Seite 1 von 2

Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 09.05.2014 17:51
von Falkus24
Liebe Motorradfreunde vor zwei Wochen war ich beim TÜV.
Ich hatte viele bedenken warum das Bike nicht durch den TÜV komme, es war dann aber lediglich das Rücklicht welches "Masse" zieht.

Die obersten sechs Lampen leuchten schwach, wenn man dann den Blinker zuschaltet, fangen genau diese sechs an mitzublinken.

Nun haben wir folgendes unternommen:

- Lichter vorne abgeklemmt
- Lichter (Blinker) hinten abgeklemmt
- Rrücklicht an eine Batterie angeschlossen --> Alle Lampen leuchten gleich stark.
- Kabel auf Kabelbruch untersucht, keinen erfolg.
- Masse überprüft keinen Erfolg.
- Selbst wenn man an der Klemme von der Rückleuchte Masse manuell an den Rahmen anschließt selbes Problem.

Wir wissen nicht mehr weiter, :x

So verbleibe ich mit einem einfach Dank

und


Fu** for TÜV!!!! :( hell :) devil :( hell

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 09.05.2014 18:31
von Babalu
Macht es das auch wenn der Motor läuft ?

Ich vermute mal, dass das bei abgestelltem Motor normal ist.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 09.05.2014 18:43
von Ati
Die Antwort ist einfach und kompliziert zugleich. Das hängt mit der Flussspannung der im Rücklicht eingebauten LEDs zusammen. Es sind genau genommen zwei Stromkreise im Rücklicht. Einmal vier LEDs und einmal drei.. Bei den Dreien ist ein Vorwiderstand als Ersatz der 4. LED drin. Widerstand ist aber keine LED. Ist seine Toleranz ungünstig, hast Du diesen Effekt im Ergebnis.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 09.05.2014 19:02
von Falkus24
Auch wenn der Motor läuft und selbst wenn ich fahre.

Ati das hört sich alles super interessant an... Leider verstehe ich Bahnhof und Koffer klauen, was soll ich machen!

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 09.05.2014 21:04
von Black Jack
Das hab ich das letzte mal gesehen bei Doc Holiday.
Seine Lichtmaschine war ausgefallen, die Spannung war zu niedrig.
In der Richtung solltest du mal suchen.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 10.05.2014 11:58
von Falkus24
Getestet funktioniert.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 10.05.2014 19:57
von Ati
in der Knowledgebase hatte ich das mal abgelegt.
klick
Dort kannst Du alles sehen. Ändern kannst Du das nur durch beherzten Eingriff in das Rücklicht, oder durch ein anderes Rücklicht (ist der einfachere Weg)

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 12.05.2014 12:31
von svbomber
Das "mitblinken" der oberen 6 LEDs im Rücklicht ist Stand der Technik. Du bist damit nicht alleine. Wurde hier schon in mehreren Threads diskutiert. Über die Suchfunktion findet man dann auch gleich einen älteren Beitrag von Ati dazu.
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... icht+blink

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 12.05.2014 16:20
von utzibbg
Ich denke, dass Du einen Fehler im Rücklicht hast. Wahrscheinlich Platine gebrochen, kalte Lötstelle ect.
Kauf Dir ein gebrauchtes neues oder eines aus dem Zubehör.
Dann funktioniert wieder alles.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 12.05.2014 16:42
von Gelöschter Benutzer 20055
Oder selber versuchen neu zu löten, wenn man es sich zu traut.
Aber die Suche nach solchen Massepunkten ist sehr schwierig und sicher auch nicht kurz mal erledigt, da lohnt sich ein neues, hoffentlich "funktionierendes" Rücklicht wohl eher.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 12.05.2014 17:42
von Ati
utzibbg hat geschrieben:Ich denke, dass Du einen Fehler im Rücklicht hast. Wahrscheinlich Platine gebrochen, kalte Lötstelle ect.
das glaube ich nicht. Konstruktiv ist das Rücklicht recht robust innen aufgebaut. Die Leiterplatten sind schmal und leicht. Die darauf befindlichen LEDs und Widerstände sind auch leicht. Die Lagerung der Platinen ist demgegenüber eher fest. Damit wirken sich Schwingungen kaum oder gar nicht auf die Platinen aus. Verbindungsdrähte sind Litze.
Noch dazu funktionieren ja alle LEDs. Ist dort ein Bruch drin, geht irgend etwas nicht oder nur mit Wackekontakt.
Quinity hat geschrieben:Oder selber versuchen neu zu löten, wenn man es sich zu traut.
Aber die Suche nach solchen Massepunkten ist sehr schwierig und sicher auch nicht kurz mal erledigt, da lohnt sich ein neues, hoffentlich "funktionierendes" Rücklicht wohl eher.
Selber löten ja, wenn es um die Anpassung des VOR-Widerstandes geht. Alles andere ist unwichtig. Normalerweise wirken sich Masseprobleme bei LED-Beleuchtungen wenig aus. Warum? Das hängt mit dem Funktionsprinzip der LEDs zusammen.

Hier mal ein Anschauungsbeispiel:
Jede LED hat sozusagen ein feste Spannung. Sagen wir mal Beispielsweise 2,5 Volt. Durch Reihenschaltung von beispielsweise 4 LEDs kommt man also auf 10 Volt. Die Differenz von 3 Volt zu den 13 Volt Betriebsspannung übernimmt ein VorWiderstand. Dieser hat zugleich die wichtige Funktion der Strombegrenzung. Ändert sich die Bordspannung von 13 Volt auf 14 Volt, dann muss die gleiche Reihenschaltung aus den vier LEDs und dem Widerstand mehr Spannung über den Widerstand verarbeiten. Die feste Spannung der LEDs bleibt gleich. Sie ist ja "fest". Also liegen am Widerstand nun 4 Volt an.
Jetzt kommt nur noch ein wenig Ohmsches Gesetz zur Anwendung: Widerstand (R) = Spannnung (U) / Strom (I).
Umgestellt lautet die Formel I = U / R
Da der Widerstand konstant ist und die Spannung angestiegen ist, wird also auch der Strom größer. Am Vorwiderstand fällt mehr Leistung ab - er wird wärmer. Sichtbar wird dies auch an den LEDs. Sie werden heller.

Merke : LEDs sind stromgesteuert!
Und genau mit dieser Aussage wird das Masseproblem unwichtiger. Wie hoch muss denn der Übergangswiderstand einer Steckverbindung sein, damit eine signifikante Änderung des LED-Stroms erfolgt. Sichtbare Helligkeitsänderungen sind grob gesagt erst bei Verdopplung bzw. Halbierung der Helligkeit zu erreichen. Das würde bedeuten, dass Kontakt-Widerstandswerte im Hundert-Ohm-Bereich vorliegen müssten. Das ist eher unwahrscheinlich. Zumal der Effekt vermutlich weg ist, wenn der Motor 14 Volt liefert.

Ich kann mich nur wiederholen. Anderes Rücklicht oder Rücklicht öffnen und anderen Widerstand einbauen.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 14.05.2014 3:05
von WilheLM TL
Ati hat geschrieben:… Das würde bedeuten, dass Kontakt-Widerstandswerte im Hundert-Ohm-Bereich vorliegen müssten. Das ist eher unwahrscheinlich.…
Hundert-mΩ-Bereich 8) wenn es ein Masseproblem LED+21W(warm!) ist.

LED-Blinker und lastunabhängiges Blinkrelais, falls der Spannungseinbruch der Batterie bei stehendem Motor für 42W Last durchschlägt.

Wenn konstruktionsbedingte Helligkeitsunterschiede der Zweige stören und Löten kein Problem ist: Konstantstromquellen,= 1 R + 1 FET pro Zweig. Sollte gehen…

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 14.05.2014 8:15
von Ati
Ah ein Willi :-)
Wie hast das ohmigene Zeichen hinbekommen? Copy/Paste?
WilheLM TL hat geschrieben:...= 1 R + 1 FET pro Zweig. Sollte gehen…
Du meinst sicher einen JFET, oder?

Ich gehe nicht von 42 Watt aus bei der Betrachtung. Lastunabhängiges Relais ermöglicht ja gerade den "stromsparenden" Betrieb.
Im Übrigen würde eine Konstantstromquelle für das gesamte Standlicht im Rücklicht genügen, sofern die Dimensionierung der Betriebsspannung unterhalb 12Volt liegt ;-)

Aber das erfordert dann doch ein paar Elektronik- bzw. Elektrokenntnisse.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 14.05.2014 12:27
von WilheLM TL
Moin,

… Mac…
z+ALT = Ω
g + ALT = ©


n-JFET…
I = U_GS / R_S
R_S ca 50…100Ω
R_S zw. Source und Minus, Gate auf Minus
läuft in TietzeSchenk als „FET als Konstantstromquelle” und in der Realität als Strombegrenzer in Optokopplern 3…30V
Bei 30V wird der FET „gut waaam“ :D
…da der TE nix von LED Blinkern schrub, hat er wohl 21Watt Lichter… mächte als Einschaltspitze knappe 100W.
Bei konventionellen Rücklichtern zieht der kurze Puls eher nicht so ein. LEDs sind halt trägheitslos, ich denk mal, da fällt es eher auf.

Re: Rücklicht blinkt mit

Verfasst: 14.05.2014 14:40
von VOODOO
Könnten die Herren Über-Elektroniker mal wieder auf ein verständliches Niveau kommen? :wink:

Hat der TE mal die Masse direkt von der Bakterie zur Lampe geführt?

Bei der GSX600F gibt es solche Nettigkeiten meist, wenn die Masseverbindungen zwischen Batterie/Rahmen/Motor/Lichmaschine angegammelt sind. (Übergangswiderstandserhöhung)
Durch Zuschalten von Stromverbrauchern steigt der Spannungsabfall im Massestrang. So kommt es zu einen Spannungsreduzierung in allen an dem Massestrang hängenden Leuchteinheiten. LEDs reagieren wegen der resultierenden Stromreduzierung in ihrem Stromkreis mit Absenkung der Helligkeit.
Wenn nun der TE die Masse von der Bakterie an der Leuchte anschliesst und die LEDs blinken nicht mehr = Massefehler - wenn nicht, hab ich nix zum Thema beigetragen.