.2008 22:20
von Mario.D
eine Leistungskurve von Phillip wäre interessant. Bis auf den Endtopf ist ja das selbe Verbaut, Krümmer und K&N. Ich muss halt erst einstellen fahren ;(
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 05.05.2008 11:07
von B-JT**
max.1401 hat geschrieben:...Mich würde nur interessieren, ob andere SV´s in dem Zustand besser sind, oder nicht.
Bitte wahre Aussagen und keine erfinderischen Topleistungen...
Hi Max,
du kannst zufrieden sein mit des Leistung deiner SV, mehr kann man bei dem "geringen" Aufwand nicht erwarten.
Meine hat knapp 0,4 PS weniger bei annähernd gleichem Aufwand. Werners Leistungskurve, dessen SV "top optimiert" ist, mit fettem Krümmer, Monstertüten u.s.w., zeigte einen besseren Leistungs / Drehmonentverlauf ist allerdings auch neuer als K03.
Bei einem kannst Du aber fast sicher sein:
nur die "Fein"-Einstellung in Verbindung mit der Anfettung des Gemisches und gegebenfalls Abschaltung der Lamdasonde sind für die günstigere Leistungskurve verantwortlich. K&N & Leos haben in der Regel keinen (messbaren) positiven Einfluss sofern nicht auch Änderungen z. B. an den Krümmern erfolgen u.s.w..
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 05.05.2008 19:28
von Mario.D
Krümmer ist klar kuck dir das mal an wie der unter deinem Bike verläuft das ist ja mehr als abartig!!
Der Kleine Japse der das Verbrochen hat arbeitet hoffendlich nicht mehr bei Suzuki (ausser es war die Putze)
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 06.05.2008 21:54
von max.1401
Okay, das hört sich gut an!
Irgendwie hat man ja doch Bammel, wenn sein Bike auf den Prüfstand kommt....
....könnte ja sein, daß ausgerechnet ich ein Montagsbike erwischt hab. Das wäre jedenfalls typisch...
Magst schon recht haben. Lambdasonde ist tot und die Einstellung hat auf jeden Fall was geändert, was man auch spürt.
Ganz egal, auf jeden Fall ist die SV ein Top Bike, womit ich rundherum zufrieden bin.
@Mario: Deine Lackierung schaut echt klasse aus! Wie hast denn das mit den Scheinwerfern gemacht?
VG
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 06.05.2008 22:09
von Mario.D
Danke Danke
viewtopic.php?f=40&t=49692
hier in der Galerie ist im Letzten Post der werdegang so ziemlich erklärt wenns noch ungereimtheiten gibt Bitte PN an mir passt hier grad nicht wirklich rein

Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 27.06.2008 20:00
von pulverclown
Zu der Sache mit der Krümmeranlage kan ich Mario nur zustimmen!Darum hab' ich jetzt auch MAB's dran.Und ich kann nur sagen,die Jungs verstehen ihr Handwerk.
Re: Prüfstand mit Leo´s und K&N an der Kurbelwelle?
Verfasst: 28.06.2008 12:35
von Lion666
Meine K7 hat mit BSM-Highup-Anlage (Eater rausgeschraubt) und abgeklemmter Lambdasonde 126,7PS und "nur" 97,4Nm an der Kupplung. Das wurde bei der Dekra am Dynojet-Prüfstand gemessen.
Die Rombos hatten meiner Meinung nach auch etwas mehr Druck im unteren Drehzahlbereich, was ich auch auf dem Prüfstand feststellen konnte, Allerdings waren das zwei unterschiedliche Prüfstände. Mit den Rombos und Originalkrümmer hatte ich 126,0PS und 106,5Nm, allerdings mit einem Drehmomenteinbruch zw. 5000 und 6400 Umdrehungen. Mit der BSM-Anlage hab ich keinen Drehmomenteinbruch mehr, liegt wohl an den Krümmern.
Ich muss dazu sagen dass sie damals noch nicht korrekt eingestellt wurde.
