utzibbg hat geschrieben:Ich denke, dass Du einen Fehler im Rücklicht hast. Wahrscheinlich Platine gebrochen, kalte Lötstelle ect.
das glaube ich nicht. Konstruktiv ist das Rücklicht recht robust innen aufgebaut. Die Leiterplatten sind schmal und leicht. Die darauf befindlichen LEDs und Widerstände sind auch leicht. Die Lagerung der Platinen ist demgegenüber eher fest. Damit wirken sich Schwingungen kaum oder gar nicht auf die Platinen aus. Verbindungsdrähte sind Litze.
Noch dazu funktionieren ja alle LEDs. Ist dort ein Bruch drin, geht irgend etwas nicht oder nur mit Wackekontakt.
Quinity hat geschrieben:Oder selber versuchen neu zu löten, wenn man es sich zu traut.
Aber die Suche nach solchen Massepunkten ist sehr schwierig und sicher auch nicht kurz mal erledigt, da lohnt sich ein neues, hoffentlich "funktionierendes" Rücklicht wohl eher.
Selber löten ja, wenn es um die Anpassung des VOR-Widerstandes geht. Alles andere ist unwichtig. Normalerweise wirken sich Masseprobleme bei LED-Beleuchtungen wenig aus. Warum? Das hängt mit dem Funktionsprinzip der LEDs zusammen.
Hier mal ein Anschauungsbeispiel:
Jede LED hat sozusagen ein feste Spannung. Sagen wir mal Beispielsweise 2,5 Volt. Durch Reihenschaltung von beispielsweise 4 LEDs kommt man also auf 10 Volt. Die Differenz von 3 Volt zu den 13 Volt Betriebsspannung übernimmt ein
VorWiderstand. Dieser hat zugleich die wichtige Funktion der Strombegrenzung. Ändert sich die Bordspannung von 13 Volt auf 14 Volt, dann muss die gleiche Reihenschaltung aus den vier LEDs und dem Widerstand mehr Spannung über den Widerstand verarbeiten. Die feste Spannung der LEDs bleibt gleich. Sie ist ja "fest". Also liegen am Widerstand nun 4 Volt an.
Jetzt kommt nur noch ein wenig Ohmsches Gesetz zur Anwendung: Widerstand (R) = Spannnung (U) / Strom (I).
Umgestellt lautet die Formel I = U / R
Da der Widerstand konstant ist und die Spannung angestiegen ist, wird also auch der Strom größer. Am Vorwiderstand fällt mehr Leistung ab - er wird wärmer. Sichtbar wird dies auch an den LEDs. Sie werden heller.
Merke : LEDs sind stromgesteuert!
Und genau mit dieser Aussage wird das Masseproblem unwichtiger. Wie hoch muss denn der Übergangswiderstand einer Steckverbindung sein, damit eine signifikante Änderung des LED-Stroms erfolgt. Sichtbare Helligkeitsänderungen sind grob gesagt erst bei Verdopplung bzw. Halbierung der Helligkeit zu erreichen. Das würde bedeuten, dass Kontakt-Widerstandswerte im Hundert-Ohm-Bereich vorliegen müssten. Das ist eher unwahrscheinlich. Zumal der Effekt vermutlich weg ist, wenn der Motor 14 Volt liefert.
Ich kann mich nur wiederholen. Anderes Rücklicht oder Rücklicht öffnen und anderen Widerstand einbauen.