SV1000 Wasserkühler: neu oder Reparatur?
SV1000 Wasserkühler: neu oder Reparatur?
Hallo Forum
Leider ist bei meinem Wasserkühler der Stutzen zum kleinen Überlaufschlauch abgebrochen und der Kühlerdeckel samt Flansch verbogen......wie auch immer:
Ein neuer oder gebrauchter Kühler muss her:
Was kostet denn ein neuer?
Kennt jemand eine gute Instandsetzungsfirma für Motorrad-Kühler? Denn ansonsten fehlt ihm nichts.
Wie sieht es mit Gewährleistung aus?
Gibt es beim Wiedereinbau und Neubefüllung spezielles zu beachten?
Wo und wie wird die Anlage entlüftet?
Kann man statt der verwendeten grünen Kühlflüssigleit auch die blaue verwenden? Oder darf man diese mischen?
Leider ist bei meinem Wasserkühler der Stutzen zum kleinen Überlaufschlauch abgebrochen und der Kühlerdeckel samt Flansch verbogen......wie auch immer:
Ein neuer oder gebrauchter Kühler muss her:
Was kostet denn ein neuer?
Kennt jemand eine gute Instandsetzungsfirma für Motorrad-Kühler? Denn ansonsten fehlt ihm nichts.
Wie sieht es mit Gewährleistung aus?
Gibt es beim Wiedereinbau und Neubefüllung spezielles zu beachten?
Wo und wie wird die Anlage entlüftet?
Kann man statt der verwendeten grünen Kühlflüssigleit auch die blaue verwenden? Oder darf man diese mischen?
>Entlüften
Findest du in folgenden Artikeln beschrieben.
http://www.svrider.de/index.php?artikel ... wledgebase
http://www.svrider.de/index.php?artikel ... wledgebase
Findest du in folgenden Artikeln beschrieben.
http://www.svrider.de/index.php?artikel ... wledgebase
http://www.svrider.de/index.php?artikel ... wledgebase
Hallo forum:
noch mal ne frage an alle:
Also nachdem ich den kühler bereits zurückerhielt und ihn sofort eingebaut habe-übrigens mit blauem frostschutz,( denn abgelassen im transparenten plastikbehälter sah er DOCH blau aus, im gegensatz zu einzelnen spritzern) habe ich noch eine frage.
Die firma hat einen neuen einfüllstutzen eingelötet oder geschweisst. aber den alten deckel drangelassen.....obwohl dieser verformt war und ich selber z.B. die 2 bajonetthaken wieder hingebogen habe.
im stutzen sind 2 dichtflächen für die 2 dichtungen des Kühlerverschlusses.
habe nachgemessen uns mir kommt es so vor, dass der abstand im stutzen ca.1mm grösser ist als der abstand der 2 dichtkummis im deckel ( schieblehre).....
nunja trotzdem befüllt und nach SV-Bombers vorgabe entlüftet. incl ausgleichsbehälter. dann warmgefahren: die temp. ist so wie immer um die 89 grad. druck baut sich auf ( schläuche hart), und undicht scheint auch nichts zu sein, ich nehme ja an, dass die jungs im kühlerbau ja eine dichtheitsprobe machen....
nach dem abkühlen passte wieder ein schluck in den kühler, dass zuvor etwas überfüllte ausgl.-reservoir stimmte dann ziemlich genau.
nun bin ich bereits 3x wieder gefahren, und jedesmal passt wieder ein "schluck" in den kühler nach dem abkühlen.......sollte der nicht immer randvoll sein?
insgesamt habe ich lt. messbecher 2,05 ltr. eingefüllt.
aber wie gesagt: im abgekühlten zustand ist nach abnehmen des deckels immer wieder platz für ein "maulvoll" Flüssigkeit.....
Im Kühlerdeckel ist doch auch ein UNTERDRUCK-ventil, dass beim abkühlen und demnach wieder zusammenziehen der flüssigkeit ein ansuagen aus dem ausgleichsbehälter zulässt, ergo müsste doch im kühler selber immer maximaler füllstand herrschen?
noch mal ne frage an alle:
Also nachdem ich den kühler bereits zurückerhielt und ihn sofort eingebaut habe-übrigens mit blauem frostschutz,( denn abgelassen im transparenten plastikbehälter sah er DOCH blau aus, im gegensatz zu einzelnen spritzern) habe ich noch eine frage.
Die firma hat einen neuen einfüllstutzen eingelötet oder geschweisst. aber den alten deckel drangelassen.....obwohl dieser verformt war und ich selber z.B. die 2 bajonetthaken wieder hingebogen habe.
im stutzen sind 2 dichtflächen für die 2 dichtungen des Kühlerverschlusses.
habe nachgemessen uns mir kommt es so vor, dass der abstand im stutzen ca.1mm grösser ist als der abstand der 2 dichtkummis im deckel ( schieblehre).....
nunja trotzdem befüllt und nach SV-Bombers vorgabe entlüftet. incl ausgleichsbehälter. dann warmgefahren: die temp. ist so wie immer um die 89 grad. druck baut sich auf ( schläuche hart), und undicht scheint auch nichts zu sein, ich nehme ja an, dass die jungs im kühlerbau ja eine dichtheitsprobe machen....
nach dem abkühlen passte wieder ein schluck in den kühler, dass zuvor etwas überfüllte ausgl.-reservoir stimmte dann ziemlich genau.
nun bin ich bereits 3x wieder gefahren, und jedesmal passt wieder ein "schluck" in den kühler nach dem abkühlen.......sollte der nicht immer randvoll sein?
insgesamt habe ich lt. messbecher 2,05 ltr. eingefüllt.
aber wie gesagt: im abgekühlten zustand ist nach abnehmen des deckels immer wieder platz für ein "maulvoll" Flüssigkeit.....
Im Kühlerdeckel ist doch auch ein UNTERDRUCK-ventil, dass beim abkühlen und demnach wieder zusammenziehen der flüssigkeit ein ansuagen aus dem ausgleichsbehälter zulässt, ergo müsste doch im kühler selber immer maximaler füllstand herrschen?
- Black Wolf
- SV-Rider
- Beiträge: 750
- Registriert: 08.07.2003 16:02
- Wohnort: Leichlingen
-
SVrider:
alternativ: Kühlerbau Neu-Ulm (KBN), 89231 Neu-Ulm 60,- € ohne Versand, insgesamt wurden bei meinem Kühler 4 Stellen geschweißt bzw. gelötet oder "Alugeklebt", und er wurde weitestgehend wieder geradegebogen; bisher alles dichtbikeronfire hat geschrieben:natürlich:
Kühlerbau Schneider in München.
die jungs waren wie gesagt sehr fix, die lötstelle sieht zwar recht "rustikal" aus, ist abwer dicht.
Preis für die Rep. war ca 120.- incl Nachtexpress-Rückversand
Gruß Jogge
Solo 25 - Zündapp Sport Combinette - Aspes Navaho 50 - Honda MT8 - Honda CB 400 N - Suzukis: GS 650 G Katana - GSX 750 ES - GSX-R 1100 - aktuell: SV 1000 S - VX 800 - GSXS 1000 S Katana
Solo 25 - Zündapp Sport Combinette - Aspes Navaho 50 - Honda MT8 - Honda CB 400 N - Suzukis: GS 650 G Katana - GSX 750 ES - GSX-R 1100 - aktuell: SV 1000 S - VX 800 - GSXS 1000 S Katana