Hitzerisiko Verkleidung ?? Oder: Wie heiß wird Eure SV ??


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Der Fotograf


Hitzerisiko Verkleidung ?? Oder: Wie heiß wird Eure SV ??

#1

Beitrag von Der Fotograf » 08.06.2006 7:28

Hallo,

ich bin noch recht neu mit meiner SV1000S, heut hab ich sie grad mal eine Woche. Aber eine Frage brennt mir doch auf den Nägeln, da ich vorher noch nie ein Bike mit Wasserkühlung hatte:

Im Handbuch hab ich gelesen, dass es über's Display eine erste Hitzewarnung bei Kühlflüssigkeits-Temperatur von 120° C und eine weitere bei 140° C Motortemperatur gibt.

Jetzt nutze ich meine SV alltäglich, also auf dem Weg zur Arbeit. Die letzten 4 Kilometer quäle ich mich immer durch 30- und kurze 50-Zonen. Während morgens noch wenig Verkehr ist und kühle Temperaturen herrschen und der Motor bis zur Arbeit (17 km) insgesamt 95° C heiß wird, ist's nachmittags auf dem Rückweg anders.

Die Straßen sind proppenvoll, es ist ein unsägliches Gezuckel, und die Temperaturen sind natürlich deutlich über den morgendlichen. Hierbei kommt meine SV in Stau's und in der 30-Zone schnell mal auf 103-106° C, ich höre dann immer, wie der Lüfter anspringt. Gestern war auf einem Teilstück noch ein Feuerwehreinsatz, wegen dem ich kurz auf die Weiterfahrt warten musste, und die Temperatur stieg auf 107° C. Da ich eine Vollverkleidung montiert habe, wird die Temperatur auf meine Beine weiter geleitet, die verdammt heiß werden. Ich bekomme die Temperatur auf dem restlichen Weg auch nicht mehr unter 100° gedrückt...

Jetzt mache ich mir große Sorgen, was erstmal werden soll, wenn die Außentemperaturen im Hochsommer auf 40 statt auf 20° C steigen, und die Autofahrer bekanntermaßen dadurch nicht schneller fahren :x. Von 107° Motortemperatur bis zu 120° (erste Hitzewarnung) sind's dann ja nur noch 13° Unterschied... :cry:

Ist die Vollverkleidung an der SV hier wirklich ein Hitze-Risiko, was im Hochsommer und im Extremfall zu Überhitzungs-Schäden am Motor führen könnte ?? Oder ist es normal, dass eine SV1000S solche Temperaturen erreicht ??

Gruß
Sven

SVDieter


#2

Beitrag von SVDieter » 08.06.2006 7:58

Ist die Vollverkleidung an der SV hier wirklich ein Hitze-Risiko, was im Hochsommer und im Extremfall zu Überhitzungs-Schäden am Motor führen könnte ?? Oder ist es normal, dass eine SV1000S solche Temperaturen erreicht ??
Tach Sven, im Stadtverkehr erreiche ich auch öfters die 105 Grad Marke, das ist halt normal und solange Dein Lüfter läuft und die Temperatur wieder runterdrückt, würde ich mir keine Sorgen machen. Sollte die Temperatur mal viel höher steigen, ist das ein sicheres Zeichen das der Lüfter defekt ist( hatten wir hier glaub ich auch erst einmal). Dann kannste Dir auch Sorgen machen :wink:.

Tschö aus Essen, Dieter

Gelöschter Benutzer 4104


#3

Beitrag von Gelöschter Benutzer 4104 » 08.06.2006 9:18

Da hat er völlig recht, der Dieter. Das Temperaturniveau ist absolut unproblematisch. Wir haben übrigens mal "S" und "N" verglichen, die "N" läuft im Vergleich permanent 2° kühler. Ein gelegentlicher Blick auf den Lüfter kann nicht schaden: Im letzten Urlaub hat's uns einen gefetzt: Da ist vermutlich ein Stein zwischen Lüfterrad und Abdeckung geraten, hat das Lüfterrad blockiert, die Welle hat munter weiter gedreht, und das Lüfterrad ist förmlich von der Welle geschmolzen.

Gruß
Torsten

Der Fotograf


#4

Beitrag von Der Fotograf » 08.06.2006 10:40

Dann Euch beiden herzlichen Dank für die Beruhigung !! :P

Aber mal eine Grundsatzfrage: wenn der Motor wirklich heiß (nicht zu heiß) wird - sagen wir mal im Hochsommer - und man will die Temperatur drücken, was wäre dann besser ??

Relativ langsam, dafür aber mit geringeren Drehzahlen fahren ?? So hätte man wenig Kühlwind, aber nicht so eine Aufheizung des Motors durch die niedrige Drehzahl.

Oder eher schnell fahren, so dass man viel Kühlwind hat, aber der Motor durch die höheren Drehzahlen grundsätzlich heißer wäre ?? 8)

Ich weiß, es gibt Leute, die haben Probleme... :oops:

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#5

Beitrag von svbomber » 08.06.2006 10:54

Der Fotograf hat geschrieben:Dann Euch beiden herzlichen Dank für die Beruhigung !! :P

Aber mal eine Grundsatzfrage: wenn der Motor wirklich heiß (nicht zu heiß) wird - sagen wir mal im Hochsommer - und man will die Temperatur drücken, was wäre dann besser ??

Relativ langsam, dafür aber mit geringeren Drehzahlen fahren ?? So hätte man wenig Kühlwind, aber nicht so eine Aufheizung des Motors durch die niedrige Drehzahl.

Oder eher schnell fahren, so dass man viel Kühlwind hat, aber der Motor durch die höheren Drehzahlen grundsätzlich heißer wäre ?? 8)

Ich weiß, es gibt Leute, die haben Probleme... :oops:
Irgendwie lässt sich die Frage nicht beantworten, denn ich passe meine Fahrweise ja nicht der Kühltemperatur an sondern dem Verkehrsfluß ;)
Eine Kombination ist sicherlich mit höchstem Wirkungsgrad anzusehen. Mglst. schnell im höchst mgl. Gang bei niedrigster Drehzahl (zB 50km/h im 4-5 Gang).

Meine Kühlwassertemperatur lag max. bei 107°C und das bei Stadtverkehr an einem gar nicht so warmen Sommertag.
Also keine Gedanken machen, fahren und Spaß haben :)

BlaueSau


#6

Beitrag von BlaueSau » 12.06.2006 3:09

Mir ist es letztes Jahr bei glühendem Planeten sogar passiert, daß die Temp. in den Ortschaften mit gemütlicher Richtgeschwindigkeit im 3. Gang heißer war als die Ortschaften danach, die ich genau so langsam durchfahren habe, aber im 2. Gang.

Also wie Bomber schon sagt:
Also keine Gedanken machen, fahren und Spaß haben
:wink: :) sv

sveagle


#7

Beitrag von sveagle » 12.06.2006 8:31

Zwischen 105°C und 120°C liegen welten.

Das höchste was ich geschaft hatte waren 113°C nachdem ich im 1.Gang 70km/h geFahren bin bei 35°C Lufttemperatur dann an einer Ampel angehalten habe aber der Lüfter hat die Temperatur sofort wieder auf 98°C runtergedrückt.

Teperaturen zwischen 89°C-105°C sind normal,selbst bei kurzfristigen 120°C sollte nix passieren. :wink:

Der Fotograf


#8

Beitrag von Der Fotograf » 12.06.2006 15:06

Danke, das beruhigt mich. Dann wird mir wohl nix passieren, außer das meine Beine oberhalb der Vollverkleidung gegrillt werden 8)

Matthias


#9

Beitrag von Matthias » 12.06.2006 17:19

Der Fotograf hat geschrieben:Danke, das beruhigt mich. Dann wird mir wohl nix passieren, außer das meine Beine oberhalb der Vollverkleidung gegrillt werden 8)
Und du hast irgendwann Spiegeleier weil Suzuki dir mit dem hinteren Zylinder ne Klötenheizung spendiert hat. :lol:

Du wirst im Sommer wenn du mal irgendwo im Verkehr stehen musst sehen (oder besser) fühlen was ich meine.

Der Fotograf


#10

Beitrag von Der Fotograf » 13.06.2006 12:28

Hi Matthias,

das hab ich schon ordentlich zu spüren bekommen. Ich hab gedacht ich bild mir das ein, dass das Hitze ist die die Beine raufsteigt (eben von der Vollverkleidung). Ich habe auch schon gerätselt, aber bisher war ich nur Reihenzylinder gewohnt... und da der Auspuff nicht unter der Sitzbank herlief... aber jetzt wird mir klar, woher die Sitzheizung kommt !!

Matthias


#11

Beitrag von Matthias » 13.06.2006 12:38

Daran erkennt man im Sommer eben V2...deren Besitzer stehen anstatt auf der Sitzbank zu hocken :lol:

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#12

Beitrag von Timmi » 13.06.2006 15:01

Matthias hat geschrieben:Daran erkennt man im Sommer eben V2...deren Besitzer stehen anstatt auf der Sitzbank zu hocken :lol:
Ihr könnt Euch ja auch Alu-Folie in den Schritt packen :lol:
Also ich finds ganz und gar nicht schlimm / heiss.(Hab ich zu kleiner Eier 8O :oops:)
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Antworten