Seite 1 von 1
Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 17.02.2012 9:44
von DER.s.m.a.r.t.y
Ich muss bei der Kilo meiner Frau die Ventilschaft-Dichtungen neu machen und dafür natürlich die Köpfe runter haben. Nun stellt sich mir die Frage, bekomme ich die vom eingebauten Motor runter oder muss das Kraftwerk vorher komplett ausgebaut werden?
Kurz zum Hintergrund:
Die SV schluckt nach nun gut 80tkm knapp nen viertel Liter Öl auf 1000km. Sie bläst im Schubbetrieb ganz gern mal blau raus, ansonsten räuchert sie garnicht.
Kompressionsprüfung brachte gestern mit knapp 12bar durchaus gute Ergebnisse, so dass ich einen erhöhten Verschleiß der Kolbenringe, oder gar Kolben und Zylinder ausschließen kann. Laut WHB liegt sie mit der gemessenen Kompression absolut im Soll.
So bleiben nur die Ventilschaft-Dichtungen, oder sieht das hier jemand anders?
Ansonsten ist am gesamten Motorgehäuse keinerlei Ölverlust feststellbar.
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 17.02.2012 9:54
von hexxer
Wegen 0,25 l Öl würde ich gar nix machen.

Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 17.02.2012 16:17
von WWler
Gesetzt dem Fall, dass Du es Dir aufgrund dieser Ölmenge antun willst und Du geeignetes Bühnenmaterial für das Mopped hast, finde ich es definitiv nervenschonender, den Motor für die Kopfarbeit zu entnehmen.
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 17.02.2012 17:54
von Babalu
Die Ventilschaftabdichter kann man auch ohne Demontage der Köpfe ersetzen.
Man muss sich aber ein Spezialwerkzeug anfertigen.
Nur bezweifle ich generell, dass in diesem Falle diese Abdichter die Ursache sind !
Normalerweise werden die nur bei Ventilsteuerungen mit Kipphebeln undicht,
und dann sind aber auch die Ventilführungen ausgelaufen und sollten ebenfalls ersetzt werden.
Das Ganze würde ich vorher, mittels Druckverlustmessung, ganz genau abklären.
Und, wenn dir das zu aufwendig ist, versuch es vorher mal mit einem anderen Motorenöl.
Es kann gut sein, dass hochwertiges Öl, vor allem Vollsynthetiköl an den Zylinderwänden nicht gut abgestreift und dadurch verbrannt wird.
Ein normales Mineralöl 10W40 oder 20WXX haftet nicht so gut und es wäre möglich, dass der Verbrauch dadurch gesenkt wird.
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 17.02.2012 17:58
von Doc Holiday
das sehe ich genu so wie babalu.als ich noch vollsytetisches benutzt habe hatte ich immer etwas verbrauch.
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 4:43
von B-JT**
DER.s.m.a.r.t.y hat geschrieben:Ich muss bei der Kilo meiner Frau die Ventilschaft-Dichtungen neu machen... schluckt nach nun gut 80tkm knapp nen viertel Liter Öl auf 1000km. Sie bläst im Schubbetrieb ganz gern mal blau raus, ansonsten räuchert sie garnicht.
Moin,
den vorderen Kopf kriegst Du problemlos im eingebauten Zustand runter.
Beim Hinteren habe ich es noch nicht versucht ist aber im eingebauten Zustand nicht möglich, soweit ich mich erinnern kann.
Bei Heikchen007´s Dicker waren ebenfalls die "Ventilschaftdichtringe verschlissen" > Ölverbrauch ca. 0,5 Liter/1tkm wenn´s mal flotter zur Sache ging.
Nach Kopftausch (nur der Vordere) war der Ölverbrauch drastisch minimiert.
Grund für den Tausch war NICHT der Ölverbrauch sondern ein Kerzendefekt.
Eine Ventilschaftdichtung hatte einen kleinen Riss.
Nur bei einem Verbrauch von einem viertel Liter würde ich mir die Mühe nicht machen zumal die Kosten für die neuen Dichtungen mehr als 100 Euro betragen.
Bye
Jürgen
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 9:28
von motus
ich würde wegen nem Viertel Liter auch nicht so nen Aufwand machen. Bei meiner Recherche zu dem Thema (die Ex-KLR meiner Freundin verbrauchte 4-5 Liter/tkm) bin ich übrigens auf folgendes gestoßen: Eine reine Kompressionsprüfung sagt fast nix über den Zustand des Zylinders aus. Wenn die Macken im unteren Bereich bestehen, geht da das Öl durch, aber der Motor kann trotzdem noch seine volle Kompression erreichen.
Deshalb scheint es z.B. bei den Briten Usus zu sein, einen sogenannten Leak-Down-Test zu machen. Mit dessen Hilfe kann man den Fehler auch genauer genauer orten (undichtes Auslass- oder Einlassventil, defekte Kolbenringe bzw. Zylinder, Probleme mit der Kopfdichtung).
http://www.youtube.com/watch?v=GvG22YMOzUI
http://www.motorcycleproject.com/motorc ... kdown.html
http://bugkeeper-bigd.blogspot.fr/2010/ ... ufung.html
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 10:30
von B-JT**
motus hat geschrieben:...verbrauchte 4-5 Liter/tkm...Eine reine Kompressionsprüfung sagt fast nix über den Zustand des Zylinders aus....
Moin,
wow, dann verbrauchte das Teil ja mehr Öl als Benzin
Ich gehe davon aus das Babalu nicht die Kompressionsprüfung meinte.
Es besteht die Möglichkeit "Indikatorgas" (z. B. Stickstoff oder UV-Mittel) über die Motorentlüftung einzuleiten und einen geringen Überdruck aufzubauen.
Zur Lecksuche kommts dann mit z.B. eine UV-Lampe oder elektrischen Schnüffelgerät (je nach Anwendung).
Der Kompressionstest ist gänzlich ungeeignet um undichte Ventilschaftdichtungen zu ermitteln.
Bye
Jürgen
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 10:37
von bikerbob
Also die Sache ist die.
( Als KFZ-Meister = Klugscheisser-Modus AN )
Kompressionsprüfung = es kommt nicht so sehr auf die höhe der Kompression an die gemessen wird, sondern wie schnell sie erreicht wird, Beispiel:
Nach 4-6 umdrehungen 10-11 bar Kompression = Motor gut.
Dasselbe ergebniss nach 10-12 umdrehungen = Motor nicht mehr so gut aber Ok.
Und jetzt kommts....hat der Motor eine bescheidene/kaum Kompression dann einfach ein bischen Öl durch die Kerzenbohrung einspritzen und schon verkauft dir der Händler an der Ecke den Motor als "wie Neu" weil das Öl kurzzeitig abdichtet. ( Der Drecksack...)
Ölverbrauch im Schiebebetrieb rührt eher von verschlisssenen oder durch minderwertiges Öl verkokten/verklebten Ölabstreifring. Der hat L-Form und wird durch den Verbrennungsdruck an die Zylinderwandung gepresst. Im Schiebebetrieb greif oft eine Schubsbschaltung und stoppt die Kraftstoffzufuhr, somit fehlt dann der sonst vorhandene Verbrennungsdruck und somit die Anpresskraft an der Zylinderwandung.
Optisch schön zu beobachten auf der Autobahn bei älteren drängel BMW`s wenn sie dannach auf`s Gas steigen.
Im übrigen gilt in der Autoinndustrie heute noch ein Ölverbrauch von 1L/1000Km als normal.
Von daher würde ich gar nix machen und beobachten wie schnell sich der Ölverbrauch steigert, das gibt mehr aufschluss über den Motor zustand.
Cu Ralf
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 10:51
von motus
B-JT** hat geschrieben:motus hat geschrieben:...verbrauchte 4-5 Liter/tkm...Eine reine Kompressionsprüfung sagt fast nix über den Zustand des Zylinders aus....
Moin,
wow, dann verbrauchte das Teil ja mehr Öl als Benzin
man beachte das "t" vor den km. Also 4-5 Liter auf 1000 (in Worten Eintausend) Kilometer. Ist natürlich immer noch happig, aber nur ein Zehntel des Spritverbrauchs. Ein 2-Takter verbraucht allerdings auch weniger

Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 04.04.2012 21:01
von B-JT**
bikerbob hat geschrieben:...Ölverbrauch im Schiebebetrieb rührt eher von verschlisssenen oder durch minderwertiges Öl verkokten/verklebten Ölabstreifring. Der hat L-Form und wird durch den Verbrennungsdruck an die Zylinderwandung gepresst. Im Schiebebetrieb greif oft eine Schubsbschaltung und stoppt die Kraftstoffzufuhr, somit fehlt dann der sonst vorhandene Verbrennungsdruck und somit die Anpresskraft an der Zylinderwandung....
Moin Ralf,
schicke uns Flachlandindianern mal lieber einige Kurven und schalte mal einen Modus zurück, bitte.
Verbrennungsdruck presst nur den Kolben Richtung KW.
Die SV verfügt über dreiteilige Ölabstreifringe, die niemals, nie, nicht eine L-Form haben.
Bauform SS50 -> 2 dünne Stahlbandringe und einer Abstandfeder.
Selbst der veraltete einteilige "L-Ring" = Nasenringe oder zweiteilige Dachfasen.-/Profilstahlring wurden niemals, mittels von dir beschrieben Verbrennungsdruck, an die Lauffläche gedrückt.
Hier noch ein Bild:

- links SV Kolben rechts Beispielkolben zur Veranschaulichung des Aufbaus
Re: Köpfe runter = Motor raus?
Verfasst: 07.04.2012 22:31
von bikerbob
@B-JT**
Daher der Klugscheisser Modus...
OK, das sich der Kolbenring auch auf den BMW bezog, weil ich den der SV nicht kenne geht da nicht hervor. Mein Fehler
http://www.svrider.de/Forum/posting.php ... 41cf9f419#
Aber Druck breitet sich immer in alle Richtungen gleichmässig aus. Wenn die Ventile nicht richtig schliessen ( weshalb auch immer ) dürfte ja nix vorbeiströmen , wenn der Druck nur nach unten wirkt. Tut es aber doch, deshalb verbrennen ja die Sitze wenn sie zu wenig Spiel haben.
Aber ich will jetz auch keinen endlos Technik/diskussions-Thread anzetteln.
http://www.svrider.de/Forum/posting.php ... &start=50#
Fakt ist bei DEM Ölverbrauch würde ich einfach
nix machen da ich es bei der Laufleistung als normal ansehe.
PS. die letzten Kurven die ich verschickt habe waren von meiner alten CARRERA-Bahn