Fahrbarkeit (Ruckeln, etc.) mit Zubehör-Endtöpfen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Zoomy


Re: Fahrbarkeit (Ruckeln, etc.) mit Zubehör-Endtöpfen

#16

Beitrag von Zoomy » 30.03.2010 20:55

Hallo Marco,

ich kenne das Problem an meiner K7 auch. Ich bin auf dem Weg zur Arbeit ca. 20 km auf der Autobahn unterwegs, je nach Verkehr im typischen Geschwindigkeits-Ruckel-Bereich zwischen 100 und 150 Km/h. Das Ruckeln tritt beobachtungsgemäß zwischen 3800 und 6000 Upm auf, hauptsächlich im 5. und 6. Gang. Die Lambdasonde schließe ich deswegen auch aus.

Das Ruckeln macht sich bei konstanter Fahrt bzw. ganz leichtem Schiebebetrieb bemerkbar. Auffällig ist dann auch die schlechte Gasannahme. Bei ganz leichtem Gasgeben ruckelt es erstmal noch mehr.

Komischerweise ruckelt es nicht immer. Teilweise ist es wie weggeblasen. Leider konnte ich noch keine Abhängigkeit, sei es von Temperatur, Luftfeuchte etc., feststellen.

Momentan fahre ich Bos-Töpfe, jedoch hat sich am Ruckeln im Vergleich zu den originalen Tüten nix verändert.

Beim 24.000er KD hat mein Stammschrauber (der das Problem bei einer KURZEN Probefahrt NICHT feststellen konnte) das Ventilspiel etwas vergrößert und anscheinend die Drosselklappen synchronisiert. Das hat beides nix gebracht, zumal zu geringes Ventilspiel eher für Ruckeln in geringerem Drehzahlbereich verantwortlich sein soll.

Aufgrunddessen war ich mit der Kiste bei nem anderen Schrauber. Der konnte auf der Probefahrt auch NIX feststellen. Auf dem Prüfstand dort waren alle Werte i.O. Er hat mir die Kiste dann etwas fetter eingestellt, mir der Aussage, dass es dann besser werden sollte. Jedoch brachte auch das keinerlei Verbesserung, außer dass mein Moped jetzt 0,3 l/100 Km mehr braucht. 8O

Langsam zweifle ich schon an mir selbst, vielleicht ist mein Popometer zu sensibel??

Jedenfalls habe ich mir vorgenommen bei Gelegenheit die Drosselklappen mal selbst penibel zu synchronisieren und beim nächsten Zündkerzenwechsel Iridiumkerzen einzubauen. Vielleicht wirds dann besser.

Beim Ziehen der Kupplung ging der Motor übrigens noch nie ungewollt aus. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 1300 Upm.

Vor einiger Zeit habe ich mal was über Qualitätsunterschiede von Drosselklappensensoren gelesen. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Sensor geringfügig falsche Werte liefert, die sich im o.g. Drehzahlbereich auswirken?
Die Überlegung mit der geringeren Schwungmasse hatte ich auch schon. Aber es gibt K6er und K7er die funktionieren, d.h. daran alleine kanns nicht liegen.

Abschließend gibts eigentlich nur noch zu sagen: Autobahnen meiden und dafür mehr Pässe fahren!! Dort hatte ich das Problem noch nie... :)

Gruß
Zoomy

Marco84


Re: Fahrbarkeit (Ruckeln, etc.) mit Zubehör-Endtöpfen

#17

Beitrag von Marco84 » 30.03.2010 21:22

Hi Zoomy,

danke für deinen Beitrag! Freut mich dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. (auch wenns traurig ist)

Ich werde Ende April/Anfang Mai einen Termin beim Bikeroffice machen, damit man die mal richtig einstellt.
Ich erhoffe mir davon die Lösung des Problems.

Werde dann wieder schreiben.
Bis dahin
VG Marco

Marco84


Re: Fahrbarkeit (Ruckeln, etc.) mit Zubehör-Endtöpfen

#18

Beitrag von Marco84 » 09.08.2010 21:51

Hi @all

hatte heute den Termin beim Bikeroffice. Der Fehler ist gefunden!!

Nach nur fünf Minuten hatte Wolfang den bzw. die Fehler entdeckt.

a) Drosselklappenpositionssensor war verstellt bzw. wurde nie richtig eingestellt

b) Kette ist auch verschlissen (deswegen verschwand das Ruckeln auch nicht vollständig nach dem einstellen. Es ruckelt derzeit noch im 5 und 6. Gang bei 5.000/min, plus minus 200/min) Lasse ich gleich noch diese Woche machen

c) Setup (Mapping?) für Sebring Twister Endtöpfe hat er auch aufgespielt

Prüfstandsmessung ergab die serienmäßigen 124 PS sowie gute 90nm. Sie läuft jetzt insgesamt sauberer, feinfühliger und drückt bei Vollgas noch entschlossener und aggressiver, vor allem oben raus. GEIL!!!

Alles in allem super schnell, freundlich, günstig - einfach perfekt. Die investierte Zeit (anfahrt, bla etc.) hat sich sowas von rentiert!!

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle Wolfgang & viele Grüße an Frau & Sohn ;) bier
Marco

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Fahrbarkeit (Ruckeln, etc.) mit Zubehör-Endtöpfen

#19

Beitrag von Teo » 09.08.2010 21:56

Sehr schön, dass sich dein Problem damit erledigt hat! Wolli hat in Stiege auf dem Treffen auch viele glückliche Gesichter hinterlassen! :D
Bin dann mal wieder da! :-)

Antworten