G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Superass
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 22.05.2007 10:16
Wohnort: Katzow (bei Greifswald)

SVrider:

G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#1

Beitrag von Superass » 22.07.2010 11:53

Hi, da ich über die suche nichts für die kilo Kante gefunden hab oder alles gelöscht worden ist, stell ich hier einfach mal ne Frage (bitte nicht hauen oder auslachen) :)

Hatte mein Möppi fast komplett zerlegt beim aufbauen kam mir dann in den Sinn die Lamda abzuklemmen. Damit nicht genug als nächstes wolt ich nen 2,2kOhm Widerstand schaltbar im rosa Kabel verbauen. Das Problem ist nur an welches Kabel? Ich hab zwei Stecker gefunden wo ein rosa Kabel dran ist.

1. 3-poliger Stecker Kabel rosa/weiß: abziehen=N-Steuerung leuchtet weiter (denk mal nicht das es der ist)
2. 3-poliger Stecker Kabel rosa oder rot: abziehen=N-Steuerung geht aus (der wirds sein dachte ich, nun mal die Widerstände gemessen und im 1. nich 560 Ohm sondern 1,4 kOhm im 2. das selbe nicht 820 Ohm sondern 1,4kOhm also keine Veränderung egal bei welchem Gang)

Mach ich was falsch? Muß der Stecker zusammengesteckt sein um zu messen? Muß die Zündung an sein?

MfG Mathias
Wer später bremst fährt länger schnell.

Tom-R


Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#2

Beitrag von Tom-R » 22.07.2010 16:51

Suche dir den Anschluß unten an der Kupplungsseite und folge dem Kabel bis zum Stecker, pinkes Kabel dann gegen Masse messen, kannst dir den Einbau aber echt sparen ! Bringt absolut nichts, laß den Kabelbaum lieber heile !
Mfg Tom

Superass
SV-Rider
Beiträge: 20
Registriert: 22.05.2007 10:16
Wohnort: Katzow (bei Greifswald)

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#3

Beitrag von Superass » 23.07.2010 9:18

Hi, hab mich gestern nochmal bei gemacht und Spannug gemessen. Die hat sich dann auch pro Gang bzw Leerlauf verändert also richtiges Kabel.
Aber mit den Widerständen stimmt irgendwas nicht ich hab keine Übereinstimmung mit den Vorgaben. :?:

Na ja im endeffekt hab ich alles wieder zusammen gebaut und hab ne schöne Runde in der Abendsonne gedreht.

Wer noch was weiß kann sich ja zu Wort melden. Ich habs erstmal aufgegeben...

MfG Mathias
Wer später bremst fährt länger schnell.

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#4

Beitrag von flyingernst » 07.01.2011 8:55

Weis jemand ob die SV ne Fehlermeldung bringt, wenn man das Rosa Kabel durchtrennt, via 2k7 Widerstand aus Masse legt (was dauerhaft 4. Gang bedeutet) und dann der Leerlauf eingelegt wird? Dann bekommt das Steuergerät durch das Rosa Kabel gesagt "4. Gang liegt drin" und durch das blaue gleichzeitig "leerlauf liegt drin". Irgendwas hab ich da mal gelesen. finds aber nicht mehr. Ansonsten halt 2k2 in Reihe, klar, aber ich finde die Lösung nicht so schön, weil sich durch die Addition eben Widerstandswerte in sämtlichen Gängen ergeben, welche deutlich von den normalen Stufen abweichen.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#5

Beitrag von Babalu » 07.01.2011 10:19

Für den Widerstand und den Transistor gibt es eine einfache Schaltung.
Diese wird bei der V-Strom angewendet, welche im 5. und 6. Gang gedrosselt ist.

Ich werde am Abend mal schauen, ob ich sie noch finde.
Wenn ja, stelle ich die Schaltung hier ein.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#6

Beitrag von flyingernst » 07.01.2011 10:41

hmmm, wenns jetzt so ist wie ich es mir vorstellen könnte:

hmm kanns mir vorstellen, dass ein unterbrochene blaues Kabel, an Basis und Emitter angelötet, bei eingelegtem Gang (blaues Kabel nicht auf Masse gelegt, wenn ich mich richtig erinnere, also liegt dort in dem Moment eine Spannung an, da nicht kurzgeschlossen) den Transistor durchschaltet. Dann lötet man dasrosane vom Steuergerät kommende Kabel an den Kollektor und die den Widerstand am einen Ende an den Emitter und an dem anderen an das Massekabel (was aber ebenfalls auch weiter gehen muss zu Gangsensor)

Sobald leerlauf eingelegt wird, wird im Getriebe blau auf masse gelegt und der Transistor sperrt....so die Theorie...jetzt bin ich mal gespannt ob das stimmt. Kanns leider nicht durchmessen, weil ich mein Moped erst noch kriege (ist nicht die erste)

danke für den Plan, bin interessiert. Wenn ich ihn vorher im Internet finde, geb ich bescheid.

Edit: habs gefunden:

http://img45.imageshack.us/img45/4474/d ... emehk0.jpg
Jetzt brauch ich nur noch einen Satz Original Stecker, dann bestellt ich die Bauteile in jeweils doppelter Ausführung beim Conrad. Wenn noch jemand will soll er sagen, dann bau ich noch eines zusammen.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#7

Beitrag von Babalu » 07.01.2011 14:46

Ja, genau der Plan ist es.
Die Steckgehäuse inkl. den Pins und Dichtringen kannst du bei

>> http://www.motorradhof-pollack.de/ <<

bestellen. Wird postwendend geliefert.

Anmerkung:
Die Widerstände der SV 1000 sind zur DL 1000 geringfügig anderst.
Zu Hause habe ich die Daten beider Motorräder.
Ich weiss nicht, ob das einen Einfluss bezüglich des benötigten Widerstandes hat.


PS: aber diese Schaltung bringt bei der SV 1000 absolut nichts, weil die nicht gedrosselt sind !
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#8

Beitrag von flyingernst » 07.01.2011 17:26

Jede andre Maschine doch auch, warum ausgerechnet die nicht. Es geht ja nicht um den 6. Gang

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#9

Beitrag von flyingernst » 07.01.2011 23:07

Lese im Zusammenhang mit der Sv immer von 2k7 Widerstande aber wenn das nicht stimmt, dann warte ich mal bis ich deine Angabe habe bevor ich teile bestelle. Oder bis ich das moped habe zum messen :)

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#10

Beitrag von Babalu » 08.01.2011 12:00

Hier die Werte:

DL 1000 gemessen
Die Zündung und Killschalter auf "ON" stellenund den Seitenständer in die aufrechte Position bringen.
Schwarz = Masse
Blau = in jedem Gang 10.53 V (ausser im Leerlauf, dann nur 0.10 V)
Rot:
Leerlauf = 5.02 V
1. Gang = 1.44 V
2. Gang = 1.80 V
3. Gang = 2.52 V
4. Gang = 3.27 V
5. Gang = 4.15 V
6. Gang = 4.57 V

Volt bei Batteriespannung von 12,5 V
Gang rosa zu Masse blau zu Masse
0 = 5,02 ......0,10
1 = 1,83 ......11,0
2 = 2,30 ......11,0
3 = 3,02 ......11,0
4 = 3,68 ......11,0
5 = 4,37 ......11,0
6 = 4,70 ......11,0

SV 1000 S K5 Widerstand in kW
Gang rosa zu Masse
0 = ......1,49
1 = ......0,41
2 = ......0,53
3 = ......0,75
4 = ......0,96
5 = ......1,22
6 = ......1,36
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#11

Beitrag von Babalu » 08.01.2011 12:06

Diese Entdrosselung hiflt nur nur gegen diese Drossel !
Dateianhänge
G-Pack 5-Gang.jpg
5. Gang DL 1000
G-Pack 5-Gang.jpg (47.45 KiB) 2383 mal betrachtet
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#12

Beitrag von flyingernst » 15.01.2011 12:29

so, nach dem ich jetzt auch am richtigen Ende der Steckverbindung gemessen habe ( :oops: ) habe ich folgende Werte (kOhm):
1) 0,629
2) 1. Messung 1,095, 2. Messung 0,9
3) 1. Messung 1,779, 2. Messung 1,556
4) 1. Messung 2,86, 2. Messung 2,85
5) 18
6) 21

Habe jetzt noch nichts umgebaut, zumindest nicht am Gangsensor :twisted:
Zuletzt geändert von flyingernst am 21.01.2011 14:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#13

Beitrag von flyingernst » 21.01.2011 14:01

Ob mans braucht oder nicht, obs auch funktioniert oder nicht, hauptsache basteln :)

Das wird die Schaltung (Anhang), Bauteile+Lochplatine sind bestellt, bzw. unterwegs. Mit den Steckern weis ich noch nicht...muss ich noch besorgen
Dateianhänge
Kopie von image2011-01-21-135204-1.jpg
Kopie von image2011-01-21-135204-1.jpg (50.89 KiB) 2087 mal betrachtet

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: G-Punkt-teil (2,2kOhm Widerstand)

#14

Beitrag von flyingernst » 29.01.2011 23:00

flyingernst hat geschrieben:Ob mans braucht oder nicht, obs auch funktioniert oder nicht, hauptsache basteln :)

Das wird die Schaltung (Anhang), Bauteile+Lochplatine sind bestellt, bzw. unterwegs. Mit den Steckern weis ich noch nicht...muss ich noch besorgen
Fertig und eingebaut, zumindest kommen keine Fehlermeldungen scheint also zu funktionieren mit der Leerlauferkennung.

Antworten