
Licht Philips Motovision Hilfe
Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Meine normale Philips H4 Premium hat sich vor einer Woche auch wieder verabschiedet
, hat jetzt immerhin 6 Monate gehalten. Werde mal eine Heavy Duty ausprobieren.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Moin,
das deckt sich mit den Erfahrungen im Bekanntenkreis und auch einschlägiger Autoforen.
Die "Speziallampen" haben immer sehr schnell den Geist aufgegeben, die normalen H4 Lampen sind deutlich haltbarer bei erhöhter mechanischer Belastung.
Bye
Jürgen
das deckt sich mit den Erfahrungen im Bekanntenkreis und auch einschlägiger Autoforen.
Die "Speziallampen" haben immer sehr schnell den Geist aufgegeben, die normalen H4 Lampen sind deutlich haltbarer bei erhöhter mechanischer Belastung.
Bye
Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Ein Kompromiss aus beidem war meiner Erfahrung nach die Philips XP Moto. Mehr Licht als die originalen, ein orangefarbenes Spektrum ( um besser gesehen zu werden ) und eine Laufleistung von etwa 12'000 Kilometern.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Ich habe in letzter Zeit mit Leutmitteln von Phillips im Auto (innerhalb von 3 Jahren und 40.000 Km sind beide Premium +30% ausgestiegen) keine guten Erfahrungen gemacht in Bezug auf die Lebensdauer. Ich denke in der Mopete dürfte sich das noch verschärfen und deckt sich mit den hier schon erwähnten Erfahrungen. Bei Osram und Narva hatte ich deutlich weniger Probleme. Recht haltbar bei ordentlicher Lichtausbeute sind die Osram Super (+30%) oder Narva Range Power (+50%). 

- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Wenn ich das hier so lese. Au weia au weia.
Night Breaker und Co haben nix im Motorrad zu suchen. Jede andere Auto-Lampe ebenso. Die sind nicht für Vibrationen gebaut.
Dafür gibt es speziell hergestellte Motorradlampen. Wie die Erfahrungen zeigen hat das ja guten Grund. Die XPMoto sind bei mir seit einem Jahr drin und funktionieren einwandfrei und ohne Ausfall.
Und der Aussage
Noch ein wichtiger Punkt bei der N. War ja schon mal in einem anderen Thread die Sprache davon. Mechanische Entkopplung des Scheinwerfers. Ist der gewährleistet nach dem Umbau und funktioniert auch? Sitzt der Scheinwerfer zu stramm, kostet es Lampe.
Night Breaker und Co haben nix im Motorrad zu suchen. Jede andere Auto-Lampe ebenso. Die sind nicht für Vibrationen gebaut.
Dafür gibt es speziell hergestellte Motorradlampen. Wie die Erfahrungen zeigen hat das ja guten Grund. Die XPMoto sind bei mir seit einem Jahr drin und funktionieren einwandfrei und ohne Ausfall.
Und der Aussage
kann ich nun so gar nicht folgen. Es fahren bei weitem nicht alle SV-Fahrer bei Tage, wo es "nur" auf das gesehen werden ankommt. Die bessere Ausleuchtung der Fahrbahn durch die höherwertigen Lampen ist nicht von der Hand zu weisen, wie ja die vielen Wünsche nach HMI-Licht (Xenon) bei Motorrädern mit Einzelscheinwerfern zeigen.WWler hat geschrieben:Hier empfehle ich, genauso wie bei Zündkerzen, es mit dem billigsten Produkt zu versuchen, die der Stahlgruber bietet. In PKW-Scheinwerfern bekommen die Lämpchen einfach keine so harten mechanischen Belastungen ab und lassen so eine Auslegung näher zur technischen Grenze hin zu. Die teuerste Einzelkomponente des Birnchens ist der Faden. Gerade für die SV deshalb die eher robustere und in diesem Fall auch preisgünstigere Alternative wählen. Auch wenn sie vll. optisch nicht gar so fesch daherkommt.
Noch ein wichtiger Punkt bei der N. War ja schon mal in einem anderen Thread die Sprache davon. Mechanische Entkopplung des Scheinwerfers. Ist der gewährleistet nach dem Umbau und funktioniert auch? Sitzt der Scheinwerfer zu stramm, kostet es Lampe.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Licht Philips Motovision Hilfe
Hallo,
Wieder ein Mysterium geklärt
aber dabei wollte man sich mit der Night Breaker doch nur was gutes tun. Naja, Fehler macht man um daraus zu lernen. Mit der Osram Silverstar fahre ich jetzt seit 1 Woche Problemlos, hoffe es bleibt auch dabei.
Grüße
Wieder ein Mysterium geklärt

Grüße