Motty AFR


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
WWler
SV-Rider
Beiträge: 93
Registriert: 23.02.2009 1:52
Wohnort: IN
Kontaktdaten:

SVrider:

Motty AFR

#1

Beitrag von WWler » 22.02.2010 20:19

Guten Tag zusammen,

gibt es in der großen SV-Gemeinde schon jemanden, der Erfahrungen mit dem Motty AFR gesammelt hat?
http://www.afrtuner.com/
oder
http://www.mad-d.ch/
Das Konzept klingt vor allen Dingen deshalb interessant, da der PowerCommander Autotune ja nur mit dem PC V funktioniert, der (noch) nicht für die 1000er Kante verfügbar ist. Auch die Datenaufzeichnung halte ich für einen Vorteil gegenüber dem PC-System.

Nun stellt sich natürlich die Frage, wie aufwendig die Integration der Motty in den Kabelbaum sein wird, da bisher keine Plug'n'Play Lösung existiert:
http://www.mad-d.ch/attachments/063_Ver ... _04-09.pdf

Wäre für jede fruchtbare Anmerkung äußerst dankbar ;)
Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein.

Benutzeravatar
WWler
SV-Rider
Beiträge: 93
Registriert: 23.02.2009 1:52
Wohnort: IN
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motty AFR

#2

Beitrag von WWler » 27.04.2010 18:39

Kurzes Update:

Motty AFR inkl. 2 Breitband-Lambdasonden und dem von Herrn Fricker angefertigten P'n'P-Kabelbaum sind bestellt und auf dem Weg mit der Postkutsche.

Fortsetzung folgt ...
Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein.

Benutzeravatar
Yagharek
SV-Rider
Beiträge: 49
Registriert: 14.10.2009 19:07
Wohnort: Brandenburg

SVrider:

Re: Motty AFR

#3

Beitrag von Yagharek » 28.04.2010 10:02

Hey WWler,

da bin ich mal gespannt, wie sich der Einbau und das Ergebnis gestalten.
Ich bin schon aus der Produktseite nicht so recht schlau geworden:
Possibility for individual cylinder self mapping with the ... ICSM-2C upgrade for twins.
- so weit, so gut.
The two cylinder individual self mapping system requires an additional third party wideband lambda sensor controller on the Ext input of the AFR Tuner!
- hä? Zweite Lambdasonde, soweit klar. Aber was meint "lambda sensor controller"?
Du kannst mich bestimmt aufklären.

Machst Du vorher und nachher einen Lauf auf ´nem Leistungsprüfstand?

herzlichst,
Yag
how up, do highknee.

Benutzeravatar
WWler
SV-Rider
Beiträge: 93
Registriert: 23.02.2009 1:52
Wohnort: IN
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motty AFR

#4

Beitrag von WWler » 02.05.2010 19:12

Sers,

dieser ominöse 'lambda sensor controller' macht genau das. In der Motty - so wie auch im PC - ist ein (1) Lambda-Sonden-Controller untergebracht. Um nun mit einer zweiten selektiv zu bedaten, braucht man einen zweiten Controller. So einer ist der hier verwendete LC-1 von Innovate Motorsports. Einfach gesagt: Das ist noch Mal die Hardware, die für 'Einfach-Anwender' einfach überdimensioniert und teuer wäre und deshalb im Steuergerät weggelassen wird. Viel einfacher ist es, einen Stecker für ein digitales Signal vorzuhalten und dieses dann mit der angepassten Firmware auszulesen. Das wird auch bei Stand-alone Steuergeräten wie der Micro-Squirt so gemacht.

Das mit dem Prüfstandslauf ist so eine Sache. Dem Herrn Motier will ich eigentlich nicht so viel Geld dafür geben, auch wenn ich es ihm durchaus gönne ;)
Eigentlich wollte ich schon vor/nach meiner Quetschkanten-Modifikation/Anpassung Mal einen Lauf machen, leider steht bei der Adresse, wo ich das für hopfenhaltige Gegenleistung machen könnte, grad ein Motor drauf.
Wenn es dazu kommt, werden die Diagramme aber selbstverfreilich der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Dokumentieren will ich das alles sowieso recht genau - schon allein aus eigenem Interesse :)
Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein.

Benutzeravatar
WWler
SV-Rider
Beiträge: 93
Registriert: 23.02.2009 1:52
Wohnort: IN
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motty AFR

#5

Beitrag von WWler » 23.01.2011 22:09

Neuigkeiten von der Motty-Front.
Die Alternative zum berühmt berüchtigten Power Commander wird im deutschsprachigen Raum von Mathias Fricker angeboten: http://www.mad-d.ch

Mathias war so nett, mir einen Plug'n'Play Kabelbaum für die SV anzufertigen. So waren nur noch das Abgreifen des Geschwindigkeitssignals und die Spannungsversorgung mit einem gesicherten 12V-Kreis für den Einbau zu erledigen.

Das Geschwindigkeitssignal kann sehr einfach am entsprechenden Stecker des Geschwindigkeitssignals vom schwarzen Kabel mit Hilfe der Posi-Taps 'geklaut' werden.
Die Spannungsversorgung habe ich an den Sicherungskasten gelegt. Das orange-blaue Kabel dient mir als Quelle für mit der Zündung 'eingeschaltete' +12V.

Die Dokumentation des Projekts im Handbuch ist wirklich sehr gut und auch von nicht-Motorenfachleuten zu verstehen sowie gut nachzuvollziehen. Bei den Maps, die man selbst erstellen kann, sollte allerdings Vorsicht walten gelassen werden. Hier braucht es schon ein wenig Erfahrung und Gespür, welches Lambda bei welcher Last und Drehzahl funktioniert.

Bilder und Details zum Bedaten folgen in Bälde.
Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein.

Benutzeravatar
WWler
SV-Rider
Beiträge: 93
Registriert: 23.02.2009 1:52
Wohnort: IN
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motty AFR

#6

Beitrag von WWler » 12.02.2011 20:37

So, endlich bin ich dazu gekommen, ein paar Fotos zu machen:
http://www.4-k.de.vu/?p=305
Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein.

Antworten