Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Alpha1000


Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#1

Beitrag von Alpha1000 » 20.04.2015 20:41

Hallo zusammen,

Ich fahre seit einigen Jahren eine Suzuki SV1000S Bj. 2003 und irgendwie schafft es niemand, dass sie einfach mal richtig gut läuft.
Sie hat immer ein bisschen geruckelt und rumgezickt, aber aktuell kann man damit kaum fahren.

Ich habe sie am Samstag aus dem Winterschlaf geholt, habe Öl gewechselt, neue Zündkerzen verbaut, Bremsflüssigkeiten gewechselt und Kupplungsflüssigkeit gewechselt. Verbaut sind zwei LeoVince ESDs und ein K&N Luftfilter.
Heute habe ich die erste längere Fahrt gemacht (wenn man es so bezeichnen konnte :roll: ) und sobald ich nur wenig Gas gegeben habe, ging sie aus, ruckelte wie Sau und patschte hinten aus den ESDs wie blöd.
Was mir auerdem aufgefallen ist: Der linke ESD (wenn man von hinten drauf schaut) ist nicht so heiß wie der rechte ESD. Ich weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat :) empty

Synchronisiert wurde sie das letzte mal eigentlich vor ca. 4 Jahren, aber können sich die Drosselklappen in der Zeit wirklich so arg verstellen?
Leider haben sich hier in den letzten Jahren alle Suzuki-Werkstätten in der Umgebung aufgelöst und alle Bekannten, Schrauber von Bekannten und sonstige Werkstätten haben gemeint, dass sie sich nicht mit Suzuki auskennen. Aktuell weiß ich nicht was es sein könnte und wer mir helfen könnte.
Zur Not müsste ich mir ein Synchronisierungsgerät kaufen und es selbst versuchen, denn aktuell kann man so keinen Meter fahren.

Zündkerzen habe ich bei Louis gekauft, 2x NGK Irridium CR8EIX.

Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen :-|

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#2

Beitrag von raser2 » 20.04.2015 20:59

Bist du sicher, dass beide Zylinder mitlaufen?
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Alpha1000


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#3

Beitrag von Alpha1000 » 20.04.2015 21:06

Im Leerlauf wenn ich hinhöre bzw. meine Hand an die ESDs halte, dann kommt aus beiden Druck raus.
Sie hört sich auch so an wie sonst immer.

WIe merke ich sonst, ob beide Zylinder laufen?

Edit: Im Leerlauf treten die Probleme beim Gasgeben nicht auf, nur wenn man fährt.

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#4

Beitrag von Munky » 20.04.2015 21:12

drosselsyncro stell ich einmal im jahr ein.

Kilokante


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#5

Beitrag von Kilokante » 20.04.2015 21:18

Hi dieses Thema schon gecheckt?:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... er+Stecker

Grüße Frank

fastline
SV-Rider
Beiträge: 751
Registriert: 07.05.2010 21:48

SVrider:

Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#6

Beitrag von fastline » 20.04.2015 21:28

Ich würde mit dem syncen beginnen und dabei mal die iridium kerzen rausschmeißen denn nicht jedes mopi mag die dinger

Meine knubbel hat sie auch nicht vertagen (ruckeln fehlzündungen ...) mit den standard cr9e läuft sie top

Die gixxe meines kumpels mag die iridium auch nicht ( einspritzer modell)

Kilokante


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#7

Beitrag von Kilokante » 20.04.2015 21:35

fastline hat geschrieben:Ich würde mit dem syncen beginnen und dabei mal die iridium kerzen rausschmeißen denn nicht jedes mopi mag die dinger

Denkte nicht das die Iridiumkerzen das Problem sind. Siehe hier:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=19&t=56571

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#8

Beitrag von svbomber » 20.04.2015 21:50

Alpha1000 hat geschrieben:Zur Not müsste ich mir ein Synchronisierungsgerät kaufen und es selbst versuchen, denn aktuell kann man so keinen Meter fahren.
Selberbauen: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=106

Wenn sie vor dem Einwintern noch vernünftig lief, würde ich die Zündkerzen checken.
Elektrodenabstand vor Einbau geprüft (0,6-0,7mm)? Korrekt eingeschraubt (11Nm)?

Standard Zündkerze ist NGK CR8EK.

Alpha1000


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#9

Beitrag von Alpha1000 » 22.04.2015 12:42

Den Abstand in der Zündkerze habe ich nicht gemessen. Ich dachte die sind neu und da wird der Abstand passen. Muss man echt neue Kerzen auch vorher prüfen :? ?

Ich werde die Zündkerzen wohl noch einmal prüfen. Sie lief zwar vor dem Einwintern auch nicht toll, aber besser als aktuell.

Hat jemand eine Tipp wie ich an die vordere Zündkerze leichter rankomme? Ich hab die Kühlerbefestigungsschrauben gelöst, aber ich kam nur sehr schwer mit einem Schlüssel dazwischen und es hat ewig gedauert.

TL-Andy


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#10

Beitrag von TL-Andy » 22.04.2015 18:21

Erstens ist es natürlich immer sehr schwer jemanden der sich in seinem Profil, was die Herkunft angeht, recht bedeckt hält, einen Tipp bzgl. einer tauglichen Moppedwerkstatt in seiner Nähe zu geben.
Das Bikeroffice Bingen ist immer einen Tipp wert, besitz die Werkstatt z.b. nebst Kompetenz in Sachen TL/SV/etc auch einen Prüfstand. Wie gesagt ist es nicht ersichtlich ob dies von der Entfernung her für dich interessant wäre.
Zweitens hast du die Möglichkeit dir die Finger zu zerschinden um die Kerze in der Art zu entfernen, wie du es getan hast, oder du gehst den aufwändigeren Weg und baust den Kühler komplett weg, was natürlich ein Ablassen des Wassers voraussetzt. Der Aufwand wird mit einer leicht zu wechselnden Kerze belohnt, und die Chance das Kerzengewinde zu vermurksen und/oder die Kerze nicht richtig festdrehen minimiert.
Wasser auffüllen und den Kühlkreislauf zu entlüften sollte bei jemanden der selber am Mopped schrauben möchte, keine grauen Haare erzeugen ;-)!

Synchro etc. setzt das Wissen um das richtige Ventilspiel voraus. Was bringt es dir sonst zu synchronisieren, wenn du evtl. nicht einmal weist ob dein Ventilspiel passt.
Meine Meinung ist, entweder macht man alles selber (Motorinspektion) und dann richtig mit der nötigen Konsequenz und dem anschließendem Wissen um den Zustand seines Mots, oder man macht es nur halbherzig mit ebenso halber Chance auf Erfolg seiner Arbeit.
Das WHB sollte dir selbstverständlich zur Seite liegen (Ich weiß, es werden wieder einige Leute die Augen verdrehen :mrgreen: ), das Forum weiß zwar viel, kann oder sollte dir letzendlich aber höchstens nur eine Gehhilfe sein :aua: ...

Noch ein kleiner Tipp am Rande bzgl Zündkerzen:
Vor Einbau der neuen Kerzen, egal um welche es sich handelt, ist es nicht unklug mit einem Multimeter beide auf identischen Widerstand gegen zu messen. Es kommt tatsächlich vor, das die ein oder andere Kerze schon in ihrer Okinalverpackung defekt ist ;-).

;) bier

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#11

Beitrag von svbomber » 25.04.2015 18:09

Alpha1000 hat geschrieben:Hat jemand eine Tipp wie ich an die vordere Zündkerze leichter rankomme? Ich hab die Kühlerbefestigungsschrauben gelöst, aber ich kam nur sehr schwer mit einem Schlüssel dazwischen und es hat ewig gedauert.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=88

Mehr Freigang bekommst du nur, wenn du das Kühlwasser ablässt und die Kühlwasserschläuche löst (siehe Wartungsanleitung Ventilspiel).

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#12

Beitrag von B-JT** » 06.05.2015 9:59

Alpha1000 hat geschrieben:... und sobald ich nur wenig Gas gegeben habe, ging sie aus, ruckelte wie Sau und patschte hinten aus den ESDs wie blöd.

Moin,

diese könnte auch mit einem defekten oder verstellen TPS in Verbindung stehen und wird durch den Umbau auf Leo´s / K&N noch verstärkt.
Brücke doch mal den Diagnosestecker und beobachte die vormalige Temp.-Anzeige bei laufendem, betriebswarmen Motor und ganz ganz langsamen und gleichmässigen Gasgeben.
Erscheint _C0 = zu mager, im Leerlauf, bei 1200 - 1300 rpm, sollte immer -C0 und ab ca. 1600 - 1800 rpm der Balken in die obere Position (fett) springen.

Die Anzeige ist extrem träge/verzögert, daher wirklich nur im "Zeitlupen.- Schenkentempo" Gas geben.

Springt sie, trotz Gasgeben, nach unten könnte der TPS defekt sein und muss mit einem Multimeter gemessen werden.

Weiter Möglichkeit SLS Ventil schliesst nicht, beide Schläuche, die zu den Ventildeckeln führen, mit einer Klemme zusammenquetschen.


Bye

Jürgen

PS.: Tritt das Ruckeln und Patschen nur im Bereich bis ca. 4000 rpm auf oder auch wenn Du höher drehst?
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Habi
SV-Rider
Beiträge: 348
Registriert: 09.05.2007 11:28

SVrider:

Re: Mal wieder ein Problem mit meiner SV1000S

#13

Beitrag von Habi » 13.05.2015 18:21

--> Bin auch immer noch ein geschädigter der Lichtmaschinen Fehlerquelle, ein Magnet verrutscht, Spannung zwar noch da, aber die Einspritzanlage zickt rum wie blöde bei Spannungsschwankungen,
Also Multimeter dran und messen, kostet dich 2 min. Deines Lebens...

Schau auch , ob der Luftfilter richtig sitzt --> Die beiden Gummis
und bei mir war es letztens so, das der originale Kerzenstecker! locker war, da hielt die Zündkerze nicht mehr richtig.

Alles Klenigkeiten, leider sehr Wirkungsvoll...

Aber in 30 Min sind viele Sachen ausgeschlossen (TPS,Lima,Kerzenstecker,LuFi)
und dann geht man weiter vor...
hAbI

Antworten