Hab ja auch geschrieben meist ! Und ne Lösung gibt es immer, sollte nur heißen mal eben anklemmen ist nicht

. Ich hab bei ner TL meines Kumpels auch ne Tanklampe nachgerüstet, allerdings sitzt sie nicht in seinem DET sondern daneben, ne Modellbaulampe, da macht man einfach die Prüfschaltung zur Kontrollfunktion.
Mfg Tom
ps hier mal nen Bericht (wegen Copyright, den hab ich selbst im TL Forum geschrieben) für nen schnöden Glühlampeneinbau als Anzeige bezieht aber auf TL 1000 S der Link ging nur wenn dort man angemeldet ist
Hallo @ all da wie ihr wißt die Tl vom V2Fighter den Besitzer gewechselt hat, und sie somit in meiner Wartung steht, wollte ich mal etwas zu Tankanzeige schreiben. Die hier und in der FAQ beschriebene Bastelanleitung ist sehr schön, aber für mich einfach zu kompliziert gewesen. Da an der Fighter Tl ein DET100 verbaut ist, hat er also keine Tanklampe mehr, was heißt er muß immer auf Tageskilometer fahren ! Hat aber den Nachteil das der Verbrauch ja sehr von der Fahrweise abhängt, und man in der Regel immer viel zu früh an die Tanke fährt ! Also dachte ich wir nehmen einfach eine Birne aus dem Modellbau, siehe Bild. Gibts z.B. Conrad 12V 50cent, der Vorteil dieser Birne, sehr klein und robust, hatte sie bei meiner KTM 3 Jahre ohne Ausfall als Beleuchtung für den Sigma dran, durch ihre Größe überall plazierbar. Bei uns zwischen Tacho und Scheinwerfer, sodaß man nur den Kopf der Birne sieht! Nun zum Anschluß. Das eine Kabel an Schaltplus oder z.B. Standlichtbirne, denn wer fährt schon ohne Licht ! Die andere Seite an das rot/schwarze Kabel vom Tanksensor, oben am Hauptstecker kommt nur ein rot/schwarzes Kabel an, somit Leuchtet die Lampe wenn ca. noch 4 Liter Sprit drin sind, und sie geht gleich wieder nach dem Tanken aus, sowie es die originale auch getan hätte. Einziger Nachteil dieser simplen Lösung, man hat keinen Funktionstest der Birne, also von Zeit zu Zeit mal durch Masse kontakt überprüfen, oder sich drauf verlassen, da wie schon geschrieben sehr robust, und immer ein wenig den Tageskilometerzähler im Auge behalten, aber ich glaube das tun wir eh alle ein wenig.
Noch eine Anmerkung von mir :
nach lesen des WHB Seit 7-29 und 7-30 bin ich der Meinung das das
rot/schwarze Kabel das hohe Niveau ca. 4 Liter und das
schwarz/hellgrüne Kabel das niedrige Niveau ca. 2 Liter ist
entgegen der Aussagen hier und in der FAQ.
Weil rot/schwarz auf schwarz/weiß blinken der original Lampe ca. 4 Liter
rot/schwarz und schwarz/hellgrün auf schwarz/weiß permanent leuchten der original Lampe ca. 2 Liter
man beachte auch das beim Prüfen des Kraftstoffstandanzeigeschalters laut WHB sich dieser über Kopf befindet, im Tank sitzt er anders herum !
Mfg Tom
hoffe ich habe dem einen oder anderen damit geholfen, und lasse mich wegen den Kabelfarben gerne belehren, denn es geht dabei um die Sache als solches.