Seite 1 von 2

Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 10:01
von flyingernst
Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon die wohl vorhandene mittlere (von 3 übereinander geschichteten) Zylinderkopfdichtung bei der 1000er K3 abgenommen um die Verdichtung zu erhöhen?! Das ist wohl genau das was auch was Suzuki bei der Modellpflege gemacht hat. Die Frage für mich ist nun ob diese Änderung groß genug ist, dass man die Steuerzeit korrigieren muss oder ob die Fertigungstoleranzen in der Serie größer sind wie dieser Eingriff selbst (wie dick ist die DIchtung?!). Eventuell könnte man das auch herausbekommen wenn man Ersatzteilnummer der Nockenwellen der K3 mit der K5 vergleicht, ich weiß aber auch nicht wie ich da an Teilenummern ran kommen soll.

Wenn jemand Erfahrung damit hat, bin ich sehr interessiert.
Hat einer von euch schon die Verarbeitung der Zylinderköpfe selbst gesehen?! Sind die irgendwie besonders schlecht (Grad, unnötige Ecken, Oberfläche rauer wie es der Strömung gut tut), lohnt es sich die anzupacken?!

Danke Gruß Michael

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 10:28
von Dieter
flyingernst hat geschrieben:Eventuell könnte man das auch herausbekommen wenn man Ersatzteilnummer der Nockenwellen der K3 mit der K5 vergleicht, ich weiß aber auch nicht wie ich da an Teilenummern ran kommen soll.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=216

edit: hm, eine 1000er von 2005 gibt es dort nicht.... Dann viel Erfolg!

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 11:24
von flyingernst

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 11:25
von Babalu
Der ET-Nummernvergleich ergibt, dass bei allen 1000er, also TL, DL und SV bei allen Jahrgängen die gleiche Zylinderkopfdichtung verwendet wird.


You Searched for: 11141-02F01
Year Make Model Group Part Desc.
1997 Suzuki TL1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1997 Suzuki TL1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1998 Suzuki TL1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1998 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1998 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

1998 Suzuki TL1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1998 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1999 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1999 Suzuki TL1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1999 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

1999 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

1999 Suzuki TL1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2000 Suzuki TL1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2000 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2000 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2000 Suzuki TL1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2000 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2001 Suzuki TL1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2001 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2001 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2001 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2001 Suzuki TL1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki DL1000 V-STROM FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki DL1000 V-STROM GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2002 Suzuki DL1000 V-STROM REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki DL1000 V-STROM FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki TL1000R FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000 FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000 GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000S GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki DL1000 V-STROM GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki TL1000R GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki TL1000R REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki DL1000 V-STROM REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2003 Suzuki SV1000 REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki SV1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki DL1000 V-STROM FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki DL1000 V-STROM GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki SV1000S GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki SV1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2004 Suzuki DL1000 V-STROM REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2005 Suzuki DL1000 V-STROM FRONT CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2005 Suzuki DL1000 V-STROM GASKET SET >> GASKET,CYLINDER View

2005 Suzuki DL1000 V-STROM REAR CYLINDER HEAD GASKET,CYLINDER View

2006 Suzuki DL1000 FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2006 Suzuki SV1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2006 Suzuki DL1000 GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD View

2006 Suzuki SV1000S GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD View

2006 Suzuki SV1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2006 Suzuki DL1000 REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki DL1000 FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki SV1000S FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki DL1000 GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki SV1000S GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki DL1000 REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2007 Suzuki SV1000S REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2008 Suzuki DL1000 FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD () View

2008 Suzuki DL1000 GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD (NOT SHOWN) View

2008 Suzuki DL1000 REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD () View

2009 Suzuki DL1000 FRONT CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

2009 Suzuki DL1000 GASKET SET GASKET, CYLINDER HEAD (NOT SHOWN) View

2009 Suzuki DL1000 REAR CYLINDER HEAD GASKET, CYLINDER HEAD View

Note: Only the top 100 results are displayed.

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 11:31
von flyingernst
hmm dann haben sie es wohl wirklich bearbeitend gemacht. Wobei...Die Anzahl der eingesetzten Dichtungen kommt dabei ja nicht raus. dass die K3 3 Dichtungen verwendet und die K5+ nur zwei habe ich irgendwo im Forum oder sonst wo gefunden, den Wahrheitsgehalt kann ich so jetzt nicht prüfen

Es wird auf jeden Fall für K3+k4 die gleiche Nockenwelle verwendet und ab K5 eine neue, das zeigt dass mit der Änderung der Verdichtung auch die Steuerzeiten geändert wurden. Hmm, das wird mir dann doch alles zu kompliziert, ausser Wolli hat angepasst Nockenwellen. Ansonsten bleibts halt bei Lothar-Krümmer+Schwungmassen runterdrehen+den bisherigen Änderungen+Einstellen lassen beim Wolli

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 08.11.2011 12:07
von sorpe
Dieter hat geschrieben: edit: hm, eine 1000er von 2005 gibt es dort nicht.... Dann viel Erfolg!
Es ist zwar richtig, dass die 2005er SV1000 bei ronayers fehlt aber die Baujahre 2006 und 2007 sind gelistet:
Hier das :arrow: Baujahr 2006
flyingernst hat geschrieben:Danke!

edit: Doch gibts: http://www.svrider.de/index.php?seite=History_SV1000S
In der History wohl, aber bei ronayers (s.o.) nicht.
Baujahr 2005 entspricht aber technisch den folgenden Baujahren, deshalb kann man sich dort die entsprechenden Teile raussuchen! :idea:

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 20.11.2011 12:03
von RedLaw
flyingernst hat geschrieben:Wenn jemand Erfahrung damit hat, bin ich sehr interessiert.
Hat einer von euch schon die Verarbeitung der Zylinderköpfe selbst gesehen?! Sind die irgendwie besonders schlecht (Grad, unnötige Ecken, Oberfläche rauer wie es der Strömung gut tut), lohnt es sich die anzupacken?!

Danke Gruß Michael

Hi Michael,

ist typisch Serien Japaner, aber mal sowas von bescheiden, und.... es lohnt sich auf jeden Fall einlaßseitig dort anzupacken - auch hier das Angebot :D kannst mal mit meiner fahren, die reale 120 Ponys am Hinterrad hat - schreib mir einfach ne PN mit Deiner Handy Nr., dann unterhalten wir uns mal telefonisch darüber - nein bin kein Händler oder sonstwas in der Richtung.

Natürlich nur wenn Du Lust hast.
Gruß Red

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 21.11.2011 19:46
von TL-Andy
Kanalbearbeitung ist nie verkehrt. Der Guss ist schon sehr grob. Es geht allerdings nicht darum die Kanäle auf Hochglanz zu bringen, denn das ist strömungstechnisch kontraproduktiv.
Dabei kann man auch gleich die Auslasskanäle vergrößern, vor allem, wenn du eine Lotharanlage oder ne Wollianlage nutzt.
Bedenke aber, daß du zu den Arbeiten die Ventile entnehmen must (etwas defizil) und somit auch die Schaftdichtungen erneuern solltest.
Wenn mich nicht alles täuscht ist eine der jeweils 3 Kopf-Dichtungslagen ca 4/10mm stark. Ich selber habe die Köpfe um 6/10mm geplant ohne eine Steuerzeitenoptimierung vorzunehmen. Diese Arbeit mit der kanalbearbeitung hat schon eine spürbare Leistungserhöhung gebracht.
Das Kapitel Steuerzeitenoptimierung/Umpressen/andere Ein-/Auslassnocken wird nebst anderen Kolben wohl diesen Winter in Angriff genommen :wink: ...

Alternativ zu deinen SV-Köpfen wirst du insgesamt deutlich mehr Leitungsausbeute erzielen können, wenn du diese mit entsprechender Anpassung der ECU gegen 97er TL-Köpfe und Nocken tauschst.
Kannst ja auch mal gerne auf nen TL-Stammtisch vorbeischaun. Aus Ditzingen kommt ein TLer unserer Gruppe und wir treffen uns hin und wieder im EX-Wichtel in Ditzingen oder z.Zt. öfters im Filou in Aidlingen zum Stammtischeln oder wärend der Saison ab und an am Glemseck.

Ein paar wenige Bilder meiner Motorbasteleien kannst du hier sehen. Sie sind aber schon einige Jährchen alt und nicht sehr aussagekräftig.. ;) bier

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 23.11.2011 18:45
von flyingernst
Sauber, du meinst den Keltenfürst :) Da bin ich auch öfters mit Arbeitskollegen

Das mit dem Moped fahren...jetzt ist eh erst mal Winter, aber danke für das Angebot :) Ich denke um bei meiner SV (im Moment 117 an der Kupplung) auf 120 im Rad zu bekommen müsste ich einiges reissen. Da ich keine Nockenwellen finde bleibts erst mal beim Krümmer diesen Winter. Nächste Stufe wäre wirklich andere Nockenwellen, die Dichtungen auf eins oder zwei reduzieren (abtragen (lassen) ist mir zu viel Akt) und die Kanäle bearbeiten, danach dann abstimmten. Drehzahlfreudiger bekommt man sie nur noch über die Ventilüberschneidung dann.

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 23.11.2011 19:59
von TL-Andy
flyingernst hat geschrieben:Drehzahlfreudiger bekommt man sie nur noch über die Ventilüberschneidung dann.
Ist so nicht ganz richtig. Die Ventilüberschneidung ist bestimmend für die Leistungscharakteristik, sprich, ob du mehr Drehmo haben möchtest, oder mehr Spitzenleistung.
Evtl missverstehen wir uns aber auch, denn Drehfreude des Motores bekommst du eher durch Reduzierung der rotierenden Massen. Die einfachste Möglichkeit ist da die Reduzierung der Schwungmasse der Lima!
K.A. wie schwer die bei der SV ist, die 97er TL hat von den restlichen Tls aber die leichtest Lima und selbst die habe ich nochmal um 600Gramm erleichtert.
Wenn eure noch schwerer wie z.b die der 99er TL ist, dann ist klar, daß der beschnittene 1000er SV-Motor alles andere als drehfreudig ist..... :wink:

Hier mal Unterschied Limarotor 97er und ab 98
Lima1rez.jpg
Links/Mitte 97er Limarotor (in Mitte ohne Freilauflager)
Rechts Limarotor einer 99er
Lima2rez.jpg

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 24.11.2011 16:26
von flyingernst
es kann gut sein dass ich den falschen begriff verwendet habe...drehzahlfreude habe ich in dem Fall wirklich bezogen auf die Leistungscharakterisitik, nicht den Willen zur schnellen Drehzahländerung...was beides bei der SV eigentlich anzupacken wäre :)

Den Rotor runterdrehen lassen könnte ich von meinem Arbeitskollegen. Ich hadere etwas grad mit dem Aufschrauben und dem Abziehen des Rotors. Ich habe keine Werkstatt, nur eine Tiefgarage in einem Mehrfamilienhaus..das ist bissi dürftig zum Schrauben :( Am Werkzeug fehlts im Moment auch noch, deswegen schraube ich immer mit nem Kumpel, der dann Werkzeug mitbringt.

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 24.11.2011 19:44
von TL-Andy
Zum Abdrücken der Lima brauchste auf jedenfall nen Gewindebolzen M20x1,5 und ein Schlagschrauber zum vorherigen Lösen der Sicherungszentralschraube (160Nm) erweist sich auch als ganz praktisch...und natürlich das WHB ..... :wink: :) Angel

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 24.11.2011 21:39
von RedLaw
Also darfst wirklich gerne mit mir mal Kontakt aufnehmen " Fliegerles Ernst " :idea: :!: :P 8)

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 03.01.2013 11:30
von flyingernst
So Freunde, also ich hab nen zweiten Motor der zwar nen Pleullagerschaden hatte, jedoch sind die Laufbuchsen der Zylinder + Zylinderköpfe + Nockenwellen 100% in Ordnung. Mit nem Kollegen würde ich nun diesen zweiten Satz Teile bearbeiten, also an den Köpfen die Kanäle machen und den Zylindern würde ich die von Andy schon als funktionierend erwiesenen 0,6mm abnehmen.

Meine Fragen: Woher am besten sämtliche Dichtungen beschaffen, welche Dichtungen überhaupt?! Sollte ich bei Verwendung anderer Zylinder auch neue Kolbenringe verwenden?! Wenn ja woher?!

Warum bearbeite ich nicht meinen eigenen Zylinder und Köpfe?! Ich hatte den Motor nicht auf, aber da er Öl säuft vermute ich dass mein Vorbesitzer da schon irgendwas verbockt hat, es wäre ne gute Gelegenheit das auch in Griff zu bekommen. An den Laufbuchsen des zweiten Motors sieht man komplett noch die Hohnspuren und keine Kratzer, kann also nur gut sein, kanns aber versuchen noch mit Bilder rüberzubringen.

Zusammenbauen lass ich alles vom Wolli, er wird auch den zusätzlichen Satz Einlassnockenwellen zu Auslassnockenwellen für meinen Motor umbauen.

Bin gespannt auf Eure Tips und Antworten

Re: Zylinderkopfdichtung SV 1000 K3

Verfasst: 03.01.2013 22:03
von TL-Andy
Bei nem Pleulagerschaden haste in der Regel immer nen Schaden am Hubzapfen der KW, und wenn die Pleulagerschalen gefressen und "abgeflittert" haben, den Dreck im ganzen Motor.
Ich zerlege immer den ganzen Motor, da sieht du alles, kommst an alles ran, kannst Getriebe und sogar die Ölpumpe ausbauen zerlegen und reinigen, wenn sich Späne drin befinden.
Zwischen den Motorschalen befindet sich ja keine feste Dichtung, die du opfern müsstest... :wink:
Hast du die KW denn auch mit ner Bügelmesschraube gemessen?
Dichtungen/ Teile bekommst du eigentlich alle über Wolli. Zylinder oder Kobenwechsel habe ich auch schon ohne Wechsel der Ringe gemacht. Ist im Grunde nicht unbedingt richtig, aber geschadet hatte es auch nicht.
Bei der letzten kompletten Revision des aktuellen Mots von mir, habe ich nach Wechsel auf R-Motor-Kolben auch neue Kolbenringe verbaut.

Sosooo, dann willste also auch fette PS haben?? Glaubs mir, das lohnt sich alles nicht.....du gewöhnst dich so schnell dran, das du dich fragst, obs jemals anders war! ;) bier