Ventilspiel einstellen oder nicht?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#16

Beitrag von Schafmuhkuh » 10.02.2014 12:36

Bei Honda schon immer, selbst bei neuen Modellen.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#17

Beitrag von piston » 10.02.2014 12:38

Da dein Ventilspiel sich in der vorgegebenen Toleranz befindet, musst du es nicht korrigieren. Erst wieder in 24000 km.

Auch wenn dein Ventilspiel an der unteren bzw. oberen Toleranzgrenze liegt, gehört es nicht "vorsichtshalber" korrigiert. Es gibt eine Toleranzvorgabe, und sofern das Spiel in dieser liegt, muss es erst wieder beim nächsten Intervall überprüft werden.


Und auch wenn sich das Spiel bei der nächsten Kontrolle außerhalb dieser Toleranz befindet, musst du dir keine Sorgen machen, denn die Toleranzvorgabe ist danach ausgelegt.

Die Toleranzvorgabe + der maximale Wert um den sich das Ventilspiel im Inspektionsintervall verändern kann, schadet dem Motor in keinster Weise.


LG

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18520
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#18

Beitrag von Roughneck-Alpha » 10.02.2014 12:45

piston hat geschrieben:Da dein Ventilspiel sich in der vorgegebenen Toleranz befindet, musst du es nicht korrigieren. Erst wieder in 24000 km.

Auch wenn dein Ventilspiel an der unteren bzw. oberen Toleranzgrenze liegt, gehört es nicht "vorsichtshalber" korrigiert. Es gibt eine Toleranzvorgabe, und sofern das Spiel in dieser liegt, muss es erst wieder beim nächsten Intervall überprüft werden.


Und auch wenn sich das Spiel bei der nächsten Kontrolle außerhalb dieser Toleranz befindet, musst du dir keine Sorgen machen, denn die Toleranzvorgabe ist danach ausgelegt.

Die Toleranzvorgabe + der maximale Wert um den sich das Ventilspiel im Inspektionsintervall verändern kann, schadet dem Motor in keinster Weise.


LG
Grundsaetzlich denke ich aehnlich, was allerdings dagegen spricht, ist der Langzeittest der DL 1000.
Hier waren aufgrund von zu engem Ventilspiel die Auslassventile verbrannt nach 50'000 Kilometern.
Schafmuhkuh hat geschrieben:Bei Honda schon immer, selbst bei neuen Modellen.
Dann wird diese Durchsicht aber auch immens teuer werden, oder sind die Motoren derart wartungsfreundlich konstruiert?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#19

Beitrag von piston » 10.02.2014 12:58

Naja, dann haben aber die Suzuki-Konstrukteure einen Bock geschossen.
Muss nicht zwangsweise bei der SV auch so sein; aber auch Montagsmotoren gibt es immer.



Bei einigen Motoren muss zur Ventilspielkontrolle nicht der gesamte Ventildeckel, sondern nur kleinere Deckel die über den Ventilen sitzen, demontiert werden. Da wird dann meist auch nicht mit Shims sondern Schraube+Kontermutter eingestellt.
Das geht dann relativ schnell. Eventuell ist das auch so bei Honda (weis ich aber nicht).

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#20

Beitrag von B-JT** » 27.02.2014 10:36

piston hat geschrieben:Naja, dann haben aber die Suzuki-Konstrukteure einen Bock geschossen....

Ha,

dann schau mal bei Duc vorbei -> 2 Shims je Ventil, die 24000er Inspektion ca. 860 - 1200 Euro, man haben wir es gut.

Wenn die Ventile eh einmal im Jahr selbst kontrolliert werden ist es ausreichend diese erst bei erreichen der Grenzwerte nachzubessern.
Dann aber auch ans obere Limit bringen (die Auslassventile).

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#21

Beitrag von Dieter » 27.02.2014 10:52

piston hat geschrieben:Die Toleranzvorgabe + der maximale Wert um den sich das Ventilspiel im Inspektionsintervall verändern kann, schadet dem Motor in keinster Weise.
Ich würds nicht drauf ankommen lassen, so eine Denkweise kann man für sich haben, würde sie aber nicht in der Öffentlichkeit als "Gesetz" bzw. "Tatsache" präsentieren.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#22

Beitrag von Dieter » 27.02.2014 10:55

Roughneck-Alpha hat geschrieben:Bei welchem Auto wird denn noch das Ventilspiel ueberprueft/eingestellt?
Hallo Sandro,

das wird immer seltener, das stimmt, allerdings fahre ich einen Ford Focus C-Max mit Zetec Maschine (ganz häufiger Motor bei Ford, auch in div. Fiestas und was die sonst noch so haben...) und dort wird ganz klassisch das Ventilspiel glaube ich alle 120tkm geprüft und ggf. mittels Shims eingestellt... Hab ich letztens im Zuge des Zahnriemenwechsels selber kontrolliert...

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18520
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#23

Beitrag von Roughneck-Alpha » 27.02.2014 11:04

Danke Dieter.
Mir war nicht gelaeufig, dass es ueberhaupt noch Autos gibt, bei denen das Ventilspiel zu kontrollieren von Noeten ist.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6517
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#24

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 27.02.2014 11:36

B-JT** hat geschrieben:dann schau mal bei Duc vorbei -> 2 Shims je Ventil, die 24000er Inspektion ca. 860 - 1200 Euro, man haben wir es gut.
Dann könnt die ja den roten Teppich sogar in Deutschland knüpfen lassen. :mrgreen:
Schafmuhkuh hat geschrieben:Bei Honda schon immer, selbst bei neuen Modellen.
Das hängt mit dem VTEC-System zusammen, dazu braucht es halt Kipp- oder Schlepphebel.

Außerdem ist ein Automobilmotor nicht mit einem Motorradmotor vergleichbar. Immerhin kann eine SV Kurbelwelle bis zu 11500 U/min machen. Da wird es mit irgendwelchen Hebeln zwischen Nockenwelle und Ventil verdammt eng was die Massenträgheit angeht. Das geht zwar, ist aber teuer. Eine Direktsteuerung kommt da wesentlich einfacher und ist robust. Die Direktsteuerung wird bei der Mehrzahl der modernen Motorradmotoren mit oben liegenden Nockenwellen so praktiziert. Hydrostößel werden bei diesen Drehzahlen nicht eingesetzt, da zu viel Masse bewegt werden muss und die Ventilsteuerzeiten ungenauer sind.
Dieter hat geschrieben:... allerdings fahre ich einen Ford Focus C-Max mit Zetec Maschine (ganz häufiger Motor bei Ford, auch in div. Fiestas und was die sonst noch so haben...) und dort wird ganz klassisch das Ventilspiel glaube ich alle 120tkm geprüft und ggf. mittels Shims eingestellt...
die haben um 2000 rum wieder auf Mechanik umgestellt (Masse, genaue Ventilsteuerzeiten, Öl-Viskosität).
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#25

Beitrag von piston » 27.02.2014 19:27

Dieter hat geschrieben:
piston hat geschrieben:Die Toleranzvorgabe + der maximale Wert um den sich das Ventilspiel im Inspektionsintervall verändern kann, schadet dem Motor in keinster Weise.
Ich würds nicht drauf ankommen lassen, so eine Denkweise kann man für sich haben, würde sie aber nicht in der Öffentlichkeit als "Gesetz" bzw. "Tatsache" präsentieren.
Das ist keine Denkweise, sondern eine Norm die im Maschinenbau ihre Gültigkeit hat. Inspektionsintervalle werden demnach ausgelegt.
Im diesem Sinne können wir das also doch hier als Tatsache festhalten.

LG

die-fette-elke
SV-Rider
Beiträge: 112
Registriert: 19.04.2013 18:43

SVrider:

Re: AW: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#26

Beitrag von die-fette-elke » 28.02.2014 9:54

Ich habe diesen Winter auch kontrolliert. Und war durch eure Diskussion schon ein wenig panisch.
Im Werkstatt Handbuch steht aber auch Ausdrücklich drin das man das Spiel nicht einstellen muss wenn es in der Toleranz ist. Und es gibt dazu auch keine shim Größen aufgelistet. Erst wenn die ventlie nicht mehr in der Toleranz sind soll man nachstellen;) und das ganze macht auch Sinn. Denn dafür sind Toleranzen da ;)

Doc Holiday


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#27

Beitrag von Doc Holiday » 01.03.2014 14:20

dann solltet ihr auch nur alle 24000 km die ventiele prüfen und wie beim dl 1000 dauertest nach 50000 km sind die Auslassventile verbrannt :top: natürlich gibt es Grenzwerte aber es ist auf jedenfall besser frühzeitig das Ventilspiel einzustellen.denn eines ist mal sicher,sie läuft dann auch wesentlich besser :wink:

TL-Andy


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#28

Beitrag von TL-Andy » 01.03.2014 19:43

Soll doch jeder machen was er will.
Die einen richten sich nach teils auf jahrelang (von TL über DL, SV, etc.) zusammengetragenen praxisorientierten motorspezifischen Erfahrungswerten, die anderen strikt nach Gutdünken, WHB-Vorgaben oder maschinenbautheoretischem Fachidiotismus. :wink:

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#29

Beitrag von Babalu » 03.03.2014 1:20

Doc Holiday hat geschrieben:dann solltet ihr auch nur alle 24000 km die ventiele prüfen und wie beim dl 1000 dauertest nach 50000 km sind die Auslassventile verbrannt :top:
Den Testbericht, wo das mit den verbrannten Auslassventilen steht, würde ich gerne mal lesen ;) bier

War ist dagegen, dass die Kompression nach 50'000 km Fahrt besser war, als im Neuzustand !!
( . . . und das mit verbrannten Auslassventilen, das kann nur Suzuki . . . )
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18520
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#30

Beitrag von Roughneck-Alpha » 03.03.2014 5:34

Babalu hat geschrieben:War ist dagegen, dass die Kompression nach 50'000 km Fahrt besser war, als im Neuzustand !!
Na und?
Ist doch bei vielen Motoren so gewesen.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Antworten