Seite 1 von 4

Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 16:52
von danielwolf1985
Hallo liebe svler,

Ich hba mir ne einarmschwinge einer Ducati 1098 bj.08 gekauft und will jetz dann bald anfangen mit dem Umbau
Aller dings seh ich maßive Probleme was die federbeinaufnahme angeht auf mich zu kommen meine Frage ist:

Wie bekomm ihc des am Besten hin???

Hier mal ein bild der Schwinge
http://www.bilderbob.de/galerie/1359020 ... 0c54f4.jpg
(ich weiss noch nich wie man hier direkt bilder einstellt ohne nen link)

So jetz zum eingentlichen Thema: :P

Ich hab überlegt wie ich das ganze ohne Schweissen hinbekomme da mein schweißer meinte, man könne ziemlich schlecht alu-guss schweissen bzw. nur mit nem ofen wo auf mehr als 600 crad erhitzt, und den hat er nicht. :cry:

Also würde es gehen wenn ich die Umlenkung weg lass und die dünne strebe weiter hinten weg lass und das Federb ein direkt dort fest mach und dann ben ganz normal an der aufnahme des Rahmens...
Also sprich direkt angelenktes Federbein ohne umlenkung!? :?

vielen dnak schonmal und auf qualifizierte Antworten hoffend...
(bitte kein müll jetz hier vonwegen: warum son Müll machen und auf einarmschwinge umbauen oder son dreck) :( hell

Re: Umbau auf einarmschwinge einer 1098 bj.08

Verfasst: 19.02.2013 17:40
von TL-Andy
Da du ja TÜV für deine Bastelei brauchst, würde ich das evtl mit dem TÜVer bereden, der dir dann auch die Abnahme macht, oder ne entsprechend professionelle Werkstatt aufsuchen, die solche Umbauten tätigt. Eigenmächtig an Umlenkungen rumbasteln kannste schon, aber das bedeutet sowieso eine kostenintensive Einzelabnahme zumal du an Fahrwerkskomponenten rumbastelst und scheinbar wenig bis keinen Plan hast.
Wieso du ne Schwinge kaufst bevor du Umbauvorgehen und Abnahme abgeklärt hast, versteh ich allerdings nicht.

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 18:14
von danielwolf1985
ja ich hab mir die schwinge und alles schon vorher angeschaut bevor ich gekauft hab...

Nur bin ich halt noch am überlegen wie ich das am einfachsten hin bekomm ohne eben ewig rum schweisen zu müssen...

Grad wege dem tüv will ich halt an der Schwinge so wenig wie möglich verändern und am Rahmen eben auch nicht...

Deswegen hab ich mir halt des so überlegt das ich die umlenkung weg lass und direkt das federbein an die Schwinge schraub.

Bei der Ducati Monster ist das ja auch so verbaut von Werk aus...

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 18:23
von TL-Andy
danielwolf1985 hat geschrieben: Bei der Ducati Monster ist das ja auch so verbaut von Werk aus...
Mag sein, aber dadrauf sind Konstruktion sowie die Komponenten, insbesondere das Federbein auch abgestimmt :wink: .

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 18:32
von Seth
Das wirst du vermutlich nicht hören wollen, aber ich denke das wird nicht funktionieren so wie du das vor hast. Federbeinposition passt nicht, Umlenkung passt nicht und das anzupassen ist teuer und die Einzelabnahme alles geänderten Bauteile ist teuer.
Es könnte billiger sein das hier zu kaufen. http://www.rf-biketech.com/shop/product ... -1000.html

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 18:43
von danielwolf1985
ok hast recht wird schwierig...höchstens ich finde ein federbein wo dann von der länge her genau rein passt wenn ich die umlenkung weg lassen würde...
Aber ich hab ja n spezie wo mir alle moglichen und unmöglichen Teile herstellen kann....

was wäre denn wenn ich den umlenkhebel, bzw. das Teil wo das Federbein rann kommt (also den knochen wo federbein und stabi dran geschraubt sind) neu herstellen lass von ihm blos mit der einzigen änderung, dass ich dieses komplette gedöhns (also den knochen)dann an die originalhaltepunkte vom alten Federbein oben rann schrauben kann!?

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 19:06
von Andi
Ick würd die Schwinge erstmal in den Rahmen bringen. Wenn de die Schwinge gescheid eingepasst hast, kannste dir gedanken machen wie und wo du det Federbein anbringst.
Wie issen die Einbaubreite der Schwinge?

Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 19:30
von nepp
Hauptproblem is doch das seitlich versetzte Federbein.Twinkie hatte damals auch am meisten Probleme mit der Umlenkung.Hat er sich dann glaub bei ner R1 abgeschaut un nachgebaut.
Direkt angelenktes Federbein findet sich sicher eins wo s aushält aber was an der Schwinge geändert wird(Aufnahme) würd Ich auch vorher mim Tüv klären.
Abgesehn davon geht ja bei der Sv au der Krümmer durch die Schwinge das wird au nich passen.
An das Projekt wär Ich nur ran wenn schon alles klipp un klar wär.
Aber jetzt hast die Schwinge ja schon.
Also wie Andi schon sagte,die erst ma in den Rahmen(Ich würd au gleich ne Felge besorgen um die Schwinge auszurichten zum Vorderrad).
Danach siehste wo Platz ist un wie s weitergeht.
Es gibt hier ja nur ne handvoll einarmschwingen im Forum(Mir fallen sogar grad nur zwei ein),un das waren beides Vfr Schwingen.
Also wirste die Nummer ziemlich alleine durchexercieren müssen.
Viel Erfolg,un schön Bilder von jedem kleinen Schritt posten:-)

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 21:04
von guzzistoni
Die Schwinge der Duc wird im Motorgehäuse gelagert, das muß schon mal massiv umgebaut werde um das passend zu bekommen.
Schau Dir das mal an, ist zwar einen SV 6-50 die umgebaut wurde, aber das Prinzip könnte an der Kilo gleich sein.
http://www.strassenkrieger.eu/sk_cms/fr ... &idart=181

AW: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 21:37
von flo1990
Die hab ich vorhin auch gefunden weil mich das Thema interessiert hat aber mal ne frage an die die Ahnung haben trägt das nen TÜVer ein

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 21:47
von guzzistoni
Wenn das ein Betrieb macht, der üblicherweise ISO-zertifiziert ist und entsprechende Lizenzen hat --> Schweisarbeite :!: :!: ist sowas zumindest denkbar, privat machen kann man mit ziemlicher Sicherheit vergessen, das trägt Dir normalerweise kein TÜVver mehr ein :!:

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 22:07
von danielwolf1985
ok.... aus zwei mach eine...
SO könnte das auch funktionieren :?
wobei ich jetz auch ghrad mal nochma richtig nachgeschaut hab und nachgedacht hab...

geht dadrum, das ich ja n spezie hab wi mir alle möglichen teile aus metall herstellen kann(grosse metallfirma)

Ich könnte mir doch auch einfach die ,,umlenkung,, also den knochen der federbein und stabi hebt und dann am Rahmen bei der duc verschrasubt wird, neu herstellen lassen von dem und dann das teil aber so verändert herstellen lassen, dass die aufnahme des knochens oben an den rahmen der sv passt oder?

Also das war jetz so meione idee wo ich hatte...
so kann ich alle teile original lassen (also federbein und stabi und schwinge und rahmen) und muss nur EIN Teil neu herstellen lassen....

sozusagen nen adapter anvertigen lassen damit ich da nix schwiesen sondern direkt verschrauben kann???

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 22:13
von guzzistoni
Na ja, auch für den "Adapter" brauchst Du irgend ein Zertifikat :!: :!:

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 19.02.2013 22:46
von danielwolf1985
und wie bekomm ich das jetz hin??? :oops:

Also der typ wo mir die Teile herstellen kann arbeitetet aLS BETRIEBSRAT bei könig-metall und die stellen hauptsächlich Teile für mercedes her...
Woruaf ich hinaus will ist, meinste der kann mir n materialgutachten für des Teile geben?
Also nur nen Gutachten für dass Material aus welchem der ,,Adapter,, hergestellt wurde?

Dann sollte doch der Tüvi zufrieden sein weil einzelabnahme mussi ch ja so oder so machen

Re: Umbau auf Einarmschwinge einer 1098 Bj.08

Verfasst: 20.02.2013 0:17
von Seth
Da muss ein kompletter Festigkeitsnachweis geführt werden in alles möglichen Belastungszuständen. Das teil muss Konstruiert werden, was bei sowas echt aufs Geld geht da man ja bei 0 anfängt und immer gucken muss wo es dann nicht passt. Wenn ihr ein Teil habt was komplett berechnet wurde, passt und der TÜV es zulässt das du es benutzt, musst du noch beweisen das die schwinge ihren dienst tut. Wenn du nicht jemanden hast der dir das gratis macht, wirds teuer. Soweit meine Prognose.