SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#61

Beitrag von sorpe » 07.09.2011 12:02

Ati hat geschrieben: :lol: allet klar. Bei meiner Fahrweise komme ich derzeit knapp an 7 Liter ran. :mrgreen:
Ok, die K3 braucht ja auch etwas mehr, ich brauche meistens zwischen 5,5 und 6,5 Liter.
XJ600 hat geschrieben:... weil wir keinen Kettenvernieter haben und die Montagekosten der Werkstatt (ca. 70€) sparen wolln (hinreichend handwerkliches Geschick und Wissen ist Vorhanden)
Warum nimmst du keinen Enuma Kettensatz mit Schraubschloss? Das hält wunderbar und ist ohne Spezialwerkzeug zu montieren.

Wenn du die spezielle "Schwingennuss" nicht kaufen/ausleihen willst/kannst, besteht noch die Möglichkeit eine Nuss aus dem Knarrenkasten passend zu flexen. Besorg dir dann aber auch sofort neue Krümmerdichtungen!
XJ600 hat geschrieben:- außerdem lernt man auch nochwas
- den federmechanismus mal gründlich reinigen.
Das sind die einzigen Gründe die für mich dafür sprechen würden. :wink:

Ansonsten kann ich empfeheln mal die Suche zum Thema Kettensatzwechsel oder Endloskette zu bemühen. :idea:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#62

Beitrag von XJ600 » 07.09.2011 16:39

Hallo,
danke für eure Antworten.
Nun ja denke dass ich mir das spezialwerkzeug selbst herstellen werde (auf der Drehbank die grundform drehen, dann flexen bzw. sägen/feilen, ist zwar etwas umständlich aber die günstigste Variante.

mit der enuma kette werd ich mich auchmal informieren, aber meine mal gehört zu haben, dass bei leistungen über 50kw oder so nur noch nietschlösser zugelassen sind.

@sorpe: meinst du das mit den krümmerdichtungen generell, da die auspuffanlage demontiert werden muss? Kann da jetzt nämlich keinen direkten zusammenhang zur selbst hergestellten "spezialnuss" erkennen.


freundliche Grüße

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#63

Beitrag von sorpe » 07.09.2011 17:12

XJ600 hat geschrieben: ... da die auspuffanlage demontiert werden muss?
Genau deshalb!

Das mit den Nietschlössern hab ich noch nie gehört! :lol:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#64

Beitrag von XJ600 » 14.09.2011 22:06

Hallo,

habe vor ein paar Tagen das Kettenkit gemacht. Endloskette,
alles auseinander gebaut und gründlich gereinigt.
Muss sagen, war echt erschrocken, die Kette war in katastrophalem Zustand, hing so extrem durch, dass sie den kettenschleifer unten komplett durchgeschliffen hat, und sogar die schwinge oberflächlich angeschliffen hat. siehe bild.

Bild

Bei 2 Verbindungsblechen an der originalen auspuffanlage waren auch 2 Schweißnähte (wenn man das an der gesamten anlage überhaupt so nennen kann??) komplett gerissen.
Dank Wig auch gleich repariert und vorsichtshalber auch an den 2 anderen Halterungen nochmal
ordentlich nachgeschweißt.
Am Kettenschleifer hab ich 2 Dicke widerstandfähige Gummischichten aufgeklebt, das sollte soweit halten.
Nur war ich bei der Federbeinanlenkung etwas skeptisch:
es waren nur Distanzscheiben bei der Anlenkung des Umlenkhebels am Rahmen montiert.
Die Federbeinumlenkung an Schwinge und Umlenkhebel sowie die untere Federbeinanlenkung am Umlenkung haben ca. 1-2mm axiales Spiel. Kommt mir etwas merkwürdig vor. Muss das so sein? Waren wirklich keine Distanzscheiben montiert.
Ansonsten muss noch der Tachokonverter eingebaut werden, und dann kanns hoffentlich losgehen.
Freundliche Grüße

XJ600


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#65

Beitrag von XJ600 » 19.09.2011 22:26

Hallo,
kann eventuell einer noch was zur federbeinan -und umlenkung sagen?
dieses große axialspiel macht mich wie gesagt etwas skeptisch.
Freundliche Grüße

Benutzeravatar
ikon
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 06.02.2012 8:18


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#66

Beitrag von ikon » 10.03.2012 22:04

Hallo SVler

Ich kann mich auch seit Kurzem zu euch zählen.
ich brauche mal ein Tipp. Kennt jemand von euch eine Werkstatt im Raum Nürnberg oder ca. 100 - 150 km Umgebung, die mir mit der Yoshibox meine SV einstellen kann.
Ich habe bei meiner Dicken Leo's und ein K&N Lüftfilter verbaut und der Verbrauch war bei meinen 200 km, die ich bis jetzt gefahren bin, und zwar wirklich ruhig, bei ca. 8 Liter. Was ich persönlich einfach zuviel finde.

Wäre euch wirklich verbunden.

Übrigens ich werde meine Stummelchen auf die Tourenstummeln umbauen und will auch noch mein Kupplungskorb überarbeiten, um das Ruckeln im untertourigen Bereich und die Nebengeräusche abzustellen. Wenn Bedarf an einer Anleitung mit Bilder besteht, könnte ich eine machen. Oder gibts die schon ?

Doc Holiday


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#67

Beitrag von Doc Holiday » 10.03.2012 22:57

kommt darauf an,das ruckeln ist ne einstellungssache der drosselklappen und des potis.schalten ist auch wichtig :lol: wenn du nur über 5000 drehst verbraucht sie auch mehr :twisted:

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#68

Beitrag von Ati » 12.03.2012 17:49

Kupplungskorb macht sich im Bereich 4000 U/min und mehr durch etwas verstärkte Vibration bemerkbar. Da ist nichts weiter zuhören.
Synchronisation und saubere Drosselklappeneinstellung sorgen für runden Lauf und auch für akzeptablen Verbrauch.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
nelson
SV-Rider
Beiträge: 196
Registriert: 26.09.2007 20:17
Wohnort: Halle (Saale) / Eisenach

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#69

Beitrag von nelson » 12.03.2012 20:14

Ati hat geschrieben:Kupplungskorb macht sich im Bereich 4000 U/min und mehr durch etwas verstärkte Vibration bemerkbar. Da ist nichts weiter zuhören.
Soll das heißen, dass das bei ALLEN 1000ern so ist? Wenn ja würde mich das sehr beruhigen. :wink:

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#70

Beitrag von sorpe » 12.03.2012 20:23

nelson hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Kupplungskorb macht sich im Bereich 4000 U/min und mehr durch etwas verstärkte Vibration bemerkbar. Da ist nichts weiter zuhören.
Soll das heißen, dass das bei ALLEN 1000ern so ist? Wenn ja würde mich das sehr beruhigen. :wink:
Jep, ich denke bei fast ALLEN!

:arrow: :arrow: :arrow: >> look << 8O
 
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
nelson
SV-Rider
Beiträge: 196
Registriert: 26.09.2007 20:17
Wohnort: Halle (Saale) / Eisenach

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#71

Beitrag von nelson » 12.03.2012 21:47

Ok. Dank dir. :top:

Benutzeravatar
ikon
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 06.02.2012 8:18


Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#72

Beitrag von ikon » 12.03.2012 23:00

also was ich so gelesen habe, ist es def. der KK, weil wenn man Kupplung im Leerlauf zieht, ist es ruhig und wenn man es wieder loss läst ist ein Rasseln zu hören. Auch wenn man von ca. 2000 U/min beschleunigt ist eine Vibration und zappeln angesagt.
Und da der Korb derselbe ist wie bei der V-Strom und die alle schreiben das es def. mit einer Überarbeitung von dem KK alles abegestellt wird.

ich meine das hier.
http://www.youtube.com/watch?v=gmtCLlHQyso
das kann doch nicht gesund sein.
Ich werde es def. überarbeiten. Wie gesagt falls Interesse besteht, werde ich eine Anleitung mit Bilder machen.

Was die Synchronisation und Drosselklappeneinstellung angeht, was kostet sowas und ist es sehr kompliziert? Kann man es evtl. ohne Spezialwerkzeug selbst machen ?

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9210
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: SV1000 K3,Blubbern im Schiebebetrieb und Benzinverbrauch

#73

Beitrag von Black Jack » 12.03.2012 23:51

ikon hat geschrieben:also was ich so gelesen habe, ist es def. der KK, weil wenn man Kupplung im Leerlauf zieht, ist es ruhig und wenn man es wieder loss läst ist ein Rasseln zu hören. Auch wenn man von ca. 2000 U/min beschleunigt ist eine Vibration und zappeln angesagt.
Und da der Korb derselbe ist wie bei der V-Strom und die alle schreiben das es def. mit einer Überarbeitung von dem KK alles abegestellt wird.

ich meine das hier.
http://www.youtube.com/watch?v=gmtCLlHQyso
das kann doch nicht gesund sein.
Ich werde es def. überarbeiten. Wie gesagt falls Interesse besteht, werde ich eine Anleitung mit Bilder machen.

Was die Synchronisation und Drosselklappeneinstellung angeht, was kostet sowas und ist es sehr kompliziert? Kann man es evtl. ohne Spezialwerkzeug selbst machen ?
Du liegst richtig was den KK angeht, meiner ist von John aus Dem V-Strom Forum überarbeitet, danach hatte ich ein neues Bike.
Die Synchronisation solltest Du auch hinbekommen.
Ich hab mir die Schlauchwaage aus der Knowledgebase gebaut, nach der Anleitung kann man gut arbeiten.
Gruß Jürgen

Antworten