Fehlzündungen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 29.10.2003 9:40


#91

Beitrag von Babalu » 17.11.2003 14:01

Warum soll das Teil nicht demontiert werden ?

Der Grund liegt darin, dass im Luftfiltergehäuse Fühler und Sensoren verbaut sind, welche dem Steuergerät den momentanen Zustand melden. Mit einer Veränderung, wie vorgeschlagen, ist der Unterdruck im Gehäuse kleiner und es wird weniger Benzin eingespritzt.

Meisstens lässt man sich von einem lauteren Ansauggeräusch täuschen und glaubt mehr Leistung gefunden zu haben.

Wird die Mehrleistung aber mittels Messung belegt, dann ist der Motor zu fett eingestellt.

Also kann man das Gemisch im entsprechenden Bereich anpassen (lassen).
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5669
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#92

Beitrag von Wörsty » 17.11.2003 14:23

Super.
Klingt nicht nur besser - spart auch noch Sprit.
Mir reichen auch 100 PS :D

IQ1000


#93

Beitrag von IQ1000 » 17.11.2003 17:28

QBabalu na dann lasse ich doch das Reduzierstück Lieber drin die erklärung von dir klingt Plausiebel DANKE :wink:

Konne


#94

Beitrag von Konne » 17.11.2003 20:35

Na und erst bei Regen, :( scared

da kommt doch Wasser in den Kasten!!!! :) wow

@Wörsty
Weniger Benzin bedeutet weniger Kühlung und davon geht der Motor irgendwann hoch. Benzin kühlt nämlich hauptsächlich den Motor(Lachgas noch viel besser). Is bestimmt doch nich so gut mit dem weniger Sprit, oder!!!!??? :wink:

knarf


#95

Beitrag von knarf » 27.11.2003 19:35

Also, erstmal ist das Mopped Lamda geregelt, da es einen geregelten KAT hat und deshalb ist das mit dem mehr oder weniger Benzin Quatsch, da die Elektronik immer auf ein Luft-Benzin-Gemisch von Lambda=1 regelt. Nur im Vollastbereich erfolgt eine Anfettung auf Lambda<1 um zu Kühlen, aber das passiert egal ob der Schnorchel dran ist, oder nicht!!!

Das einzige Argument ist wirklich, dass wasser in die Airbox kommen könnte, was ich aber für eher unwahrscheinlich halte.
Das der Unterdruck im Gehäuse kleiner werden mag, mag sein aber das hat keinen Einfluss auf die eingespritzte Benzinmenge, da es sich wie gesagt nicht um einen Vergasermotor, sondern um einen Einspritzer handelt. Die Luftmasse wird über den Luftmassenmesser ermittelt und daraus erechnet die Motorelektronik unter Berücksichtigung des aktuellen Lastzustandes die einzuspritzende Benzinmenge, dass der Motor besser geht, kann durchaus sein, da nicht mehr soviel Leistung für das Ansaugen durch einen kleinen Querschnitt benötigt wird. Oder glaubt ihr bei den Kawas mit Ram-Air System würde der Motor abmagern weil er zuviel Luft kriegt?
Das einzige Argument, gegen eine Demontage ist ein eventueller Wassereintritt, lässt sich aber nach ner Regenfahrt überprüfen, wenn kein Wasser im Gehäuse ist kann man das Ding getrost weglassen. Dient eigentlich eher der Einhaltung der Geräuschvorschriften und schimpft sich auch Helmholtz-Resonator und "bedämpft" gezielt das Ansauggeräusch!

Grüße
Frank

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5669
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#96

Beitrag von Wörsty » 27.11.2003 20:37

Danke Frank, das war doch mal eine Ansage :D
Frühestens im Februar weiß ich mehr...

Konne


#97

Beitrag von Konne » 28.11.2003 0:33

Na die Lambdasonde musst du mir aber erst mal zeigen 8O
Wo soll die denn sitzen :?:

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#98

Beitrag von Screw » 28.11.2003 8:08

SVKonne hat geschrieben:Na die Lambdasonde musst du mir aber erst mal zeigen 8O
Wo soll die denn sitzen :?:
...ungefähr...

Bild

Zumindest ist der HO2 Sensor gemeint! Ob Lamda oder Lambda, weiss ich grad auch nicht. ;-)
Lieben Gruß

Carsten

Konne


#99

Beitrag von Konne » 29.11.2003 1:52

@Screw
Achso die hat ja nen Dreiwegekat :oops:

Weiß auch jemand zufällig ob man den "Helmholtz-Resonator"
bei ner 650 K3 auch so einfach rausnehmen kann :?:

Doctor Spoktor


#100

Beitrag von Doctor Spoktor » 29.11.2003 9:50

SVKonne hat geschrieben:@Screw
Weiß auch jemand zufällig ob man den "Helmholtz-Resonator"
bei ner 650 K3 auch so einfach rausnehmen kann :?:

was n das ????????????

Doctor Spoktor


#101

Beitrag von Doctor Spoktor » 29.11.2003 10:16

achso , jo schnorchel ist raus ,
ich bin grad dran den zugang vor wasser zu schützen .

im sprinttest erreiche ich auf ca 1km 40kmh mehr auf die uhr

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 29.10.2003 9:40


Regelung durch die Lambdasonde

#102

Beitrag von Babalu » 29.11.2003 12:50

Wie geschrieben regelt die Lambdasonde das Gemisch, aber nur in einem sehr gringem Masse. Die ganze Elektronik ist so ausgelegt, dass alle Komponenten in einem gewissen Bereich die Einspritzung beeinflussen.
Der Unterdrucksensor misst den Unterdruck im Luftfiltergehäuse. Ist der Unterdruck gering wird auch weniger Benzin eingespritzt. Die Lambdasonde ist am Schluss des Systems verbaut und regelt sehr fein und auch verzögert in geringem Masse die Einspritzmenge. Sie geht nämlich davon aus, dass die Anlage korrekt eingetellt ist.
Wäre das nicht so, so wäre das Konstantfahrruckeln immer vorhanden.
Aber mit einem fetteren Gemisch im unteren Drehzahlbereich ist dies ja eliminiert.

Fazit: Die Lambdasonde kann nicht alle Dummheiten ausgleichen !

Jeder kann ja tun und lassen was er will, es ist ja sein Motor, aber bitte nachher nicht jammern, ohweh, ohweh, wenn ich das nur gewusst hätte ..........
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Konne


#103

Beitrag von Konne » 30.11.2003 18:36

Na das Ding was du ausgebaut hast :!: :idea:

allways


#104

Beitrag von allways » 15.01.2004 22:12

Also wegen den Fehlzündungen das hat schon mit der Homologierung zu tun, die haben da etwas eingebaut das, wenn man vom Gas geht, Luft "einspritzt" um etwas bessere Abgaswerte zu erreichen. Das hat mir ein Kollege erzählt, der Motorradmechaniker ist, und der eine Raptor fährt die ja bekanntlich den gleichen Motor hat.
Er wird mir das ganze Zeug im Februar ausbauen und dann sollte das mit den Fehlzündungen erledigt sein.
Den Schnorchel vom Luftfilter auszubauen bringt eigentlich nichts, den die Öffnung bleibt an und für sich gleich gross nur der Weg der Luft wird kürzer!?
Es bringt viel mehr einen anderen Luftfilter einzubauen der mehr Luft reinlässt und denn Rest erledigt dann die Black-Box, glaubt mir dadurch steigt die Leistung und nicht wegen dem Schnorchel.

FDielmann


#105

Beitrag von FDielmann » 20.01.2004 10:42

Gibts eigentlich ne Lösung zu den Fehlzündungen?
Was hat der Vertreter von Suzuki Deutschland gesagt?

Antworten