Seite 1 von 1

Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 21.05.2012 20:44
von d-nell1
Hallo Gemeinde,

was habe ich falsch gemacht? Morgen wollte ich meine Räder abgeben, damit der freundliche Reifenhändler sie mir neu besohlt.
Ich werde den neuen Michelin Pilot Road 3 mal ausprobieren. Vorne hat alles geklappt, dass Rad war schnell draussen.
Aber hinten sitzt das Rad immer noch drin. Ich habe die Hinterachsmutter schon öfters gelöst, Kettenspiel eingestellt und wieder fest.
Sie hat sich auch dieses mal wieder gelöst, nur zum Ende der Achse hat sie sich fest gesetzt. Noch mehr Gewalt hat dazu geführt, dass sich
die ganze Achse mit dreht. Ja, der Sitz der Achse auf der rechten Seite ist dull und dreht durch.
Morgen gehe ich mit der kleine Flex an die Mutter und besorge mir die Teile neu.
Vielleicht habt ihr sowas auch schon mal erlebt?

Mit freundlichem Gruß

d-nell1

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 21.05.2012 20:46
von IMSword
Der Sitz rechts ist im Eimer???
Junge was hast du gemacht ?

Sowas hab ICH noch nicht erlebt.

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 21.05.2012 21:47
von HerrBert
Das gibt es doch gar nicht, das rechts die Achse nicht mehr gehalten wird. Dass will ich sehen, mach mal ein Foto.

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 21.05.2012 22:35
von Logan
FOTO!

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 22.05.2012 18:12
von d-nell1
2012-05-22-039.jpg
2012-05-22-037.jpg
Ich habe keine Ahnung was mit der Achse passiert ist. Ein paar Umdrehungen ging alles ganz leicht
und dann wurde sie immer fester.
Dank eBay komme ich noch recht günstig davon. Ich will gar nicht wissen was sie bei Suzuki kostet.

Gruß

d-nell1

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 22.05.2012 20:48
von TL-Andy
Was hast du falsch gemacht?
Schwer zu sagen obs Nachlässigkeit oder einfach nur Unglück war.

Wertungsfrei analysiert:
Im Grunde wirst du entweder nicht drauf geachtet haben, daß das Gewinde sauber ist, als du die Mutter anfingst runterzudrehen, oder dein Gewinde ist im Vorfeld schon vor Aufdrehen beschädigt bzw. verschmutzt gewesen. U.U. ist das Gewinde der Achse auch irgendwann später beschädigt worden, weshalb sich die Mutter erst losdrehen ließ, bis die Beschädigung eines Achsgewindeganges dem Muttergewinde den Garaus machte. Oder, oder, oder......
In jedem Fall hat es zum Fressen und Festsitzen des Gewindes geführt, dem der weiche Alu- Lagerbock schlußendlich keinen Widerstand mehr zu bieten hatte :? .

Nehms als blödes Pech und als Grund vor Montagetätigkeiten auf saubere und unbeschädigte Gewindegänge zu achten :wink: ! Das gilt allgemein bei Schrauben und Muttern. Sehr wichtig bei Schraubverbindungen auch, bei denen die Schraube i.d.R. weicher als das umliegende Material ist, z.B. Stahl/VA-Schrauben in Aluminium.

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 22.05.2012 22:38
von Quicksilver86
Ich hab mal bei mir die Achsmutter nur leicht zu stark angezogen (der Drehmomentschlüssel war ganz aufgedreht und hat daher nicht geschaltet) dabei hab ich mein Gewinde von der Steckachse beschädigt und die Mutter auch nicht mehr auf bekommen. Bei der SV650 hast zum Glück auf beiden Seiten die Möglichkeit mit ner Nuss fest zu halten. Hab dann den Schlagschrauber genommen und schwupps wars offen aber Mutter und Steckachse musste ich neu kaufen:(...lehrgeld bezahlt:)

Re: Hinterachsmutter sitzt fest

Verfasst: 23.05.2012 14:57
von B-JT**
Moin,

es handelt sich um eine "Kaltverschweissung", die entsteht wenn hoher Druck auf eine kleine Fläche ausgeübt wird.
Vermutlich hast Du die Mutter einmal zu fest angezogen oder das Gewinde nicht sauber war.

Aus diesem Grund benetze ich das Gewinde und die Dichtflächen der Wellendichtringe nach der vorhergehenden Reinigung mit einer Teflonpaste.
Diese eignet sich auch prima für die Felgenschrauben und Felgenkranz der Dose, als Antiquitschpast für Bremsbeläge und bei allen Verschraubungen/Steckverbindungen an Auspuff + Turbolader.

Wie z. B. diese: http://ebay.autoteileweb24.de/pic/CA6905061.jpg

Universell einsetzbare, metallfreie, hoch belastbare
Antifestbrenn- und Montagepaste zur Montage und Trennung
metallischer Bauteilverbindungen, wie Verschraubungen, Bolzen, Flanschen, Gleitflächen usw.

Eigenschaften:

Temperaturbeständig von -20 °C bis +1.500 °C
Für höchste Beanspruchung (VKA-Wert nach DIN 51350: 2.400N)
Nicht leitend
Verhindert Kaltverschweißung, Festbrennen, Korrosion und Verschleiß
Geeignet für metallische Bauteile aus Edelstahl, Zink, Aluminium, Kupfer etc.
Extrem haft- und abschleuderfest
Frei von Silikonen und Metallen
Heiß- und kaltwasserbeständig
Weiße Paste
Frei von Graphit, Molybdändisulfid und schwefelhaltigen Zusätzen


Bye

Jürgen