Seite 1 von 1
Frage zum Federbein
Verfasst: 14.06.2010 21:40
von catering
Mir ist gestern auf dem Weg zur Tanke mein Federbein voll durchgeschlagen. So wie die ganze Chose aussieht hat es den Reifen zu einer aus der Mutter des Reflektors überstehenden Schraube gedrückt. Die Schraube hat sich an 3 Stellen in den Reifen geschnitten (sieht aus als ob ich durch eine Scherbe gefahren bin, allerdings kein Luftverlust). Außerdem hat es das Kennzeichen verbogen (hat einen Radius wie der Reifen).
Dadurch hat es den KZH nach oben gedrückt und die Kennzeichenbeleuchtung wurde am Rücklicht abgeschert. Es ist nur noch die Birne vorhanden.
Das Ganze ist mit ca. 60 Km/h in einer Bodenwelle passiert. Wenn das Durschlagen in einer Kurve passiert wäre hätte ich mich vermutlich im Graben aufsammeln können.
Ich bin heute eh beim Schrauber meines Vertrauens gewesen und habe ihm die Sache gezeigt. Er hat gemeint das Federbein wäre durch die Nähe zum Krümmer überhitzt. Sein Vorschlag war, ein Blech zum Schutz vor der Hitze aus Titan am Federbein anzubringen und evtl. einen Schlauch ala RamAir für die Federbeinkühlung anzubringen. Außerdem könnte es sein, dass mein Federbein Platt ist.
Er hat ein Gixxer K1 Federbein in seinem Fundus gehabt. Das scheint aber ohne Modifikation des Batteriekastens nicht zu passen. Da die SV das Moped meiner Frau ist, wäre seiner Meinung nach das Gixxer Bein vermutlich zu hart und müsste mit einer weicheren Feder modifiziert werden.
Deshalb habe ich mich entschlossen das SV- Federbein durch ein Wilbers Federbein zu ersetzen.
Meine Frage:
Weiß jemand ob die Theorie der Überhitzung stimmt und ob man mit einem Hitzeschutzblech das Problem lösen kann? Auch mit einem anderen Federbein wäre die Nähe zum Krümmer gegeben.
Freue mich über jeden Tipp.
Gruß
Ralf
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 14.06.2010 22:03
von cars444
Das von der 750 GSXR K4-5 areitet ganz vernünftig. Es passt von der Federrate und auch von der Duck und Zugstufenabstiimmung recht gut und viel besser als das Originale . Das von der 1000 GSXR K5K6 ist in bestimmten Bereichen mit der Progression der Schwingenanlenkung nicht stimmig. Alternativ kann man auch ein Federbein bei Franzracing abstimmen lassen..ca 300 Euro .zB das der 1000 GSXR K5-K6 : Funktioniert einfach super, Druck und Zugstufe kann mann sehr gut Einstellen... es passiert richtig etwas und ist meiner Meinung nach viel besser als ein "günstiges" Wilbersfederbein ohne Zugstufeneinstellung !!!!!!!!.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 14.06.2010 22:13
von catering
Danke für den Tipp. Die Entscheidung für ein Wilbers 640 ist von der Austauschbarkeit ohne Bastelarbeiten an der Maschine gefallen. Die Gixxer Federbeine funtkionieren lt. meinem Schraube super. Mir gefällt nur nicht die Sägerei am Batteriekasten.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 15.06.2010 15:34
von cars444
Bei den oben genannten Federbeinen muß nichts am Mopped geändert werden. Wenn man beim Einbau die Schwinge ein wenig hoch und runter bewegt, sowie das Federbein entsprechend dreht, kann man sogar das Hinterrad drinnlassen. Nur ein wenig Geduld dabei haben. Ein dünner Lappen um das Federbein gelegt, schützt vor Kratzern. Du brauchst evtl. eine längere Schraube, dass weiß ich aber nicht mehr ganz genau ??
Das bezieht sich alles auf die SV1000 S K3 !! Wie weit die Änderung, ab K4, des Heckrahmens auch auf die Schwinge geht... ???
Ein Überhitzungsproblem hatte ich bei den oben genannten noch nicht.
Ich denke, dass bei deinem Originalen Federbein eine Dichtung defekt ist.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 15.06.2010 17:46
von Babalu
Ab dem Model K4 ist eine Schutzhülle um den Dämpfer verbaut.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 15.06.2010 18:02
von catering
cars444 hat geschrieben:Bei den oben genannten Federbeinen muß nichts am Mopped geändert werden. Wenn man beim Einbau die Schwinge ein wenig hoch und runter bewegt, sowie das Federbein entsprechend dreht, kann man sogar das Hinterrad drinnlassen. Nur ein wenig Geduld dabei haben. Ein dünner Lappen um das Federbein gelegt, schützt vor Kratzern. Du brauchst evtl. eine längere Schraube, dass weiß ich aber nicht mehr ganz genau ??
Das bezieht sich alles auf die SV1000 S K3 !! Wie weit die Änderung, ab K4, des Heckrahmens auch auf die Schwinge geht... ???
Ein Überhitzungsproblem hatte ich dei den oben genannten noch nicht.
Ich denke, dass bei deinem Originalen Federbein eine Dichtung defekt ist.
Schade, wäre ein guter Tipp gewesen. Ich habe das 640er Wilbers schon bestellt, wie ich denke für einen guten Preis. Wäre aber einen Versuch wert gewesen obwohl ich eine SV 1000 N K3 habe, das Ding ist in der Bucht unschlagbar günstig.
Gruß
Ralf
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 15.06.2010 18:04
von catering
Babalu hat geschrieben:Ab dem Model K4 ist eine Schutzhülle um den Dämpfer verbaut.
Meinst Du so eine Art Glocke um das Federbein?
Habe ich auch aber das Ding ist trotzdem so heiß das man es kaum anfassen kann. Deshalb die Idee mit dem zusätzlichen Hitzeblech.
Gruß
Ralf
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 10.07.2010 10:20
von catering
Ich komme von einer längeren Urlaubsfahrt mit dem eingebauten Wilbers 640.
Beim Kauf wurde nach Fahrergewicht mit Montur, prozentualer Anteil von Sozia- Autobahn- und Landstrassenfahrt gefragt. Außerem ob sportliche oder Tourenfahrweise. Da meine Frau und ich beide fahren haben wir ein Gewicht von von 75 -90 kg angegeben. Das ist eine Range von 15 Kg.
Das Ding ist der Hammer. Ich habe nach dem Einbau beim der ersten Probefahrt den Eindruck gehabt ich sitze auf einem Sofa. War zwar absolut komfortabel, aber ich hatte Befürchtungen das es bei Highspeed zu Problemen kommt. Keine Bohne.... das Ding ist ultrakomfortabel und bei Highspeed absolut stabil. Das alte Federbein war dagegen prügelhart und bei Bodenwellen und im nachhinein betrachtet gefährlich.
Ich bin happy
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 11.07.2010 12:12
von utzibbg
Ist ja schön, daß sich Deine Investition gelohnt hat.
Hatte mit dem Original-Federbein auch so meine Probleme. Nachlassende Dämpferwirkung mit steigender Km-Zahl und Temperatur und ziemlich strammes Ansprechverhalten.
Ich habe nur eine Wilbers-Feder eingebaut und ein Hitzeschutzblech am Krümmer angebracht.
Hier
Seitdem bin ich vollauf zufrieden. Guter Kopromiss von Landstrasse bis Rennstrecke.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 11.07.2010 12:30
von catering
Ich wollte mir auch noch ein Blech machen, aber mein Schrauber hatte nur Zeit für den Federbeineinbau. Das Ding kommt dann eben später rein. Ich habe mir Titanblech besorgt wegen der Wärmeleitfähigkeit. Bei Edelstahl oder normalem Blech war ich mir unsicher ob das was bringt.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 11.07.2010 17:45
von utzibbg
Das Blech selbst wird bei meiner Variante schon auch warm, aber beileibe nicht so, wie der Krümmer selbst.
Insofern ist auch die Hitzestrahlung nicht so ausgeprägt.
Konnte ich vorher nach einigen Kilometern nicht mehr an das Federbein fassen, wird es jetzt auch bei forschem Einsatz nur mehr handwarm.
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 11.07.2010 17:55
von catering
Hört sich gut an, bin mal auf das Titanblech bei mir gespannt. Bist Du der Meinung das ein Hitzeschutzblech zwingend verbaut werden müsste?
Re: Frage zum Federbein
Verfasst: 23.07.2010 16:17
von LazyJoe
Bei dem Wilbers-Bein kann dir das wohl keiner so genau sagen..
Auf jeden Fall wird es helfen, dass der Dämpfer eine "ausgeglichenere" Charakteristik hat, als ohne Blech, weil er nicht so warm wird, und damit Situationen wie in deinem Ausgangspost möglichst vermieden werden können.
Wenn du das Titanblech schon da hast, würde ich es auch entsprechend bearbeiten und montieren. War sicher nicht ganz billig.
Ansonsten würde ich davon ausgehen, dass auch das qualitativ hochwertigere Bein irgendwann mit ähnlichen Problemen wie das Original zu kämpfen hat. Wird halt einfach warm und damit bekommts ganz andere Eigenschaften.