Lambda Sonde - KAT


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Holex


Lambda Sonde - KAT

#1

Beitrag von Holex » 31.07.2008 1:24

Hallo,

es war doch richtig, daß wenn man die Lambda-Sonde abklemmt der KAT zerstört wird, oder ist das bei der SV1000N nicht ganz so schlimm ?

Gruß

Holger

Sparkstar


Re: Lambda Sonde - KAT

#2

Beitrag von Sparkstar » 31.07.2008 5:53

Doch, auf Dauer sicher!

mfg Sparkstar

Doctor Spoktor


Re: Lambda Sonde - KAT

#3

Beitrag von Doctor Spoktor » 31.07.2008 8:53

die lambadasonde solltest nur abklemmen, wenn du sportflöten ohne kat hast ;)

G3N1E


Re: Lambda Sonde - KAT

#4

Beitrag von G3N1E » 31.07.2008 15:06

http://www.essvau-ig.de/tipsundtricks.php
Lambdasonde - Wir senken den Sprittverbrauch und reduzieren das "Konstantfahrruckeln"
nur mal so als Hinweis, dort wird es sogar empfohlen.
Die AU schafft man auch ohne den KAT.

Holex


Re: Lambda Sonde - KAT

#5

Beitrag von Holex » 31.07.2008 21:22

G3N1E hat geschrieben:http://www.essvau-ig.de/tipsundtricks.php
Lambdasonde - Wir senken den Sprittverbrauch und reduzieren das "Konstantfahrruckeln"
nur mal so als Hinweis, dort wird es sogar empfohlen.
Die AU schafft man auch ohne den KAT.

Ja, das hatte ich ja deshalb auch gemacht.
Ruckeln spürbar weniger.
Hab aber jetzt für den TÜV Originaldämpfer montiert und Sonde angeklemmt.
Die hätte ich ganz gern wieder ab (wegen der erwähnten Vorteile), aber dann müßte ich ja die Krawalltüten auch wieder montieren.
Und die kriege ich zum Verrecken mit den Höherlegungskeilen nicht dicht !

Na ja, mal sehen ....


Gruß

Holger

Sparkstar


Re: Lambda Sonde - KAT

#6

Beitrag von Sparkstar » 01.08.2008 9:19

Hatte auch mal Keile und hab die mit einem Kohlefaserroving dicht bekommen.
Das ist eine Kohlefaserschnur, sehr anpassbar an Untergründe und sehr fein in der Struktur.
Es dauert ein bischen bis es dicht wird, aber dann passts.
Einfach nachgooglen, ist bei Modellbauern sehr verbreitet.

mfg sparkstar

Edit: Allerdings meine Ich die Verbindung von Krümmer zu den Keilen....
Aber müsstest du nicht Dichtungen bei den Endtöpfen habe??
Was sind den das für ESD's ?

Holex


Re: Lambda Sonde - KAT

#7

Beitrag von Holex » 01.08.2008 10:52

@ Sparkstar

Vielen Dank für Deine Anteilnahme,

habe Remus Revolution und die haben eine glatte Dichtfläche.
Im Krümmer ist ja eine Nut für die Dichtung und die dichtet nun gegen die Keile ab.
Beim Dämpfer trifft aber jetzt glatte Alufläche auf glatte Alufläche der Keile.

Bin zwar begeisterter Modellbauer, aber "bleibe am Boden" und kannte die Kohlefaserschnur bisher nicht (ist wahrscheinlich von der Fliegerei).

Schnüre habe ich im Ofenzubehör gesehen, aber die sind alle zu dick !

Gruß

Holger

Sparkstar


Re: Lambda Sonde - KAT

#8

Beitrag von Sparkstar » 01.08.2008 12:13

Hi!

Ich hatte aber auch Remus-Revolution-Carbon und die hatten aber eine Dichtung!
Deine sollten doch auch eine haben, ist ca. 4mm dick und mit Alu-ummantelung. Innen beim Anschlussflansch der ESD ist eine Nut ausgefräßt, dort sollte die drin sein, ist bei meinen immer so ca. 1,5mm hervorgestanden.......
Komisch das die keine Dichtung haben.
Kohlefaserroving ist von der Fliegerei, richtig :D

mfg Sparkstar

Cruser


Re: Lambda Sonde - KAT

#9

Beitrag von Cruser » 01.08.2008 16:21

Hallo
Ich habe eine 1000 S Bj. 2004 und Leos montiert. Heute wollte ich die Lamda Sonde abklemmen, habe mich aber dann nicht getraut.
Unter dem Tank habe ich nur einen vier Poligen Stecker rechts am hinteren Ende des Tanks gefunden.
Die ECU müsste das Kästchen hinter der Batterie sein, das Braun Weiße Kabel ist ganz oben am Stecker.
Könnte mir jemand sagen ob das so stimmt, ich möchte nicht ein falsches Kabel durchschneiden.
Danke: Johann

Holex


Re: Lambda Sonde - KAT

#10

Beitrag von Holex » 01.08.2008 21:12

@ Sparkstar

Ich bitte vielmals um Vergebung und härteste Bestrafung !

Ich habe natürlich auch diese Nut und auch neue Dichtungen (fast 15 Teuro) verwendet.
Die sind allerdings von Suzuki und fast bündig, also nicht viel zum komprimieren.

Gibt es da evtl. für Remus besondere (dickere) ???

Es ist aber trotzdem nicht dicht, beim Serientopf einwandfrei.

Ich habe aber den Verdacht, daß die Abgase aus dem vernieteten Endstück kommen und habe heute mal "Remus" angerufen.
Da war man sehr hilfsbereit und meinte, ich solle sie mal einschicken zur Überprüfung.

Habe aber keine Rechnung und deswegen könnte es evtl. teuer werden.



@ Cruser

Im oberen Posting steht folgender Link: http://www.essvau-ig.de/tipsundtricks.php
Nach dieser Anleitung ist es mir als NichtProfi gelungen.


Gruß

Holger

Sparkstar


Re: Lambda Sonde - KAT

#11

Beitrag von Sparkstar » 01.08.2008 21:45

Besonders dicke weiss ich jetzt nicht genau, eher nicht.
Aber probier mal etwas beizulegen, eventuell einen Kupferring oder vielleicht besagten Kohlefaserroving.
Wenn der Rind dann mehr vorsteht sollte es dicht werden.
Das die Remus selber nicht dicht sind kann ich mir nicht vorstellen........

mfg Sparkstar

Doctor Spoktor


Re: Lambda Sonde - KAT

#12

Beitrag von Doctor Spoktor » 02.08.2008 13:57

also bei meinen devil sind dichtungen bei gewesen , die aussehen wie der flansch selber ;)

Mario.D


Re: Lambda Sonde - KAT

#13

Beitrag von Mario.D » 02.08.2008 20:00

@ Cruser

Du brauchst das Kabel nicht durchschneiden!! Einfach den Stecker vom Steuergerät ziehen und von der Rückseite mit einem ganz kleinen Torx oder Durchschlag oder sonstwas durchdrücken. Geht relativ einfach und du brauchst dann nur den Stecker isolieren wenn Du ihn wieder einbauen willst Isolierung abmachen und reinstecken.

Zum Dichtheitsproblem. Wenn Die Abgase an der Dichtung entweichen geh in KFZ Fachmarkt und hol dir Auspuffmontagepaste. Ist in einer Tube wie Zahnpasta und bewirkt das kleine Undichtheiten dicht werden und sich später einmal alles wieder schön trennen lässt.

Holex


Re: Lambda Sonde - KAT

#14

Beitrag von Holex » 02.08.2008 23:04

@ Sparkstar

Diese Lösung hört sich gut an, werde ich mal versuchen.
Wenn ich das Modellbauteil nicht bekomme, werde ich es evtl. mit dieser Ofenschnur aus dem Baumarkt probieren.



@ Doctor Spoktor

So was habe ich versuchsweise auch mal eingebaut, solo & in Verbindung mit der Seriendichtung.

Alles ohne Erfolg, bin mir ziemlich sicher, daß es aus der vernieteten Endkappe kommt (nach hinten).



@ Mario.D

Bist Du sicher, daß die Teile mit der Paste leicht trennbar bleiben ?

Ich hatte in meinem Leben einmal dieses "Gun Gum" (rote Paste) verwendet und zum Schluß gekommen "einmal und nie wieder".
Das Zeug wurde steinhart und die Dichtungsnut wäre für ewig versaut.

Ist aber schon ein paar Jahrzente her und wenn es so ist wie Du sagst, würde ich das evtl. mal probieren.


Vielen Dank für Eure Tips


Gruß

Holger

Mario.D


Re: Lambda Sonde - KAT

#15

Beitrag von Mario.D » 04.08.2008 13:04

ja, ist so, ich verkauf das Zeug und verwende es auch selber. Funktioniert super. Wenn es aber bei den Nieten ist würde ich die Tröten im Winter zu Remus schicken 8)

Antworten