Das hat bei mir bisher geholfen
Zündaussetzer
Re: Zündaussetzer
SV 1000S; Bj. 2004
-
fighter-heiko
- SV-Rider
- Beiträge: 258
- Registriert: 14.10.2017 22:44
- Wohnort: Heuerßen
-
SVrider:
Re: Zündaussetzer
Moin!
Ich nutze das Thema auch mal für me Frage:
Bei meiner tritt das Problem auf wenn ich so konstant 140 / 150 fahre. Sie hängt top am Gas und auf einmal ist für 1 bis 2 Sekunden die Zündung unterbrochen. Elektrik ist alles soweit i.o. ! Kommt auch nur hin und wieder vor. Das letzte mal im Juni im Kroatienurlaub und jetzt gestern wieder wo ich auf'm Weg aus der Schwäbischen Alb zurück fuhr. Wie aus dem Nichts, zack geht sie in die Knie!
Hab dann in Kassel ordentlich WD40 an den Killschalter gesprüht. Auf den letzten Kilometern da wo's ging richtig ins Kreuz getreten und kurz vor Zuhause wieder das gleiche Phänomen.
Fahre ich unter 120 habe ich das Problem nicht.
( und nein, ich möchte nicht immer nur unter 120 fahren )
Falls einer ne Idee hat, bitte her damit!
Gruß Heiko
Ich nutze das Thema auch mal für me Frage:
Bei meiner tritt das Problem auf wenn ich so konstant 140 / 150 fahre. Sie hängt top am Gas und auf einmal ist für 1 bis 2 Sekunden die Zündung unterbrochen. Elektrik ist alles soweit i.o. ! Kommt auch nur hin und wieder vor. Das letzte mal im Juni im Kroatienurlaub und jetzt gestern wieder wo ich auf'm Weg aus der Schwäbischen Alb zurück fuhr. Wie aus dem Nichts, zack geht sie in die Knie!
Hab dann in Kassel ordentlich WD40 an den Killschalter gesprüht. Auf den letzten Kilometern da wo's ging richtig ins Kreuz getreten und kurz vor Zuhause wieder das gleiche Phänomen.
Fahre ich unter 120 habe ich das Problem nicht.
( und nein, ich möchte nicht immer nur unter 120 fahren )
Falls einer ne Idee hat, bitte her damit!
Gruß Heiko
Re: Zündaussetzer
Hatte das Problem auch mal.
Schau dir mal den Seitenständerschalter an, wenn der sehr verdreckt ist, kann es sein, dass der hier und da mal hängt.
Hab meinen damals geputzt, seitdem keine Probleme mehr in der Hinsicht.
Schau dir mal den Seitenständerschalter an, wenn der sehr verdreckt ist, kann es sein, dass der hier und da mal hängt.
Hab meinen damals geputzt, seitdem keine Probleme mehr in der Hinsicht.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
-
fighter-heiko
- SV-Rider
- Beiträge: 258
- Registriert: 14.10.2017 22:44
- Wohnort: Heuerßen
-
SVrider:
Re: Zündaussetzer
Jau, danke für den Tipp. Mein Schrauber meinte auch das ich da was machen sollte. Ich habe da jetzt n bisschen was gefummelt und bin gespannt was auf der nächsten größeren Tour passieren wird.
Das wäre echt der Knaller wenn's daran liegen sollte.
Gruß Heiko
Das wäre echt der Knaller wenn's daran liegen sollte.
Gruß Heiko
Re: Zündaussetzer
Guten Abend,
Ich muss das Thema leider wieder hochholen.
Letztes Jahr hatte ich nach dem kerzenwechsel und drosselklappensynchronisation Aussetzer im niedertourigen Bereich gehabt (3000-3500 Umdrehungen).
Im Anschluss wurden die Kerzen gewechselt und nochmal die klappen synchronisiert.
Danach waren die Aussetzer weg. Vorgestern habe ich das selbe wieder gemacht, und erneut sind diese Aussetzer. Dazu schwankt die Drehzahl im Leerlauf ständig zwischen +-200.
Könnte das am falsch eingestellten Elektrodenabstand bzw. falscher Drosselhebelabstand schuld sein? Ich weiß leider nicht mehr was ich letztes Jahr anders gemacht habe.
Mein elektrodenabstand war laut feinfühlerlehre zwischen 0,65 - 0,70mm
Drosselhebelabstand 0,20mm
Habt ihr eine Idee wo mein Fehler liegt?
Dankeschön!
Ich muss das Thema leider wieder hochholen.
Letztes Jahr hatte ich nach dem kerzenwechsel und drosselklappensynchronisation Aussetzer im niedertourigen Bereich gehabt (3000-3500 Umdrehungen).
Im Anschluss wurden die Kerzen gewechselt und nochmal die klappen synchronisiert.
Danach waren die Aussetzer weg. Vorgestern habe ich das selbe wieder gemacht, und erneut sind diese Aussetzer. Dazu schwankt die Drehzahl im Leerlauf ständig zwischen +-200.
Könnte das am falsch eingestellten Elektrodenabstand bzw. falscher Drosselhebelabstand schuld sein? Ich weiß leider nicht mehr was ich letztes Jahr anders gemacht habe.
Mein elektrodenabstand war laut feinfühlerlehre zwischen 0,65 - 0,70mm
Drosselhebelabstand 0,20mm
Habt ihr eine Idee wo mein Fehler liegt?
Dankeschön!
SV 1000S; Bj. 2004
Re: Zündaussetzer
Hab jetzt die Kerzen ausgebaut. Kerzenbilder sind angehängt. Vorne meiner Meinung nach zu mager. Hinten war die Kerze am Dichtungring verölt.
Die alten (funktionierenden) Kerzen sind wieder drin. Wenn das geruckel weiterhin ist, dann kann es nur am falschen drosselhebelabstand liegen. Denn die Kerzenbilder der alten Zündkerzen waren in Ordnung.
Die alten (funktionierenden) Kerzen sind wieder drin. Wenn das geruckel weiterhin ist, dann kann es nur am falschen drosselhebelabstand liegen. Denn die Kerzenbilder der alten Zündkerzen waren in Ordnung.
SV 1000S; Bj. 2004
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6717
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Zündaussetzer
Guten Abend,
Das Motorrad war nun in der Werkstatt. Leider ohne Erfolg.
Es wurde der Luftfilter von K&N auf Serie getauscht, Iridium Kerzen auf Standard, die Zündkerzenstecker erneuert und Drosselklappen synchronisiert. Hat leider nichts gebracht. Mir sagte der Mechaniker allerdings das er keine Feinfühlerlehre für den Drosselhebelabstand genommen hat.
Es wurde alles auf Falschluft überprüft, da ist alles ok. Selbst beim längeren zuhalten der endtöpfe geht der Motor aus. Also auch in Ordnung. Zündkerzen sahen jetzt normal aus. Hab allerdings die Lambdasonde wieder angeschlossen. Die war abgesteckt.
Werde demnächst mal zum TÜV fahren. Bin da auf den CO wert gespannt. Dieser war die letzten Prüfungen immer bei 0,1-0,4%. Also viel zu mager.
Werde nochmal die Drosselklappen synchronisieren. Mit dem drosselhebelabstand wie es im WHB steht. Werde berichten.
Hättet ihr sonst eine andere Idee?
Das Motorrad war nun in der Werkstatt. Leider ohne Erfolg.
Es wurde der Luftfilter von K&N auf Serie getauscht, Iridium Kerzen auf Standard, die Zündkerzenstecker erneuert und Drosselklappen synchronisiert. Hat leider nichts gebracht. Mir sagte der Mechaniker allerdings das er keine Feinfühlerlehre für den Drosselhebelabstand genommen hat.
Es wurde alles auf Falschluft überprüft, da ist alles ok. Selbst beim längeren zuhalten der endtöpfe geht der Motor aus. Also auch in Ordnung. Zündkerzen sahen jetzt normal aus. Hab allerdings die Lambdasonde wieder angeschlossen. Die war abgesteckt.
Werde demnächst mal zum TÜV fahren. Bin da auf den CO wert gespannt. Dieser war die letzten Prüfungen immer bei 0,1-0,4%. Also viel zu mager.
Werde nochmal die Drosselklappen synchronisieren. Mit dem drosselhebelabstand wie es im WHB steht. Werde berichten.
Hättet ihr sonst eine andere Idee?
SV 1000S; Bj. 2004
Re: Zündaussetzer -Gelöst-
Das Motorrad war nun bei einer Fachwerkstatt.
Der Fehler ist vermutlich behoben. Es wurde das Gemisch eingestellt, die Drosselklappen waren ebenfalls um 11° verstellt und die Tankpumpe war nicht mehr 100% dicht.
CO-Gehalt ist nun wieder bei 2,35%
Der Fehler ist vermutlich behoben. Es wurde das Gemisch eingestellt, die Drosselklappen waren ebenfalls um 11° verstellt und die Tankpumpe war nicht mehr 100% dicht.
CO-Gehalt ist nun wieder bei 2,35%
SV 1000S; Bj. 2004