Seite 1 von 2
LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 13:17
von n0th1ng
Hi!
Ich möchte gerne, da ich Keile verbaut habe, meine Aufpuffbolzen der Leos ändern. Es sollen längere Bolzen dran.
Weiß jemand von euch, wie diese fest sind?
- geschraubt?
- von "hinten" gesteckt?
Habe am kommenden Samstag einen Termin zum Bauen von richtigen ESD-Haltern und in einem sollen die Bolzen ausgetauscht werden.
Danke, Chris
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 13:26
von Dieter
Denke das sind Gewindebolzen die du mit 2 muttern kontern kannst, und dann rausdrehen:
http://www.leovince.de/download_drawing.php?td-6745.pdf
M8x25
Kann das jemand bestätigen?
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 14:18
von n0th1ng
Das ist schonmal was, guter Link! Danke Dieter!
Hareu meinte auch, dass es 8x25er Bolzen sind, wusste nur leider auch nicht, wie sie fest sind. Er vermutet, dass sie von hinten gesteckt sind, sprich ich bräuchte längere "Rändelbolzen".
Und bevor die Fragen kommen: ja, ich habe aktuell diese Holschrauben verbaut, möchte aber längere Bolzen!
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 14:29
von Dieter
n0th1ng hat geschrieben:Das ist schonmal was, guter Link! Danke Dieter!
Da nich für
Solche Zeichnungen bekommt man für jeden aktuellen Leo-Topf auf deren Homepage, leider sind die alten hihgup der Knubbel rausgenommen worden als die "ausverkauft" waren
Dieter hat geschrieben:Denke das sind Gewindebolzen die du mit 2 muttern kontern kannst, und dann rausdrehen
Probier das mal. Kannst ja nix bei kaputt machen, wenn die Kraft zu groß wird drehen sich die Muttern auf dem Gewinde...
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 14:44
von n0th1ng
Dieter hat geschrieben:Da nich für

Dieter hat geschrieben:Solche Zeichnungen bekommt man für jeden aktuellen Leo-Topf auf deren Homepage...
Für die Zukunft weiß ich bescheid!
Dieter hat geschrieben:Probier das mal. Kannst ja nix bei kaputt machen, wenn die Kraft zu groß wird drehen sich die Muttern auf dem Gewinde...
Ja, verstehe schon und werds dann auch so machen. Allerdings wollte ich gerne vor dem Termin am Samstag in der Werkstatt bescheid wissen um die längeren Bolzen bestellen zu können. Und mich jetzt nochmal zu hause an die Bolzen zu machen...es war ne saumäßige Arbeit, die Keile überhaubt verbaut zu bekommen, da ich auch die Krümmerenden aufbohren musste. Auspuffdichtmasse ist auch drauf. Naja und die originalen Bolzen sind wohl ein wenig in Mitleidenschaft geraten.
Daher wäre es wie gesagt schön, wenn mir jemand eine konkrete Aussage geben kann, damit ich die richtigen Bolzen bestellen kann.
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 14:58
von mex
ich hatte mir das mal angeschaut, und zwar sind das innensechskant von hinten in die angeschweisste Platte gesteckt und festgepunktet. man muss glaub ich 4 nähte durchtrennen um die Platte abzubekommen. wie die Platte in der Mitte am abgasrohr fest ist, weiß ich leider nocht
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 17:17
von n0th1ng
mex hat geschrieben:ich hatte mir das mal angeschaut, und zwar sind das innensechskant von hinten in die angeschweisste Platte gesteckt und festgepunktet. man muss glaub ich 4 nähte durchtrennen um die Platte abzubekommen. wie die Platte in der Mitte am abgasrohr fest ist, weiß ich leider nocht
Danke!
Was meinst du mit Innensechskant? Meinst du etwa diese
Rändelbolzen?
Genau, diese Platte wo die Bolzen dran sind, die sind von jeder Seite geschweißt. Wäre natürlich ärgerlich, wenn man die aufflexen muss um die Bolzen zu wechseln :-/
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 18:54
von mex
es sind höchstwahrscheinlich innensechskantschrauben, gesenkt
http://www.bengs-modellbau.de/images/schraube3.jpg
meine Ideen waren:
Schraube auf 8mm kürzen, 16mm lange Gewindehülse drauf (7x2 könnte auch reichen, aber kenne auch das Drehmoment nicht), Wandstärke natürlich minimal bei ausreichender Festigkeit bemessen, auspuffkeile entsprechend aufbohren. find ich wahnsinnig einfach, hatte nur keine Ahnung wo ich auf die schnelle die Hülsen herbekommen hätte
schrauben komplett Plan abflexen, schraubenkopf von der abgeflexten Seite aus durchbohren und Gewinde reinschneiden. probleme: könnte n scheiß Material sein, unbohrbar. der Kopf könnte sich auf einmal lösen, (auch präventiv) da dran rum zu schweißen dürfte wenig bringen und die ganze Umgebung versauen. der Platz ist ziemlich beengt, um n sauberes Gewinde rein zu bekommen ohne den esd anzudödeln.
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 19:19
von n0th1ng
Puh, das ist für mich Fachchinesisch... sorry...ich habe ja ein wenig Ahnung aber da hörts bei mir auf

Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 19:33
von Planlos
Also ohne die Trägerplatte abzuflexen wirst du die Bolzen nicht tauschen können, mit aufbohren halte ich für gewagt ! Weil die angesprochenen Probleme auftreten können. Ich hab die Bolzen einfach Plan abgeflext, aus ner M8 er Gewindestange die entsprechend langen Bolzen hergestellt, diese leicht angespitzt (wie nen Bleistift) und dann mit dem Pott verschweißt. (angespitzt nur, damit man nicht so ne dicke Naht bekommt)
Mfg
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 20:51
von mex
Planlos hat geschrieben:Also ohne die Trägerplatte abzuflexen wirst du die Bolzen nicht tauschen können, mit aufbohren halte ich für gewagt ! Weil die angesprochenen Probleme auftreten können. Ich hab die Bolzen einfach Plan abgeflext, aus ner M8 er Gewindestange die entsprechend langen Bolzen hergestellt, diese leicht angespitzt (wie nen Bleistift) und dann mit dem Pott verschweißt. (angespitzt nur, damit man nicht so ne dicke Naht bekommt)
Mfg
Klasse, gar nicht an sowas gedacht. Wie geschweisst?
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 27.04.2011 21:22
von n0th1ng
Planlos hat geschrieben:Also ohne die Trägerplatte abzuflexen wirst du die Bolzen nicht tauschen können, mit aufbohren halte ich für gewagt ! Weil die angesprochenen Probleme auftreten können. Ich hab die Bolzen einfach Plan abgeflext, aus ner M8 er Gewindestange die entsprechend langen Bolzen hergestellt, diese leicht angespitzt (wie nen Bleistift) und dann mit dem Pott verschweißt. (angespitzt nur, damit man nicht so ne dicke Naht bekommt)
Mfg
Das verstehe ich

Du hast die Bolzen direkt am ESD komplett abgeflext und dann dort dann eine neue (längere) M8 Gewindestange (Wunschlänge) angeschweißt?
Das werde ich meinem Mechaniker mal vorschlagen!
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 28.04.2011 6:28
von Planlos
mex hat geschrieben:Planlos hat geschrieben:Also ohne die Trägerplatte abzuflexen wirst du die Bolzen nicht tauschen können, mit aufbohren halte ich für gewagt ! Weil die angesprochenen Probleme auftreten können. Ich hab die Bolzen einfach Plan abgeflext, aus ner M8 er Gewindestange die entsprechend langen Bolzen hergestellt, diese leicht angespitzt (wie nen Bleistift) und dann mit dem Pott verschweißt. (angespitzt nur, damit man nicht so ne dicke Naht bekommt)
Mfg
Klasse, gar nicht an sowas gedacht. Wie geschweisst?
Ganz normal mit Schutzgas

nach dem abflexen nochmal kurz mit der Schleifscheibe die Stelle ganz blank gemacht, den neuen Bolzen gerade drauf gehalten und verschweißt, stell heut Abend mal nen Bild davon ein.
Mfg
Hier das Bild, nicht die Länge der Bolzen beurteilen

hatte mal Keile verbaut deshalb sind die Bolzen jetzt wieder kurz, mochte die Keile nicht mehr leiden und habe mich zum umschweißen der Sammlerrohre (Krümmer) entschieden.
@ nothing wenn du dir neue Bolzen anschweißen läßt, mach sie ruhig etwas länger paß den Pott dann an und kürze die Bolzen dem entsprechend.
Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 28.04.2011 8:41
von n0th1ng
Bilder wären klasse! Danke

Re: LeoVince ESD Bolzen - wie dran?
Verfasst: 28.04.2011 23:17
von n0th1ng
Planlos hat geschrieben:
Ganz normal mit Schutzgas

nach dem abflexen nochmal kurz mit der Schleifscheibe die Stelle ganz blank gemacht, den neuen Bolzen gerade drauf gehalten und verschweißt, stell heut Abend mal nen Bild davon ein.
Mfg
Hier das Bild, nicht die Länge der Bolzen beurteilen

hatte mal Keile verbaut deshalb sind die Bolzen jetzt wieder kurz, mochte die Keile nicht mehr leiden und habe mich zum umschweißen der Sammlerrohre (Krümmer) entschieden.
@ nothing wenn du dir neue Bolzen anschweißen läßt, mach sie ruhig etwas länger paß den Pott dann an und kürze die Bolzen dem entsprechend.
Vielen Dank! Allerdings habe ich irgendwie was anderes erwartet

Ich dachte du hättest ein Bild wo die originalen Bolzen abgeflext wären und die neue M8 Gewindestange dran kommt, welche angespitzt ist. Naja, aber wie gesagt, ich kann´s mir ja jetzt vorstellen.
Mit den Keilen ist ja die Sache, dass die Bolzen "schräg" im Krümmer stehen. Man sie aber durch die Muttern wieder "geradezieht". Ich hoffe ihr wisst, was ich meine. Dadurch werden die Bolzen ja schief und krumm. Wäre es nicht theoretisch möglich die neuen "Bolzen" schon direkt etwas abgewinkelt anzuschweißen, so dass das nicht passiert? Naja, wird mein Mech. wohl wissen... Übermorgen weiß ich mehr.
Danke für den Tipp, ich werde die Bolzen was länger lassen und anschließend - wenn alles passt - kürzen.
Chris