Seite 1 von 1

Frage zur Synchronisation

Verfasst: 02.06.2013 21:21
von ake
Moin moin zusammen,

hab da mal eine Frage zum Thema synchronisieren. Lt WHB und dem EIntrag in der knowledge-base soll man ja das Spiel (vgl. http://www.svrider.de/Homepage/Skripte/ ... &version=1 ) prüfen. Für die gemeine dt SV gilt ja auch der Wert 0,14mm. Wenn ich mir das nun im Detail betrachte, liegen die beiden Teile an wobei es beim Trennen ein "Spiel" gibt, bis ein größerer Widerstand auftritt. Ist das gemeint? Oder hab ich da was übersehen?

Gruß
AKE

Re: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 03.06.2013 0:28
von Babalu
Der genaue Beschrieb mit Bild ist im WHB 4-92 zu finden.

Ich verste das so, dass im Ruhezustand nach der Synchronisation (also im betriebswarmen Zustand) ein Abstand von 0,14 mm sein muss.
Ist das nicht gegeben, so muss man das korrigieren.
Auf keinen Fall darf das Gestänge am Anschlag anliegen.

AW: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 03.06.2013 6:30
von ake
Grundsätzlich geb ich dir da recht (hab mir das WHB Bild auch angeschaut) allerdings ist da ja die Feder für den Rückzug des Handgriffs dran, so dass da eigentlich keine 'echte' Luft ist. Oder ist "betriebswarm" das Stichwort? Habe aktuell nur kalt gemessen (ist mir aufgefallen, als ich die Tage Schlauchverlängerungen an die Synchronisiernippel montiert habe).

Sonst noch (jemand) eine Idee oder Klarstellung?

Gruß
AKE

Re: AW: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 05.06.2013 20:27
von ake
ake hat geschrieben: Sonst noch (jemand) eine Idee oder Klarstellung?
Garnix??? :?: :cry: :?:

Re: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 22.06.2013 10:28
von B-JT**
Moin,

das Bild ist wenig aufschlussreich und nur der Verweis auf das WHB noch weniger ....

Könnte es sich um die Drosselklappenendanschlagverstellung handeln, bei der das Spaltmass von Primärdrosselklappe und Ansauggehäuse im Einlasskanal für die Ruhestellung eingestellt werden kann?
Mit der Blattlehre kommst Du da aber nicht weiter..........

Und mein Rat Finger weg und nur bei Fehlfunktion neu justieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ist das Spaltmass zu gering kann es per Standgasverstellung angehoben werden, hast Du aber ein zu grosses Spaltmass hebst Du das Standgas an und kannst es nicht mehr mittels Standgasverstellung runterdrehen.
Babalu hat geschrieben:Auf keinen Fall darf das Gestänge am Anschlag anliegen.
Ups, das tut weh :) cross


Bye

Jürgen

Re: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 22.06.2013 22:34
von TL-Andy
Ich habe nur die englische Version des WHBs in dem steht :
Make sure that the throttle lever should have a gap OA (between
the throttle lever and throttle lever stopper screw) during synchronization.

Caution:
Dont adjust screw "B"
(die Kontermutter)

Genannter Spalt sollte also während der Synchronisation sein. Und die Kontermutter aber nicht verstellt werden.

Darunter zwei minimal unterschiedliche Spaltmaße für die verschiedenen E-Versionen.

Die gleiche Schraube mit der gleichen Funktion bei der TL:

Nach Synchronisation und Einstellen der Leerlaufdrehzahl ist der Anschlag zwischen Hebel und Anschlagschraube zu überprüfen die Sicherungsmutter zu lösen und und die Anschlagschraube auf 0,25mm einzustellen.
Die Schraube verhindert ein Überdrehen der Drosselklappenventile.


Fazit meinerseits.....

Der Sinn aus der beschreibene Vorgehensweise im englischen Buch mit den verschiedenen Spaltmaßen der Modelle wärend des Synchrovorganges erschließt sich mir nicht wirklich, selbst wenn es sich evtl. doch um die Spaltmaße nach Fertigstellung der Einstellarbeiten handeln sollte, wenn ich als Vergleich bei im Grunde gleicher Technik die Beschreibung des TL-WHBs nehme.

U.U. würde ich so verfahren, wie Babalu es geschrieben hat, identisch mit der Beschreibung der TL, oder sicherheitshalber nochmal jemanden fragen, der sich damit auch auskennen sollte. In meinem Fall würde ich Wolfgang vom Bikeroffice ne PN/ Mail schreiben, bzw. anrufen. ;) bier

Re: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 22.06.2013 22:53
von ake
TL-Andy hat geschrieben:..., oder sicherheitshalber nochmal jemanden fragen, der sich damit auch auskennen sollte.
Ich dachte, DIE finde ich hier. :mrgreen:

Aber erst einmal besten Dank für die Infos. Habe bislang an der Schraube nichts verstellt. Einen echten Spalt habe ich da definitiv nicht. Muss aber mal schauen, ob das von zuviel Spiel am Gasgriff kommt. Synchronisation, TPS Einstellung und Leerlauf hab ich gemacht, Mopped läuft jetzt noch besser als zuvor, bin sehr zufrieden. Ventile bei der 24.000er wollt ich in der Werkstatt machen lassen, da werd ich die sonst mal interviewen (Händler hier in der Nähe, nein, nicht der Stöcker, oder eben Wolli, aber da muss ich auf Hänger anliefern damit das Mopped auch kalt ist - mal schauen).

Gruß
AKE

Re: Frage zur Synchronisation

Verfasst: 22.06.2013 23:28
von TL-Andy
Shit.....
habe ins 650er WHB geguckt statt ins Kilo-Buch!
Ich schmeiß die WHBs jetzt alle raus, dann mische ich mich (vielleicht) auch nicht mehr in technische Dinge mit ein! :cry: