ich bin noch recht neu mit meiner SV1000S, heut hab ich sie grad mal eine Woche. Aber eine Frage brennt mir doch auf den Nägeln, da ich vorher noch nie ein Bike mit Wasserkühlung hatte:
Im Handbuch hab ich gelesen, dass es über's Display eine erste Hitzewarnung bei Kühlflüssigkeits-Temperatur von 120° C und eine weitere bei 140° C Motortemperatur gibt.
Jetzt nutze ich meine SV alltäglich, also auf dem Weg zur Arbeit. Die letzten 4 Kilometer quäle ich mich immer durch 30- und kurze 50-Zonen. Während morgens noch wenig Verkehr ist und kühle Temperaturen herrschen und der Motor bis zur Arbeit (17 km) insgesamt 95° C heiß wird, ist's nachmittags auf dem Rückweg anders.
Die Straßen sind proppenvoll, es ist ein unsägliches Gezuckel, und die Temperaturen sind natürlich deutlich über den morgendlichen. Hierbei kommt meine SV in Stau's und in der 30-Zone schnell mal auf 103-106° C, ich höre dann immer, wie der Lüfter anspringt. Gestern war auf einem Teilstück noch ein Feuerwehreinsatz, wegen dem ich kurz auf die Weiterfahrt warten musste, und die Temperatur stieg auf 107° C. Da ich eine Vollverkleidung montiert habe, wird die Temperatur auf meine Beine weiter geleitet, die verdammt heiß werden. Ich bekomme die Temperatur auf dem restlichen Weg auch nicht mehr unter 100° gedrückt...
Jetzt mache ich mir große Sorgen, was erstmal werden soll, wenn die Außentemperaturen im Hochsommer auf 40 statt auf 20° C steigen, und die Autofahrer bekanntermaßen dadurch nicht schneller fahren


Ist die Vollverkleidung an der SV hier wirklich ein Hitze-Risiko, was im Hochsommer und im Extremfall zu Überhitzungs-Schäden am Motor führen könnte ?? Oder ist es normal, dass eine SV1000S solche Temperaturen erreicht ??
Gruß
Sven