Seite 1 von 2
Endloskette wechseln
Verfasst: 13.10.2009 15:16
von utzibbg
Nachdem ich eh eine neue Schwinge verbaut habe, dachte ich mir, daß es nicht schaden kann, auch gleich den Kettenkit zu tauschen.
Das Antriebsritzel hat sich auch leicht lösen und ausbauen lassen, nur bin ich fast an der Kette verzweifelt. Ich konnte die Kette fast nicht an der Antriebswelle vorbeischieben. Die Maße zum Rahmen sind dermaßen eng, daß man leichte Gewalt anwenden muss, um die Kette nicht zu zerlegen. (Der Konstrukteur gehört gesteinigt).
Dachte mit Schwingenausbau dürfte es keine Probleme geben - hatte bei anderen bikes auch noch nie welche - aber bei der 1000er ist es wirklich verrekt. Da ist es wirklich leichter, eine offene Kette zu verbauen.
Der nächste Punkt betrifft das Antriebsritzel. Habe auch hier ein neues verbaut - allerdings ohne den Gummidämpfer, weil es den nur original von SUZUKI gibt und ich das vorher noch garnicht wusste. Gibt es hinsichtlich der Fahreigenschaften oder in Bezug auf die Lebensdauer der Kette Unterschiede und Erfahrungsberichte?
Will mir für die Rennstrecke sowieso noch eine kürzere Übersetzung zulegen. Im Zubehör gibts ja nur die einfachen Ritzel - ist es schädlich, damit zu fahren?
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 14.10.2009 23:44
von Gelöschter Benutzer 9128
Hallo,
die Gummidämpfer sind eigentlich nur zur Reduzierung von Laufgeräuschen, für sonst nix. Bei einem Vierzylinder hört man je nach Straßenbelag und Geschwindigkeit einen kleinen Unterschied, aber beim Zweizylinder ist´s allemal total vernachlässigbar.
Mit der angeblich längeren Laufleistung von Endlosketten ist mittlerweile auch nur noch ein Gerücht. Alle Ketten sind auch nichts anderes wie vernietet, werden auch vom Großhandel wenn nicht extra gewünscht offen versandt... ob das jetzt ein 1€-Lagerrist macht oder jemand selber (mit passendem Werkzeug) spielt da keine große Rolle

Für Leute die sich kein Werkzeug zulegen wollen oder sich das nicht zutrauen gibt es dann auch noch Lösungen wie das Enuma-Schraubschloss...
Grüße Hardy
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 9:36
von Babalu
Die Originalritzel mit dem Gummi sind qualitativ viel besser als die Zubehörritzel.
Das Material ist besser und dank dem Gummi hängt die Kette nicht voll in der Verzahnung, wenn die Kette nicht zu straff gespannt ist.
Ich verwende deshalb nur Originalritzel !!
Leider gibt es keine Endlosketten mehr mit Werksvernietung.
Alle in Europa lieferbaren Endlosketten werden vom Lieferanten auf die gewünschte Gliederzahl vernietet.
Da ich die Fähigkeit des jeweiligen Mitarbeiters nicht kenne, verniete ich unsere Ketten lieber selber.
Bei einzelnen Kettenlieferanten kann man auch ein Nietwerkzeug leihen.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 18:15
von utzibbg
Habe eine RK Kette bei Polo geholt. Die kommt nur geschlossen. Glaube nicht, daß das einer von Polo macht.
Ein Mitarbeiter von RK wird das schon können. Leider zeigt mein Originalritzel schon leichte Abnutzungen, deshalb nicht mehr zu verwenden.
Habe mir alternativ noch eine kürzere Übersetzung zugelegt 16 Zähne zu 42 Zähne. Hauptsächlich für den Kringel.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 19:07
von utzibbg
War keine Billigkette - XW-Ring - 8er Härtegrad
Klar gibts bessere, aber auch wesentlich billigere.
Denke mal, bei entsprechender Pflege macht sie mehr km als die originale.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 19:16
von Babalu
Ich kaufe halt nur im Fachhandel.
Aber auch Polo etc. wird die Kette vom Importeur beziehen.
Dieser stellt dann die gewünschten Sätze zusammen und lässt sich im Preis drücken.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 19:24
von utzibbg
Und ich würde sagen, daß RK und REGINA grundsätzlich unterschiedliche Marken sind.
Ausserdem war meine Kette teurer als die teuerste, die ich jetzt bei REGINA finden konnte.
In diesem Fall denke ich, daß man die Qualität schon über den Preis definieren kann.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 22:23
von Gelöschter Benutzer 9128
Babalu hat geschrieben:Die Originalritzel mit dem Gummi sind qualitativ viel besser als die Zubehörritzel.
Das Material ist besser und dank dem Gummi hängt die Kette nicht voll in der Verzahnung, wenn die Kette nicht zu straff gespannt ist.
Also eigentlich ist immer zuerst das Ritzel fällig

Weil das unter akuter Nichtbeachtung leidet geht dann die Kette schneller an den Ars.. und folglich somit auch das Kettenrad. Wenn man maximale Lebensdauer erreichen will ist es deshalb sinnvoll das Ritzel zwischendurch mal zu kontrolliern und (solange es kein Versatzritzel ist) umzudrehen oder am besten sogar zu tauschen... wo ich dann nicht einsehen würde die teueren Originalritzel zu nehmen... die (wenn überhaupt) ein paar km länger halten.
Bei den ganz guten Ketten werden des öfteren sogar drei Ritzel verraucht bevor Kette + Kettenrad hinüber sind...
Babalu hat geschrieben:Ich kaufe halt nur im Fachhandel.
Aber auch Polo etc. wird die Kette vom Importeur beziehen.
Dieser stellt dann die gewünschten Sätze zusammen und lässt sich im Preis drücken.
Ganz oft werden auch nur die Ketten bezogen und die Ritzel/Kettenräder von billigeren "Eigenlieferanten" zugesteuert, so dass man dann eine gute Kette aber Schrott Ritzel/Kettenräder hat... folglich wird der ganze Satz schnell zu "Mittelmaß".
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 15.10.2009 23:33
von Babalu
Hareu1986 hat geschrieben:Babalu hat geschrieben:Die Originalritzel mit dem Gummi sind qualitativ viel besser als die Zubehörritzel.
Das Material ist besser und dank dem Gummi hängt die Kette nicht voll in der Verzahnung, wenn die Kette nicht zu straff gespannt ist.
Also eigentlich ist immer zuerst das Ritzel fällig

Weil das unter akuter Nichtbeachtung leidet geht dann die Kette schneller an den Ars.. und folglich somit auch das Kettenrad. Wenn man maximale Lebensdauer erreichen will ist es deshalb sinnvoll das Ritzel zwischendurch mal zu kontrolliern und (solange es kein Versatzritzel ist) umzudrehen oder am besten sogar zu tauschen... wo ich dann nicht einsehen würde die teueren Originalritzel zu nehmen... die (wenn überhaupt) ein paar km länger halten.
Bei den ganz guten Ketten werden des öfteren sogar drei Ritzel verraucht bevor Kette + Kettenrad hinüber sind...
Babalu hat geschrieben:Ich kaufe halt nur im Fachhandel.
Aber auch Polo etc. wird die Kette vom Importeur beziehen.
Dieser stellt dann die gewünschten Sätze zusammen und lässt sich im Preis drücken.
Ganz oft werden auch nur die Ketten bezogen und die Ritzel/Kettenräder von billigeren "Eigenlieferanten" zugesteuert, so dass man dann eine gute Kette aber Schrott Ritzel/Kettenräder hat... folglich wird der ganze Satz schnell zu "Mittelmaß".
Ein Originalritzel hat bis anhin und bei allen Maschinen zwischen 40'000 und 50'000 km gehalten und die waren noch recht ansehnlich.
Die Ketten wurden jeweils, aus Sicherheitsgründen, so zwischen 20'000 und 25'000 km ersetzt.
Auch die Ketten haben die max. Längung nie erreicht.
Es kommt tatsächlich auf die Pflege der ganzen Antriebseinheit an.
Dabei ist zu sagen, dass bei einer abgedichteten Kette, weniger Pflege viel mehr ist.
Die meisten Fehler werden bei der Kettenspannung gemacht und die Zweitmeisten bei der Reinigung der Kette.
Ganz schlecht in Bezug auf Schmierung sind Öler, sie halten zwar die Kette und die unmittelbare Umgebung relativ sauber, aber die Schmierung an Zahnkranz und Ritzel ist sehr schlecht.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 16.10.2009 8:15
von eglimrd1
Babalu hat geschrieben:
Ganz schlecht in Bezug auf Schmierung sind Öler, sie halten zwar die Kette und die unmittelbare Umgebung relativ sauber, aber die Schmierung an Zahnkranz und Ritzel ist sehr schlecht.
Dem muss ich widersprechen, warum muss ich meine Kette bei der Kilo Sv erst bei 40.000 wechseln, und die hätte auch noch 10.000 gemacht, oder bei der 1100 Zeyphir erst bei 65.000 ?
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 16.10.2009 9:39
von Babalu
eglimrd1 hat geschrieben:Dem muss ich widersprechen, warum muss ich meine Kette bei der Kilo Sv erst bei 40.000 wechseln, und die hätte auch noch 10.000 gemacht, oder bei der 1100 Zeyphir erst bei 65.000 ?
Das geht mit einem guten Kettenspray ebenfalls, wenn man will sogar noch mehr.
Die abgedichteten Ketten brauchen eigentlich gar nicht so viel Schmierung.
Und Öl ist für die Schmierung von Zahnkranz und Ritzel nicht sehr geeignet, deshalb wurde ja auch der Kettenspray erfunden !
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 16.10.2009 11:29
von loki_0815
am besten ist ein geschlossener kettenkasten. dann hat men keine äußerlichen einflüsse wie wasser staub und steinchen.
es kommt auf viele faktoren an wie lange ne kette hält.
einmal die qualität der kette. dann wie sie geplegt und gespannt wird, der fahrstil spielt auch noch ne große rolle. denn wenn man sein motorrad so bewegt wie es in deutschland erlaubt ist .... dann wird sie ja fast nie voll belastet. schnelle autobahnfahrten und die damit hohen umlaufgeschwindigkeiten und fliehkräfte erhöhen den verschleiß auch. und dann ist ein V2 ruppiger wie ein 3 oder 4 zylinder ... das macht auch noch ein wenig aus. beschleunigungs orgien von 50 - 180 und jeden gang voll schnalzen lassen erhöht den verschleiß auch.
wobei gleichmäßiges und ruhiges beschleunigen die kette schont.
gruß loki
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 16.10.2009 20:29
von Leonidas
Babalu hat geschrieben:eglimrd1 hat geschrieben:Dem muss ich widersprechen, warum muss ich meine Kette bei der Kilo Sv erst bei 40.000 wechseln, und die hätte auch noch 10.000 gemacht, oder bei der 1100 Zeyphir erst bei 65.000 ?
Das geht mit einem guten Kettenspray ebenfalls, wenn man will sogar noch mehr.
Die abgedichteten Ketten brauchen eigentlich gar nicht so viel Schmierung.
Und Öl ist für die Schmierung von Zahnkranz und Ritzel nicht sehr geeignet, deshalb wurde ja auch der Kettenspray erfunden !
Sorry dem muß ich aber Wiedersprechen.
Mit einem Kettenöler hält die Kette doppelt so lang.Ich habe Jahre lang mit Kettenfett geschmiert,nie wieder.
Wichtig bei der Schmierung ist:Das Öl oder Fett,schmiert nur zwischen Rollen und Ritzel bzw. Kettenrad.Mehr soll es auch nicht!Das schöne beim Öler ist,er schmiert immer wieder neues Öl drauf und das Öl kommt an fast jede Stelle der Kette,vor allem bei Regen.
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 16.10.2009 23:52
von Babalu
Das Einzige was ein Öler macht, er hält die Kette sauber !
Dafür verunreinigt er die Strassen.
Somit kann man beim Reinigen der Kette keinen Fehler mehr machen, weil man sie mit der Verwendung eines Öler gar nicht mehr reinigen muss.
Die meisten Ketten werden mit einer total falschen Reinigung und zu straffer Spannung vorzeit in den Himmel geschickt !
Re: Endloskette wechseln
Verfasst: 04.01.2010 18:15
von Claus-1
Hallo, ein bißchen spät die Antwort, aber besser als nie:
Ich wechsel bei der Kilo SV (K3) bei etwa 20.000 km die Kette und das Ritzel sowie das Kettenrad. habe mir bei HG einen Satz von RK gekauft und den jetztetwa 17.000 km drauf und der hält noch eine Saison. Vernieten tue ich die Kette selber, habe auch das passende Nietwerkzeug dafür. Habe mir das mal vor vielen Jahren zugelegt und bis jetzt nur einmal den Dorn erneuert, war ich aber selber Schuld: Wo rohe Kräfte sinnlos walten.......
Ich meine immer es wird viel zu viel über die Kette und den ganzen Satz geredet.
Pflegen ist gut, man kann alles aber auch übertreiben.
Alle 20.000 km einen neuen Satz vom Discounter und gut ist.
Ich mache auch nicht mehr wie ab und an reinigen mit WD-40 (preiswert und effektiv

) und dann ein paar Spritzer Kettenspray drauf. un feddig
