Seite 1 von 3

Kettenverschleiß

Verfasst: 21.08.2008 18:13
von SV_warrior
Tach, wollt mal hören wie so euer Ketternverschleiß ist.

Ich habe ne SV 1000 N und nutze gern den Rechten Drehgriff. Habe jetzt ca 14.000 km runter und die Kette ist hinüber. An einer Stelle ist die richtig gut gespannt und ne halbe Drehung weiter schleift das Ding aufm Grümmer.
Zugeben muss ich eins, dass ich am Anfang mit der Kettenpfege nicht gerade ein Vorbild war.

Hat einer schon Erfahrung mit ner Permanent-Schmierung gemacht?

Kurz zur O X Z und W Geschichte:

Dass eine X besser als eine O Ring-Kette ist weis ich. Dann habe ich noch gelesen, dass es Z und W gibt, W soll 5 Dichtungspunkte haben.
Kann mir einer nen Tipp geben welche Kette zu Empfehlen ist wenn man gern mal Gas gibt.

Bitte keine Kommentare wegen der Pflege, da bin ich mittlerweile hinterher :D

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 21.08.2008 18:47
von Babalu
Eine abgedichtete Kette braucht keine grosse Pflege !

Der meiste Fehler der gemacht wird, ist das zu straffe spannen der Kette.
Dies verschleisst die Kette, das Ritzel und den Zahnkranz.

Schau bei den EK-Ketten nach.
Die haben eine hohe Zugfestigkeit bei geringem Gewicht und die Bolzen haben einen Durchmesser von 5,38 mm.
Bei den meisten Ketten sind die Bolzen lediglich 5 mm stark !

Zur Schmierung genügt ein handelsüblicher Kettenspray.

Die Kette sollte so 20'000~30'000 km halten.
Auch grössere Kilometerleistungen sind problemlos möglich.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 22.08.2008 9:28
von SVDieter
SV_warrior hat geschrieben:Tach, wollt mal hören wie so euer Ketternverschleiß ist.
Ich habe knapp 40000 KM runter mit dem Originalkettensatz, kein Verschleiss erkennbar. Ich benutze von Anfang an den Scottoiler als Permanentschmiersystem.


Tschö, Dieter

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 22.08.2008 12:58
von DER.s.m.a.r.t.y
Die OEM-Kette war ohne Öler nach 18tkm hinüber, nun hab ich ne DID drauf, die von einem McCoi dauerhaft mit Öl versorgt wird...bei 20tkm habe ich erst 1 mal nachgespannt, so bei 14tkm

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 22.08.2008 14:25
von Timmi
also erfahrungsgemäß kann ich auch nur DID empfehlen :wink:

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 22.08.2008 17:26
von SV_warrior
Ich danke Euch für Eure Beiträge und Hinweiße.

Besonders für den Tipp mit dem Permantenschmiersystem.

Wünsche Euch eine Unfallfreie Fahrt!

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 23.08.2008 18:55
von B-JT**
Babalu hat geschrieben:Eine abgedichtete Kette braucht keine grosse Pflege !
Mensch Babalu :roll: ,

was für einen Schwachsinn haust Du denn da raus :( hell

Natürlich MUSS jede Fette aussen gefettet/geölt werden, die Abdichtung bezieht sich nur auf die inneren "Werte".

Ohne äussere Pflege verschleissen Ritzel, Kettenrad und (Ketten) Laufrolle extrem schnell, egal ob O / Z / W oder sonstig gedichtete Kette.

@ SV_warrior / all

Aktive Kettenschmiersysteme sind immer die beste Wahl, ganz weit vorne natürlich die wegstrecken.-/witterungsabhänggen wie McCoi die mit einer Pumpe exakt dosiert werden können.

Ich war bisher zu faul den McCoi zu verbauen und benetze (pflege) unsere Ketten mit SKIL Kettensägenoel alle ca. 250 - 500 KM oder nach Regenfahrten / Waschen des Bikes (1 x im Jahr vorm Treffen ;) bier ).

Die Pflege umfasst nur das Benetzen der Kettenrollen mit Kettensägenoel an der Ketteninnenseite und natürlich die Überprüfung der Kettenspannung.

Ein Liter davon kostet ca. 5 - 8 Euro und reicht jetzt schon mehrere Jahre.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 23.08.2008 21:46
von Babalu
@ B-Jt
Ja das ist schon so.

Je nach Einsatz, alle 1000~3'000 km die Kette mit einem petrolgetränkten Lappen reinigen, trocken reiben und mit Kettenspray schmieren.
Dauert 3 bis 5 Minuten. Danach ca. alle 500 km unmittelbar nach einer Fahrt, so lange die Kette noch warm ist, mit Kettenspray etwas nachschmieren.
Also insgesamt keine grosse Pflege.
Übrigens:
1. So steht es auch im Fahrerhandbuch
2. Eine O-Ring-Kette nie mit einer Bürste oder dem Kettenmaxe reinigen
3. Hochdruckreiniger unbedingt von der Kette fernhalten (auch wenn man optisch gute Resultate erzielen kann)
4. Ist Öl ein schlechtes Schmiermittel für eine O-Ring-Kette

Bei richtiger Pflege und korrekter Kettenspannung hält eine normale Kette zwischen 20'000 und 25'000 km, Ritzel und Zahnkranz das Doppelte.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 23.08.2008 22:22
von heikchen007
Babalu hat geschrieben:...hält eine normale Kette zwischen 20'000 und 25'000 km, Ritzel und Zahnkranz das Doppelte.
Moin,

bitte immer Kette, Ritzel und Zahnkranz wechseln, wenn verschlissen!!!!

Wer eine neue Kette mit verschlissenem Ritzel oder/und Zahnkranz betreibt, versaut sich die neue Kette.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 23.08.2008 23:19
von svbomber
Babalu hat geschrieben:... Bei richtiger Pflege und korrekter Kettenspannung hält eine normale Kette zwischen 20'000 und 25'000 km, Ritzel und Zahnkranz das Doppelte.
Weiß nicht... also meine Ritzel sahen nicht mehr gut aus...

Kettenwechsel Erstausrüstung (Auf den letzten Kilometern sträflich gepflegt! :oops: )

Meine Verschleißübersicht (Ein Kettenöler bringt definitiv etwas! :P )

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 24.08.2008 1:07
von Babalu
svbomber hat geschrieben:
Babalu hat geschrieben:... Bei richtiger Pflege und korrekter Kettenspannung hält eine normale Kette zwischen 20'000 und 25'000 km, Ritzel und Zahnkranz das Doppelte.
Weiß nicht... also meine Ritzel sahen nicht mehr gut aus...]
. . . . . . Zu straff gespannte Kette, meine Meinung (sehe ich immer wieder, unterwegs im Urlaub . . . )

Kettenöler halten die Kette sauber, das ist aber schon alles . . . . . und das ist Umweltverschmutzung pur . . . .

. . . . der Nächste der auf deinem Öl ausrutscht wird dir sicher dankbar sein . . . . .

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 24.08.2008 9:21
von SVDieter
Babalu hat geschrieben:
svbomber hat geschrieben:
Babalu hat geschrieben:... Bei richtiger Pflege und korrekter Kettenspannung hält eine normale Kette zwischen 20'000 und 25'000 km, Ritzel und Zahnkranz das Doppelte.
Weiß nicht... also meine Ritzel sahen nicht mehr gut aus...]
. . . . . . Zu straff gespannte Kette, meine Meinung (sehe ich immer wieder, unterwegs im Urlaub . . . )

Kettenöler halten die Kette sauber, das ist aber schon alles . . . . . und das ist Umweltverschmutzung pur . . . .

. . . . der Nächste der auf deinem Öl ausrutscht wird dir sicher dankbar sein . . . . .
Also, bisher hab ich Deine Beiträge hier ja immer geschätzt, aber der hier .. :roll:
Mein Scottoiler ist so eingestellt, das er alle 2 Minuten einen Tropfen abgibt. In den Vorratsbehälter passen (glaube ich) 50ccm ML Öl, den fülle ich wenns hoch kommt einmal pro Saison nach, wenn überhaupt. Wie bei der Abgabemenge jemand auf meinem Öl ausrutschen soll, ist mir echt ein Rätsel. Und was die Umweltverschmutzung betrifft, behaupte ich mal, das Du bei einer Fahrt mit Deinem Bike die Umwelt durch Abgase mehr verpestet, als es ein Kettenöler tut und das Kettenfett was Du benutzt wird ja wohl auch in die Umwelt abgeschleudert, oder? Und wie ich bereits oben geschrieben habe, knapp 40000 KM , kein Verschleiß erkennbar, das kriegste mit konventioneller Schmierung garantiert nicht hin, es sei denn beschäftigst Dich mehr mit Kette schmieren, als mit Motorradfahren.

Tschö, Dieter

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 24.08.2008 10:41
von Babalu
@ SVDieter

Klar verschmutzen die Abgase die Umwelt.
Zum Kettenfett, das entferne ich alle 6'000 km aus dem Ritzelkasten und dem Kettenschutz.
Kettenfett bleibt haften, Öl wird aber sofort abgeschleudert.

40'000 km sind keine extreme Leistung für eine O-Ring-Kette.
In Italien hat ein DL 1000 Fahrer über 60'000 km mit der Originalkette, Ritzel und Zahnkranz geschafft und seine Kettenpflege war so zusagen gleich Null. Ab und zu etwas Kettenspray und fertig.

Ich gehe aber kein Risiko ein und wechsle die Kette an meinen Maschinen immer zwischen 20'000 und 25'000 km aus Sicherheitsgründen aus.
Die gebrauchten Ketten weisen bei mir weder Längung noch Verschleissspuren auf.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 24.08.2008 11:06
von svbomber
Babalu hat geschrieben: . . . . . . Zu straff gespannte Kette, meine Meinung (sehe ich immer wieder, unterwegs im Urlaub . . . )
Dann müsste aber annähernd identischer Verschleiß am Kettenrad feststellbar sein. Da nur ich die Kette spanne und dieses nach dem Prinzip "Lieber zu locker, als zu fest", scheidet das als Grund m.E. aus.

Re: Kettenverschleiß

Verfasst: 24.08.2008 12:47
von Polydor
Ich habe den orginalen Kettensatz bei knapp 24.000 km gewechselt. Da war es dann aber auch Zeit. Der Verschleiß hat sich vor allem dadurch bemerkbar gemacht, dass ich alle 500 km nachspannen mußte und die Kette das Fett (HKS) nur noch 400 km hielt (jetzt muss ich alle 800 km fetten), viel Fett auf der Felge gelandet ist und die Kette laut wurde. Zukünftig warte ich aber nicht mehr, bis die Verschleißerscheinungen zu merken sind. Ist ein sch... Gefühl, vor allem wenn man auf großer Tour ist.

Bikergrüße aus Burig