Lenkungsdämpfer Instand setzen
Verfasst: 07.11.2012 15:59
Hallo,
ich habe die Tage festgestellt, das mein Lenkungsdämpfer undicht ist. Laut WHB ist dieser auszutauschen, toller Reparaturtipp
Im Forum habe ich darüber nicht viel gefunden deswegen schreibe ich einfach meine Erfahrungen hier rein.
Vorab: mit keinem Werkzeug an die Welle oder die Führungen/Gleitlager gehen, sonst könnt ihr euch einen neuen LD kaufen :/
[Demontage]
- als erstes das Öl ablassen, über die Befüll-/Entlüftungsschraube, dazu mehrfach hin und her bewegen (Schutzbrille wird empfohlen
)
- die Gewinde der Verschraubungen vor den Radialwellendichtringen (RWD) sind zur Sicherung angeschlagen, ich habe die leichte Verformung mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt
- dann solltet ihr die Verschraubungen relativ gut abbekommen, mit dem richtigen Werkzeug (wenn nicht vorhanden funktionieren auch 2 Bits, im richtigen Abstand, im Schraubstock eingespannt)
- die RWD´s mit den Messinghülsen einfach über die Welle rausdrücken
- alle Teile vom restlichen Öl befreien
- RWD´s aus den Messinghülsen austreiben, geht relativ schwer, den RWD könnt ihr ruhig zerstören, wenn die Messinghülse etwas am oberen Rand abbekommt ist es nicht so schlimm, aber passt auf die Führung der Welle und den O-Ring auf, die braucht ihr noch =)
- falls die Messinghülse beschädigt wurde: mit einer Schlüsselfeile leicht entgraten, die Dichtflächen müssen allerdings unbeschädigt sein!
[Montage]
- meine RWD´s habe ich hier bestellt: http://www.lelebeck.de/7010.htm / 2x RWD AS 10x20x7 kosten 5,40eu inkl. Versand
(Suzuki Original war 10x20x9.5, die breite spielt hier keine Rolle)
- die RWD´s mit einer passenden Nuss und etwas Gabelöl eintreiben, nur bis zur Oberkante! ansonsten hat man einen Hohlraum vor dem RWD wo sich Dreck ansammeln kann
- O-Ringe mit Gabelöl benetzen und eine fertig montierte Messinghülse in den Zylinder stecken
- Nutmutter mit Schraubensicherung leicht anziehen (Drehmoment unbekannt, wichtig ist nur das die Messinghülse kein Spiel aufweist)
- Welle einführen (achtet darauf das das Gewinde auf der richtigen Seite ist, siehe Bild)
- wie auf der anderen Seite auch, die Messinghülse + Nutmutter montieren (die Befüll-/Entlüftungsschraube muss draußen bleiben!)
- den Zylinder mit Gabelöl befüllen (empfohlen wird 10W Gabelöl, ich wollte es etwas weicher und entschied mich für 5W10) und entlüften
- Befüll-/Entlüftungsschraube und O-Ring anziehen
- gründlich reinigen und auf Dichtigkeit prüfen
[befüllen und entlüften]
- entweder mithilfe einer Spritze befüllen und durch mehrmaliges Druck auf/abbauen und bewegen der Welle die Luft austreiben (sehr mühselig, aber führt auch zum Erfolg)
- oder die einfachere Methode: die Endmontage direkt im Ölbad, die Befüll-/Entlüftungsschraube bleibt wie gehabt bis zum schluss draußen
Problem hierbei: die Sicherung mittels Schraubensicherung dürfte nicht funktionieren
Abhilfe schafft die Methode von Suzuki: mit einem Körner oder ähnlichem das Gewinde wieder anschlagen und so gegen verdrehen sichern, diesmal wahrscheinlich Endgültig
zum Schluss noch ein bildchen damit man in etwa sieht wie der gute LD demontiert aussieht...
ich habe die Tage festgestellt, das mein Lenkungsdämpfer undicht ist. Laut WHB ist dieser auszutauschen, toller Reparaturtipp

Im Forum habe ich darüber nicht viel gefunden deswegen schreibe ich einfach meine Erfahrungen hier rein.
Vorab: mit keinem Werkzeug an die Welle oder die Führungen/Gleitlager gehen, sonst könnt ihr euch einen neuen LD kaufen :/
[Demontage]
- als erstes das Öl ablassen, über die Befüll-/Entlüftungsschraube, dazu mehrfach hin und her bewegen (Schutzbrille wird empfohlen

- die Gewinde der Verschraubungen vor den Radialwellendichtringen (RWD) sind zur Sicherung angeschlagen, ich habe die leichte Verformung mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt
- dann solltet ihr die Verschraubungen relativ gut abbekommen, mit dem richtigen Werkzeug (wenn nicht vorhanden funktionieren auch 2 Bits, im richtigen Abstand, im Schraubstock eingespannt)
- die RWD´s mit den Messinghülsen einfach über die Welle rausdrücken
- alle Teile vom restlichen Öl befreien
- RWD´s aus den Messinghülsen austreiben, geht relativ schwer, den RWD könnt ihr ruhig zerstören, wenn die Messinghülse etwas am oberen Rand abbekommt ist es nicht so schlimm, aber passt auf die Führung der Welle und den O-Ring auf, die braucht ihr noch =)
- falls die Messinghülse beschädigt wurde: mit einer Schlüsselfeile leicht entgraten, die Dichtflächen müssen allerdings unbeschädigt sein!
[Montage]
- meine RWD´s habe ich hier bestellt: http://www.lelebeck.de/7010.htm / 2x RWD AS 10x20x7 kosten 5,40eu inkl. Versand
(Suzuki Original war 10x20x9.5, die breite spielt hier keine Rolle)
- die RWD´s mit einer passenden Nuss und etwas Gabelöl eintreiben, nur bis zur Oberkante! ansonsten hat man einen Hohlraum vor dem RWD wo sich Dreck ansammeln kann
- O-Ringe mit Gabelöl benetzen und eine fertig montierte Messinghülse in den Zylinder stecken
- Nutmutter mit Schraubensicherung leicht anziehen (Drehmoment unbekannt, wichtig ist nur das die Messinghülse kein Spiel aufweist)
- Welle einführen (achtet darauf das das Gewinde auf der richtigen Seite ist, siehe Bild)
- wie auf der anderen Seite auch, die Messinghülse + Nutmutter montieren (die Befüll-/Entlüftungsschraube muss draußen bleiben!)
- den Zylinder mit Gabelöl befüllen (empfohlen wird 10W Gabelöl, ich wollte es etwas weicher und entschied mich für 5W10) und entlüften
- Befüll-/Entlüftungsschraube und O-Ring anziehen
- gründlich reinigen und auf Dichtigkeit prüfen
[befüllen und entlüften]
- entweder mithilfe einer Spritze befüllen und durch mehrmaliges Druck auf/abbauen und bewegen der Welle die Luft austreiben (sehr mühselig, aber führt auch zum Erfolg)
- oder die einfachere Methode: die Endmontage direkt im Ölbad, die Befüll-/Entlüftungsschraube bleibt wie gehabt bis zum schluss draußen
Problem hierbei: die Sicherung mittels Schraubensicherung dürfte nicht funktionieren
Abhilfe schafft die Methode von Suzuki: mit einem Körner oder ähnlichem das Gewinde wieder anschlagen und so gegen verdrehen sichern, diesmal wahrscheinlich Endgültig

zum Schluss noch ein bildchen damit man in etwa sieht wie der gute LD demontiert aussieht...