Neue Map nach Auspuffumbau


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Walle


Neue Map nach Auspuffumbau

#1

Beitrag von Walle » 05.01.2007 14:02

Hatte ja letztes Jahr meine GPR Anlage in Eigenregie richtig schön eng hochgelegt, nach dieser Aktion war mal das eine oder andere Leitungsloch zu spüren :roll:, irgendwie rannte die Zeit in 2006 einfach weg :lol:, die Superbike Schmiede hatte auch nicht immer die Termine frei die für mich geschickt waren, also was soll es, sie lief ja eigentlich ganz passabel

mit 114,27 PS am Hinterrad und einem max Drehmoment von 95,4 Nm bei 7.500 u/min

Weihnachten kam ich hatte Zeit die Superbike Schmiede hatte Zeit, also wurde das Mopped hingebracht, und heute geholt :lol: :lol:

und jetzt


abgestimmt auf die selbstgedengelte Zwischenrohrführung vor den GPR Tüten

118,14 PS am Hinterrad bei 98,8 N/m und 7.400 u/min.

Freu mich wie Oskar auf den ersten Test - Ride, dann mit neuem Kettensatz und Sportec M 3

Gruß Walle

Chef


#2

Beitrag von Chef » 05.01.2007 17:36

Hast du auch ein Digramm vom leistungsprüfstand ? Wichtiger als die reine Spitzenleistung ist ja die Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich.

Was wurde denn genau gemacht ? Lediglich neue Zünd/Einspritzkurve aufgespielt oder noch Powercommander etc. ?

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#3

Beitrag von wernerscc » 05.01.2007 18:27

Walle hat geschrieben:und jetzt


abgestimmt auf die selbstgedengelte Zwischenrohrführung vor den GPR Tüten

118,14 PS am Hinterrad bei 98,8 N/m und 7.400 u/min.
Na, ich würd mal sagen; das Jahr fängt gut an. :top:
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Walle


#4

Beitrag von Walle » 05.01.2007 18:37

Chef hat geschrieben:Hast du auch ein Digramm vom leistungsprüfstand ? Wichtiger als die reine Spitzenleistung ist ja die Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich.

Was wurde denn genau gemacht ? Lediglich neue Zünd/Einspritzkurve aufgespielt oder noch Powercommander etc. ?
Klar hab ich die Diagramme, :lol:

der PoCo wurde Mitte 2004 schon eingebaut, durch die Modifikation im letzten Frühjahr, zwischen Sammler und Endtöpfen, veränderten sich die Werte sehr negativ - deutlich spürbar durch einen Leistungseinbruch im Bereich von 4.000 - 7000 u/min, ging sie vorher relativ spielend auch noch im 2ten aufs Hinterrad, brauchte es danach n ordentlichen Impuls von der Fahrbahn,

Was meinst Du mit Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich :?: :?:

Das Konstantfahrruckeln war mit dem Einbau des PoCo kein Thema mehr, der Motor drehte vorher eher sehr zäh hoch, ein fahren über 7.500 u/min machte eigentlich keinen richtigen Sinn - da kam eigentlich Leistungsmäßig nichts mehr was so richtig Spaß macht :cry: :wink:, danach, holla die Waldfee.

Werde nach der ersten Testrunde weiter berichten, mal schauen ob ich es raffe die Diagramme eingescannt zu bekommen.

Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist die Tatsache, das eine Veränderung am Auspuffsystem unbedingt mit einer Einstellung/Überprüfung des Motormanagementes einhergehen sollte.

Gruß Walle

Chef


#5

Beitrag von Chef » 06.01.2007 0:23

Walle hat geschrieben: Was meinst Du mit Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich :?: :?:
Damit meine ich ein Glättung der Leistungskurve ( keine "Wellen" oder Sprünge im Diagramm sichtbar ), am besten gepaart mit einer ordentlichen Schippe Extra-Drehmoment. Auch kein verschlucken beim gasaufreissen etc.

Walle hat geschrieben: Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist die Tatsache, das eine Veränderung am Auspuffsystem unbedingt mit einer Einstellung/Überprüfung des Motormanagementes einhergehen sollte.

Gruß Walle
Das steht außer Frage ! Bei älteren Motorrädern wurden danach oft Einstellungen am Vergaser vorgenommen, bei den neuen Mopeds aufgrund der Einspritzung, Kat etc. ist es leider nicht so einfach gemacht.
Damit legt man ja erst richtig das Potenzial der Auspuffanlage frei und erntet nicht nur lediglich etwas mehr Krach :wink:

Walle


#6

Beitrag von Walle » 06.01.2007 17:11

Chef hat geschrieben: Damit meine ich ein Glättung der Leistungskurve ( keine "Wellen" oder Sprünge im Diagramm sichtbar ), am besten gepaart mit einer ordentlichen Schippe Extra-Drehmoment. Auch kein verschlucken beim gasaufreissen etc.
Na ja, eine Delle ist geblieben, und zwar bei 6.100 - 6.400 u/m, übertragen auf die Drehmomentkurve sackt diese in dem Bereich um ca. 2 Nm ab = von 94 auf 92 Nm,

Hast Du oder ein anderer ähnliche Erfahrung :?: :?: Oder ne Erklärung weshalb in diesem Drehzahlbereich der Motor leicht abkackt - ist übrigens egal ob mit oder ohne PoCo, diese Delle hat der Motor seit Anfang, ohne PoCo allerdings wesentlich stärker.

Gruß Walle

PS: :lol: :lol: die neue Triumph wär auch noch was, feines Mopped, werde ich dieses Jahr auf jeden Fall noch Probefahren :lol: :lol: :lol: :lol: bist zufrieden :?: :?:

Chef


#7

Beitrag von Chef » 06.01.2007 18:19

Walle hat geschrieben: Na ja, eine Delle ist geblieben, und zwar bei 6.100 - 6.400 u/m, übertragen auf die Drehmomentkurve sackt diese in dem Bereich um ca. 2 Nm ab = von 94 auf 92 Nm,

Hast Du oder ein anderer ähnliche Erfahrung :?: :?: Oder ne Erklärung weshalb in diesem Drehzahlbereich der Motor leicht abkackt - ist übrigens egal ob mit oder ohne PoCo, diese Delle hat der Motor seit Anfang, ohne PoCo allerdings wesentlich stärker.

Gruß Walle

PS: :lol: :lol: die neue Triumph wär auch noch was, feines Mopped, werde ich dieses Jahr auf jeden Fall noch Probefahren :lol: :lol: :lol: :lol: bist zufrieden :?: :?:
Eventuell spürt man diese Delle im Fahrberieb gar nicht. Wenn es so ist wäre es mir schnuppe ob diese im Diagramm zu sehen ist oder nicht :wink:

Zur Speed Triple kann ich leider noch nicht allzuviel sagen da ich sie erst seit wenigen Wochen habe und dementsprechend nicht viel gefahren bin.

Walle


#8

Beitrag von Walle » 06.01.2007 18:30

Ne merkt man wirklich nicht beim fahren, ist nur komisch das man den kleinen Hänger nicht ausgebügelt bekommt, viel wichtiger ist für mich, das der Motor jetzt hammermäßig und mit richtig Bums in allen Gängen, ok, bis auf den 6ten. :roll: :lol: ,bis an den roten Bereich hochdreht :lol: :lol:

Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit der Tripple :wink: :lol:

Gruß Walle

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#9

Beitrag von wernerscc » 06.01.2007 20:53

Ab K5 ist die Delle im Bereich 6000 - 6500 rpm im Leistungsdiagramm quasi nicht mehr vorhanden. Die größeren Umbaumaßnahmen durch Suzuki am Zylinderkopf (andere Steuerzeiten, größere Ventile, größerer Einlass) scheinen den Füllgrad der Zylinder auch wohl im mittleren Bereich und nicht nur in der Spitze verbessert zu haben.
Was aber die eigentliche Ursache für die Delle in der Leistungskurve bei K3 und K4 ist, ist damit nicht beantwortet.
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Walle


#10

Beitrag von Walle » 06.01.2007 21:05

wernerscc hat geschrieben:Ab K5 ist die Delle im Bereich 6000 - 6500 rpm im Leistungsdiagramm quasi nicht mehr vorhanden. Die größeren Umbaumaßnahmen durch Suzuki am Zylinderkopf (andere Steuerzeiten, größere Ventile, größerer Einlass) scheinen den Füllgrad der Zylinder auch wohl im mittleren Bereich und nicht nur in der Spitze verbessert zu haben.
Was aber die eigentliche Ursache für die Delle in der Leistungskurve bei K3 und K4 ist, ist damit nicht beantwortet.
:lol: :lol: ja, ja die Zylinderköpfe Einlaßseitig, für mich auf jeden Fall noch ein Thema :roll:, :P, n paar andere Nocken, denke 130 Pferdle am Rad dürften ohne Standfestigkeits Probleme aus dem SV Motor locker zu holen sein - war ein Fehler von Suzuki diese Leistung nicht gleich auf den Markt zu bringen :roll:, dafür verzetteln sich die Vögel in den abstrusesten stilistischen Fehltritten :twisted: :roll:

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#11

Beitrag von Teo » 07.01.2007 9:59

Walle hat geschrieben:Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist die Tatsache, das eine Veränderung am Auspuffsystem unbedingt mit einer Einstellung/Überprüfung des Motormanagementes einhergehen sollte.Gruß Walle
Noch mal eine Frage dazu, bitte: Ich habe meiner SV1000S bereits vor Auslieferung zwei Leos SBK Evo2 in Carbon spendiert. Der Schrauber in der Werkstatt meinte, dass keine Änderungen im Mapping nötig seien. Wenn ich Euch aber richtig verstehe, sollte man auf jeden Fall Anpassungen vornehmen lassen.

Die K7 soll darüber hinaus mit geregeltem Kat (ja, gab's auch schon vorher) aber eben zusätzlich nach Euro3 homologiert sein. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das Anbauen eines anderen Endtopfs (ohne Kat) einfach ohne Anpassungen funktionieren könnte... Ich bin allerdings weder Techniker noch Schrauber. :oops:

Ich bitte um input... :hallo:
Vielen Dank!!!
Bin dann mal wieder da! :-)

Walle


#12

Beitrag von Walle » 07.02.2007 21:47

teo hat geschrieben:
Walle hat geschrieben:Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist die Tatsache, das eine Veränderung am Auspuffsystem unbedingt mit einer Einstellung/Überprüfung des Motormanagementes einhergehen sollte.Gruß Walle
Noch mal eine Frage dazu, bitte: Ich habe meiner SV1000S bereits vor Auslieferung zwei Leos SBK Evo2 in Carbon spendiert. Der Schrauber in der Werkstatt meinte, dass keine Änderungen im Mapping nötig seien. Wenn ich Euch aber richtig verstehe, sollte man auf jeden Fall Anpassungen vornehmen lassen.

Die K7 soll darüber hinaus mit geregeltem Kat (ja, gab's auch schon vorher) aber eben zusätzlich nach Euro3 homologiert sein. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das Anbauen eines anderen Endtopfs (ohne Kat) einfach ohne Anpassungen funktionieren könnte... Ich bin allerdings weder Techniker noch Schrauber. :oops:

Ich bitte um input... :hallo:
Vielen Dank!!!
Gehen tut es auf jeden Fall, nur halt wahrscheinlich nicht optimal, in wie fern in das original Mapping von Suzuki eingegriffen werden kann, kann ich Dir allerdings nicht sagen - ich bezog es auf das Mapping eines Power Commanders :idea: :!: :wink:

Gruß Walle

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#13

Beitrag von erni » 08.02.2007 10:54

einfach nur andere endtöpfe sollt die lamdaregelung in den griff kriegen, ich denke nicht das du irgendeinen unterschied feststellen wirst.
der leistungseinbruch bei 6000 tr/min bei der k3, ist ein hausgmachtes problem von suzi. hatte das loch auch, nach montage einer yoshi anlage war die delle fast weg, mit dem pc. ist sie nun ganz verschwunden.


Gruß Dirk

Antworten