#7
Beitrag
von HerrBert » 26.05.2011 20:18
Störung der AP-Sensor-Schaltung "C22"
Überprüfung
Schritt 1
1) Den Sitz abnehmen
2) Die Zündung ausschalten
3) Den AP-Sensorstecker auf Lockerheit bzw. schlechten Kontakt überprüfen -> (Weitere Ursachen; Luftdurchgang mit Staub verstopft)
Wenn in Ordnung, die AP- Sensoreingangsspannung messen.
4) Den AP-Sensor abtrennen
5) Die Zundung einschalten
6) Die Spannung am rotem Kabel und Masse messen
7) Falls in Ordnung, die Spannung am rotem Kabel und B/Br kabel messen.
AP-Sensoreingansspannung: 4,5 - 5,5 Volt (Rot+ Masse - / Rot + B/Br -)
Schritt 2
1) Den AP-Sensorstecker anschließen
2) Die Meßsonde mit Nadelspitze an den Zuleitungsstecker anschließen, die Zündung einschalten
3) Wenn in Ordnung, den AP-Sensor-Widerstand am Stecker (zwischen G/Y- und B/Br-Kabel) messen.
AP-Sensor Ausgangsspannung ca. 4,0 V bei (760mmHg, 100 KPa), G/Y+ B/BR -.
Schritt 3 schenke ich mir, da man zur Überprüfung des AP - Sensors dann noch eine Unterdruckpumpe benötigt.
Hier noch ein paar hinweise zur Einspritzzeit-Kompensierung (Menge) und die Beschreibung
Umgebundsluftdruck-Sensorsignal -> Bei niedrigen Umgebungsluftdruck sendet der Sensor ein entsprechendes Signal zum ECM, um die Einspritzzeit (das Volumen) zu vermindern.
Motor-Kühlmittel-Temperatur-Sensorsignal -> Bei niedriger Motor-Kühlmitteltemperatur wird die Einspritzzeit (das Volumen) erhöht.
Luftansaugtemperatur-Sensorsignal -> Bei niedriger Ansauglufttemperatur wird die Einspritzzeit (das Volumen) erhöht.
Signal vom beheitzten Sauerstoff-Sensor -> Das Kraftstoff/Luft Verhältnis wird aud das theoretische Verhältnis von der Sauerstoffdichte im Abgas berichtigt. Die Kompensation erfolgt in einer Weise, dass mehr Kraftstoff zugeführt wird, wenn das ermittelte Kraftstoff/Luft Verhältnis mager ist und weniger Kraftstoff, wenn es mager ist.
Batteriespannungssignal -> Das ECM abeitet mit Batteriespannung und überwacht gleichzeitig das Spannungssignal zur Kompensierung der Kraftstoffeinspritzzeit (Menge). Im Fall niedriger Spannung ist eine längere Einspritzzeit zur Einstellung der Einspritzmenge erforderlich.
Motordrehzahlsignal -> Bei hoher Drehzahl nimmt die Einspritzzeit (Menge) zu.
Startsignal -> Beim Starten wird mehr Kraftstoff eingespritzt, während der Motor durchgedreht wird.
Beschleunigungssignal / Verzögerungssignal -> Bei Beschleunigung wird die Kraftstoffeinspritzzeit (Menge) entsprechend der Drosselöffnungsgeschwindigkeit und Motordrehzahl erhöht. Während der Verzögerung wird die Kraftstoffeinspritzzeit (Menge) reduziert.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu Deiner Fage, ob der Sensor an den Sekundärdrosselklappen ein falscher Wert bei defekt für die Kraftstoffeinspritzung an den ECM sendet, würde ich mit ja beantworden.
Ich hoffe ich konnt Dir schon ein wenig weiterhelfen, oder dich zumindest auf eine neue Fährte bringen.
Bis dann....
HerrBert