Ok,
das Tachosignal wird vermutlich aus den drei Leitungen Plus, Masse und einem Impuls gebildet. Logisch. Der Impulsgeber sitzt aller Wahrscheinlichkeit nach am Getriebeausgang, denn die SV hat keine Tachowelle mehr. Auch logisch
Nun stellt sich die Frage, wie der Impuls aussieht. Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1) Ein pulsweitenmoduliertes Signal. Das Tastverhältnis ist proportional zum Speed
2) Pulse, deren Frequenz proportional zum Speed sind.
Ich schätze, 2) ist wahrscheinlicher, denn unterm Tachogehäuse sitzt sicher nochmal ne CPU fürs Display, und die kann mit 2) besser umgehen.
So. Nun zur Preisfrage: Die Kabelfarben in Richtung Display sind B/W (Black/White), P/W (Pink/White) und O/R (Orange/Red). Direkt am Geber sind die Kabelfarben B/W, Br (Braun) und B (Blau). Wenn ich die Buchstabenkürzel richtig interpretiere.
Verbunden werden sie über einen Stecker, und zwar so:
B/W - B/W
O/R - Br
P/W - B
Noch hab ich den Kabelbaum, der diese Leitungen führt, nicht identifiziert, hab nur mal kurz ins Werkstattbuch spicken dürfen
Aber B/W ist ganz sicher Masse. O/R dürfte Plus sein. Und demzufolge führt P/W die Impulse.
Als nächstes werde ich den richtigen Kabelbaum suchen, die Spannung an O/R messen und schauen, ob da hoffentlich 5 V oder mehr draufliegen, und net bloß schlappe 3.3 V. Und dann bräuchte ich ne Garage mit Stromanschluß, um die Pulse mit nem Oszi anzugucken, was allerdings auch Krach macht, denn man muß ja eine Eichung mit laufendem Hinterrad (6. Gang, ca 100 km/h) machen, um die Prop-Konstante rauszukriegen.
Bei mir gibts nämlich keinen Strom. Und nen Montageständer für das Experiment hab ich auch noch nicht ...