Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Hill1100
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 11.10.2009 19:50


Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#1

Beitrag von Hill1100 » 23.04.2013 15:37

Und noch ne Frage :-)

Hab meiner 1000er nach der ersten gemeinsamen Ausfahrt gleich nen Öl- und Filterwechsel gegönnt.

Hab dann erst bis ca. Max-Markierung aufgefüllt, dann Motor kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt und der Filter füllt, bißchen gewartet und dann wieder bis knapp unter Max-Markierung nachgegossen. Passt so, dachte ich.

Vorgestern die nächste Runde gedreht, wieder zurück in der Garage nach ein paar Minuten Stillstand nach dem Öl geguckt und: Schauglas fast komplett voll 8O
Nochmal ein bißchen gewartet (so ca. gesamt 10 Minuten): Schauglas immernoch fast randvoll 8O

Ok, dachte ich, erstmal abkühlen lassen und dann die Tage mal einen Schluck Öl ablassen.
Heute früh in die Garage, aufs Öl geguckt: Ölstand exakt auf der Max-Markierung :?:

Hab jetzt trotzdem mal soweit abgelassen, daß der Ölstand genau zwischen Min und Max liegt.

Zwischeninfo:
Der LuFi-Kasten ist furztrocken, ohne jede Spur von Öl (also kann's nicht sooo viel zuviel gewesen sein).

Dennoch stellt sich mir die Frage:
Wie bzw. zu welchem Zeitpunkt oder in welchem Betriebs- oder Temperaturzustand mißt man denn nun am besten den Ölstand? Handbuch hab ich schon nachgelesen, aber das muss ja nicht unbedingt praktikabel sein :D

Ja, SuFu hab ich auch schon genutzt, reicht mir aber nicht.

Lasst mal hören 8)

Dank+Gruß
Dieter

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#2

Beitrag von hannes-neo » 23.04.2013 16:17

Mit gerade gestellter Maschine. Motor ist dabei kalt, oder stand 5min, damit das Öl in die Wanne laufen kann.
So mach ich es.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1629
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#3

Beitrag von Babalu » 23.04.2013 16:18

Der Ölstand wird im betriebswarmen Zustand auf einer ebenen Fläche mit aufrechtem Motorrad (in der Wage) gemessen.
Leicht über oder unter Maximum geht auch.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#4

Beitrag von Roughneck-Alpha » 23.04.2013 19:12

Ich denke da haben alle ihr eigenes Rezept, welche von "5 Minuten laufen lassen und schauen" bis "im kalten Zustand auf Max haben", reicht.
Ich selbst handhabe es auch so , dass die Maxmarkierung im kalten Zustand erreicht werden muss.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Hill1100
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 11.10.2009 19:50


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#5

Beitrag von Hill1100 » 23.04.2013 21:40

Ja, merk schon, daß da jeder sein eigenes (Öl-)Süppchen kocht :-)

Bisher kannte ich's auch so, daß man bei kalter Maschine (also z. B. vor der Ausfahrt), den Ölstand checkte.

Annahme dabei:
Wenn das Öl z. B. die ganze Nacht über Zeit hatte, in die Ölwanne zurückzulaufen, dann hat man morgens auch den tatsächlichen Ölstand. Fährt man nun auf Tour und guckt mal bei nem Kaffepäuschen so nach 5 Minuten Motorstillstand aufs Schauglas, dann sollte der Ölstand eher ein bißchen niedriger sein (weil ja nur kurze Zeit zum Zurücklaufen da war). Und ehrlich gesagt war es bei meinen bisherigen Moppeds (die SV ist meine zwölfte Maschine) auch so.

Was mich nun eben erstaunte (und auch ein wenig verunsicherte), war die Tatsache, daß 5 - 10 Minuten nach der Tour der Ölstand um einiges HÖHER war als am nächsten Morgen nach 12-stündigem Motorstillstand.

Naja, ich hab sie jetzt auf kalt = genau Mitte zwischen Min und Max eingestellt. Wird schon passen. Zur Sicherheit werd ich bei der nächsten Tour nochmal die Messung im betriebswarmen Zustand machen.

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#6

Beitrag von motus » 23.04.2013 22:39

Hill1100 hat geschrieben: Was mich nun eben erstaunte (und auch ein wenig verunsicherte), war die Tatsache, daß 5 - 10 Minuten nach der Tour der Ölstand um einiges HÖHER war als am nächsten Morgen nach 12-stündigem Motorstillstand.
Nach der Tour ist das Öl warm und damit dünnflüssig. Es sammelt sich also relativ schnell. Nach 10min sollte der Großeil zusammengelaufen sein. Also kein großer Unterschied zum Ölstand am nächsten Morgen. Was aber den Ölstand maßgeblich beeinflusst ist die Temperatur. Motoröl hat in etwa einen Ausdehnungskoeffizienten von alpha=7,5*10^-4/K (abhängig von der Zusammensetzung, je nach Öl zwischen 0,6-1,0 *10^-4).

Das Ölvolumen beträgt bei der SV 3,3 Liter. Davon ausgehend, dass dies die Ölmenge bei 15°C ist, kann man nun ganz einfach berechnen, wie groß das Volumen bei Betriebstemperatur, sagen wir mal 85°C, ist:

V(85) = V(15) * (1+deltaT*alpha) --> V(85) = 3,3l * (1 + 70*0,00075)=3,47l
Bei Betriebstemperatur befinden sich also 170ml mehr Öl im Motor (nicht wirklich mehr Öl, aber es nimmt halt mehr Platz ein). Die sorgen schon für einen sichtbaren Unterschied beim Ölstand. Normalerweise ist bei allen Motorrädern auch immer im Handbuch angegeben, ob bei warmen oder kaltem Motor überprüft werden soll. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube bei der SV sollte es im warmen Zustand gemessen werden.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#7

Beitrag von x-stars » 23.04.2013 22:41

Ja, merk schon, daß da jeder sein eigenes (Öl-)Süppchen kocht
Dann mach's einfach nach Suzuki-Vorgabe aus dem Fahrerhandbuch :)

Zumindest für die Kleine steht dort: Betriebswarmer Motor, nach dem Abstellen 5 min warten, dann Motorrad gerade stellen, Ölstand in der Mitte zw. Min-Max. Sollte bei der Kilo nicht groß anders sein.

Benutzeravatar
wursthunter
SV-Rider
Beiträge: 882
Registriert: 27.09.2012 10:14


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#8

Beitrag von wursthunter » 23.04.2013 22:52

Wobei zuviel Öl schlimmer ist, als zu wenig...
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14190
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#9

Beitrag von sorpe » 23.04.2013 22:57

wursthunter hat geschrieben:Wobei zuviel Öl schlimmer ist, als zu wenig...
Auf die Erklärung zu dieser These wäre ich gespannt! :mrgreen:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Hill1100
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 11.10.2009 19:50


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#10

Beitrag von Hill1100 » 24.04.2013 7:56

:D

Denke mal, die Aussage sollte sein:

Viiieeel zu viiieeel Öl ist schlimmer als ein kleines bißchen unter Min-Markierung.

Gelöschter Benutzer 20055


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#11

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 24.04.2013 10:21

Aber viel zu wenig ist auch schlimmer als bisschen über Max.
Das kann drehen und wenden, im Endeffekt ist beides schlimm.
Deshalb sollte der Ölstand regelmäßig gecheckt werden. Gerade bei Motoren mit ein paar KM auf dem Buckel. Die saufen ja gerne etwas mehr Öl.

Doc Holiday


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#12

Beitrag von Doc Holiday » 24.04.2013 20:40

was zuviel ist wird in den luftfilterkasten gedrückt.ist also kein tehma :wink:
wenn sie ölschlucken solltest du quinity deine abstreifringe prüfen oder die ventiele.

Gelöschter Benutzer 20055


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#13

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 25.04.2013 15:15

Meine säuft kein Öl, habe es nur so gehört - gerade bei Maschinen > 50k KM.
Aber gut zu wissen, meine Maschine wird wahrsch. auch bald über 50k KM haben.

Doc Holiday


Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#14

Beitrag von Doc Holiday » 25.04.2013 20:54

habe an die 80000 km drauf.wenn du mineralisches fährst ist fast kein verbrauch.

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ölstandskontrolle: Wie wirds richtig gemacht?

#15

Beitrag von flyingernst » 27.04.2013 23:21

Stichwort Ölschlag bei manchen Motoren. Das kann nicht nur in dem Fall passieren dass Öl in den Brennraumgedrück und dort dann (versucht) "komprimiert" wird, sondern auch wenn durch ungeschickte KW-Gehäuse Entlüftungen das Öl im Getriebegehäuse verdichtet wird. Ich kenne da so das eine oder andere Auto bei dems dann schonmal die Ölwanne aufgedrückt hat...

Ich fahre übrigens oft mit zu viel Öl weil ich mein Bike aus Italien habe und der Drecksack von Vorbesitzer meinen Motor schon angetötet hat, warum mein Motor mit 40000km schon Öl säuft und das nicht zu wenig.
Thema "zu viel Öl": Der SV Motor kanns ab und drückts oben raus wenns zu viel wird, meine Erfahrung.
Zu meinem Motor: Der hintere Zylinder hat auch deutlich weniger Verdichtung wie der vordere...egal Revision steht im kommenden Winter an, Ersatzteile sind schon da und Leistung hat sie im Moment zu genüge :-)

Antworten