SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Der Grund weshalb die TL's so oft hoch gegangen sind wurde bei der SV dann beseitigt. Die Motoren halten locker 100.000km und mehr. Einziges außerplanmäßiges Verschleißteil ist irgendwann der Kupplungskorb.
Ist auf jeden Fall eine gute Wahl die SV.
Ist auf jeden Fall eine gute Wahl die SV.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.08.2015 17:22
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Was genau ist denn mit dem Korb?
Bei der Speedy brechen die Federn vom Korb und wandern durch das Getriebe. Hat die SV auch solche Späße?
Ich denke mal, meine ist n Einzelfall weil die 955i Motoren auch an die 100tkm halten.. eigentlich.
Bei der Speedy brechen die Federn vom Korb und wandern durch das Getriebe. Hat die SV auch solche Späße?
Ich denke mal, meine ist n Einzelfall weil die 955i Motoren auch an die 100tkm halten.. eigentlich.
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Die eine oder andere SV1000 kenne ich und im Gegensatz zu anderen Motorrädern ist die SV1000 sehr unauffällig.
Bei der TL findet man im Netz Macken zu Hauf, wovon aber auch alles heisser gekocht als es gegessen wird...
VG
Bei der TL findet man im Netz Macken zu Hauf, wovon aber auch alles heisser gekocht als es gegessen wird...
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
-
- SV-Rider
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.08.2015 17:22
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
ok, Motor ist das eine, ich glaube das schon.
Wie sieht es mit Kleinigkeiten aus?
zB hatte ich: Kupplung, Kurbelwellensensor war verschoben, Kabelbaum defekt sodass nur eine Lampe geleuchtet hat, Sicherung einfach mal eben Nachts durchgebrannt für das Rücklicht, Tankschnellkupplung undicht, etc etc, alles was nervt, klein ist, aber man nicht fahren kann.
Wie sieht es mit Kleinigkeiten aus?
zB hatte ich: Kupplung, Kurbelwellensensor war verschoben, Kabelbaum defekt sodass nur eine Lampe geleuchtet hat, Sicherung einfach mal eben Nachts durchgebrannt für das Rücklicht, Tankschnellkupplung undicht, etc etc, alles was nervt, klein ist, aber man nicht fahren kann.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Meine knapp 9.000km:
Tanken, Fahren, Ölwechsel, Tanken, Fahren, Bremsflüssigkeit wechseln, Fahren, 24000er Inspektion, Fahren, Tanken, Fahren.....
Außerplanmäßige Werkstattbesuche: 0,0
Tanken, Fahren, Ölwechsel, Tanken, Fahren, Bremsflüssigkeit wechseln, Fahren, 24000er Inspektion, Fahren, Tanken, Fahren.....
Außerplanmäßige Werkstattbesuche: 0,0
Lack oben, Gummi unten.
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Ich fahr mit meiner K3 jetzt auch schon ca 50tkm.
Außer Grüner Stecker war noch nix defekt. Hab irgendwann mal die Staubmanschette beim Kupplungsnehmerzylinder nachgerüstet und seit dem mach ich außa Pflege und Wartung (und personalisieren) nix mehr
Außer Grüner Stecker war noch nix defekt. Hab irgendwann mal die Staubmanschette beim Kupplungsnehmerzylinder nachgerüstet und seit dem mach ich außa Pflege und Wartung (und personalisieren) nix mehr

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Sorry, aber wovon redest du???Knubbler hat geschrieben:Der Grund weshalb die TL's so oft hoch gegangen sind wurde bei der SV dann beseitigt. Die Motoren halten locker 100.000km und mehr. Einziges außerplanmäßiges Verschleißteil ist irgendwann der Kupplungskorb.
Ist auf jeden Fall eine gute Wahl die SV.
Es gibt TLs die neben der zackigen Landstraße auch zügig auf der Rennstrecke bewegt werden und schon weit über 150000km auf der Uhr haben.
Die TL zählt nach meiner Erfahrung zu den zuverlässigsten Motorrädern. Meine hat schon 2 Ducatis überlebt und hat mich in den 18 Jahren seitdem ich sie fahre noch nie im Stich gelassen oder auch nur ansatzweise Probleme gemacht. Selbst die Glühlampe sind noch die ersten.
Bitte die technischen Probleme des 97er Baujahrs der TL, die ja nun mittlerweile bekannt sind, nicht mit Unzuverlässigkeit verwechseln. Denn selbst die 97er sind trotz ihrer anfänglichen Probleme im Normalfall nicht kaputt zu kriegen.
Und dazu kommt, dass das TL-Volk immer weiter versucht hat mehr aus der TL rauszuholen. Teilweise mit Erfolg teilweise gibts auch verbastelte Karren am Markt. Diese Dinger machen dann auch gerne Probleme.
Nochmal: Alles was es an Problemen mit rutschender Kupplung, oder Ölverdünnung oder Pleullagerschäden aufgrund der unzureichenden Kurbelraumentlüftung gekommen sind, betreffen nur die 97er und da auch nur Moppeds die nicht konsequent auf den 99er Standard umgerüstet wurden.
Sorry, dieses negative Image der TL ist nicht gerechtfertigt.
Grüße Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Naja ein zwei Dinge gibt es schon.
- Gebrochene Tassenstößel (woran das liegt weiß bis heute keiner, da Ventilspiel und die verwendeten Nummerngleiche Tassen bei anderen Motoren auch genutzt werden) - meine hat bald 90tkm runter und die Tassen werden im Winter ner FE Prüfung unterzogen, letzten Winter habe ich nix gesehen, aber was heisst das schon. Manche haben das bei 16tkm andere mit über 100tkm nicht. wer weiß...
- schleifende Kupplung, die 6 Feder Kupplung ab 99 haben bis heute nicht alle Modelle
- "Schlupfbegrenzungsmechanismus" welcher unter Last die Kupplung zusammenzieht und 100%ig schließt (soll ein stempelndes Hinterrad im Schubbetrieb vermeiden und die Handkraft an der Kupplung reduzieren - konstruktiv der Vorgänger der Anti Hopping Kupplung), war bei meiner verschlissen wodurch man nicht mehr zügig anfahren kann (der Mechanismus lößt zu früh aus, wodurch die Kupplung ruckartig 100ig schließt und der Motor ausgeht) -> habe die "Rampen" diese Saison selbst nachgeschliffen (nix für schwache Nerven)
- bei meiner ist dieses Jahr die Feder gebrochen, welche die Schaltwelle in Mittellage hält (Einzelfall, Materialermüdung? Im Netz habe ich jedenfalls keinen anderen Fall gefunden) - mit viel Gefühl und Geduld kann man noch ein paar Gänge bei der Fahrt betätigen und kommt so bis nach Hause bzw. zur Werkstatt. Reparatur war durch den Seitendeckel über der Schaltwelle möglich, aber nicht ohne Spezialwerkzeug da man eine Rahmenmutter mit Suzukiwerkzeug Lösen muss.
Das sind jetzt die Sachen die mir spontan einfallen, es gibts noch mehr zum Motor die aber nix mehr mit der SV zu tun haben und noch mehr außerhalb des Motors.
Die SV hat ne andere Kupplung ggü der TL die es aber auch nicht besser macht. Die Probleme sind ja bekannt und auf dem Gebrauchtmarkt findet man durchaus SV´s die bereits umgebaut wurden. Ich halte die SV für ein ziemlich robustes Motorrad. Kaum Motorräder machen weniger Ärger, aber viele vergleichbare Motorräder dafür deutlich mehr. Wüsste man sowas 15 Jahre früher, gäbe es sicher heute auch deutlich mehr davon auf den Straßen.
PS: Da die TL ausschließlich für digitale Fahrweise gebaut ist, kann man durchaus behaupten das diese ziemlich robust ist. Es gibt nicht besonders viele Supersportler die regelmäßig ü100tKM erreichen. Allerdings sollte man auch nicht vergessen wie oft die Kisten vorher den Besitzer gewechselt haben und viel Geld da rein geflossen ist um das Moped zu erhalten. Die TL ist ein Charakter Motorrad (meiner Meinung nach muss man das wollen und auch ein bisschen Leidensfähig sein). Die SV ist ein Motorrad zum Fahren. (wenn man sich die Fahrleistungen anschaut scheint es aber auch oft umgekehrt zu sein)
- Gebrochene Tassenstößel (woran das liegt weiß bis heute keiner, da Ventilspiel und die verwendeten Nummerngleiche Tassen bei anderen Motoren auch genutzt werden) - meine hat bald 90tkm runter und die Tassen werden im Winter ner FE Prüfung unterzogen, letzten Winter habe ich nix gesehen, aber was heisst das schon. Manche haben das bei 16tkm andere mit über 100tkm nicht. wer weiß...
- schleifende Kupplung, die 6 Feder Kupplung ab 99 haben bis heute nicht alle Modelle
- "Schlupfbegrenzungsmechanismus" welcher unter Last die Kupplung zusammenzieht und 100%ig schließt (soll ein stempelndes Hinterrad im Schubbetrieb vermeiden und die Handkraft an der Kupplung reduzieren - konstruktiv der Vorgänger der Anti Hopping Kupplung), war bei meiner verschlissen wodurch man nicht mehr zügig anfahren kann (der Mechanismus lößt zu früh aus, wodurch die Kupplung ruckartig 100ig schließt und der Motor ausgeht) -> habe die "Rampen" diese Saison selbst nachgeschliffen (nix für schwache Nerven)
- bei meiner ist dieses Jahr die Feder gebrochen, welche die Schaltwelle in Mittellage hält (Einzelfall, Materialermüdung? Im Netz habe ich jedenfalls keinen anderen Fall gefunden) - mit viel Gefühl und Geduld kann man noch ein paar Gänge bei der Fahrt betätigen und kommt so bis nach Hause bzw. zur Werkstatt. Reparatur war durch den Seitendeckel über der Schaltwelle möglich, aber nicht ohne Spezialwerkzeug da man eine Rahmenmutter mit Suzukiwerkzeug Lösen muss.
Das sind jetzt die Sachen die mir spontan einfallen, es gibts noch mehr zum Motor die aber nix mehr mit der SV zu tun haben und noch mehr außerhalb des Motors.
Die SV hat ne andere Kupplung ggü der TL die es aber auch nicht besser macht. Die Probleme sind ja bekannt und auf dem Gebrauchtmarkt findet man durchaus SV´s die bereits umgebaut wurden. Ich halte die SV für ein ziemlich robustes Motorrad. Kaum Motorräder machen weniger Ärger, aber viele vergleichbare Motorräder dafür deutlich mehr. Wüsste man sowas 15 Jahre früher, gäbe es sicher heute auch deutlich mehr davon auf den Straßen.
PS: Da die TL ausschließlich für digitale Fahrweise gebaut ist, kann man durchaus behaupten das diese ziemlich robust ist. Es gibt nicht besonders viele Supersportler die regelmäßig ü100tKM erreichen. Allerdings sollte man auch nicht vergessen wie oft die Kisten vorher den Besitzer gewechselt haben und viel Geld da rein geflossen ist um das Moped zu erhalten. Die TL ist ein Charakter Motorrad (meiner Meinung nach muss man das wollen und auch ein bisschen Leidensfähig sein). Die SV ist ein Motorrad zum Fahren. (wenn man sich die Fahrleistungen anschaut scheint es aber auch oft umgekehrt zu sein)
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
-
- SV-Rider
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.08.2015 17:22
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Das Problm der SV ist n ausgeschlagener Korb?! Was genau sind die Folgeschäden.
Bei der Speedy, wie gesagt, zerlegen sich vom Korb die Federn und zerstören das Getriebe.

Bei der Speedy, wie gesagt, zerlegen sich vom Korb die Federn und zerstören das Getriebe.

- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
@bigrick
Ich gebe dir Recht, dass die 97er meist die Kupplung mit 5 Federn verbaut haben und diese noch anfälliger sind was das Durchrutschen anbelangt. Die 99er sowie alle TLR-Modelle haben aber eigentlich keinerlei Probleme mehr. Wenn ich mir da andere Moppeds ansehe. Beispiel Duc. Da waren bei meinen nach 20000km die Teile platt. Auch dein Schlupfbegrenzer darf ja bei deiner Laufleistung mal etwas Pflege bekommen. Das ist das was ich meine. Das sind Verschleißerscheinungen nach 18 Jahren und keine Probleme.
Thema Stößeltassen:
Das habe ich mir mal genauer angesehen. Hier liegt das Problem in der Neigung des Zylinders. Hier kann sich unter ungünstigen Umständen Öl bei den Stößeltassen der Auslassventile sammeln. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf die Tasse selbst, was eine Spannung zwischen Tassenmitte (wo die Nockenwelle drückt) und dem Rand der Tasse zur Folge hat. Dadurch ergeben sich Biegemomente die zu den Haarrissen führen.
Warum das wohl nur bei den TL-Köpfen passiert wäre mal mit anderen Moppeds genauer zu untersuchen. Es könnte an einer minimal stärkeren Neigung des Motors liegen. Das mit etwas schärferen Steurzeiten könnte schon alles erklären.
Aber selbst das ist eigentlich kein Problem. Alle 24000km beim Ventilspiel einstellen ein Blick auf die beiden Tassen und gut is...Nach der bisherigen Erfahrung tritt das "Problem" ja erst nach mehr 35000km ansatzweise auf.
Sowohl TL wie auch die SV sind jedes für sich tolle und zuverlässige Moppeds. Jedes hat einen eigenen Charakter. Die TL ist mehr ein wilder Stier und braucht einen Herren und keinen Fahrer. Die SV ist da etwas zivilisierter.
Ein perfektes Mopped gibts halt nicht.... wäre aber auch total langweillig
Grüße Nico
Ich gebe dir Recht, dass die 97er meist die Kupplung mit 5 Federn verbaut haben und diese noch anfälliger sind was das Durchrutschen anbelangt. Die 99er sowie alle TLR-Modelle haben aber eigentlich keinerlei Probleme mehr. Wenn ich mir da andere Moppeds ansehe. Beispiel Duc. Da waren bei meinen nach 20000km die Teile platt. Auch dein Schlupfbegrenzer darf ja bei deiner Laufleistung mal etwas Pflege bekommen. Das ist das was ich meine. Das sind Verschleißerscheinungen nach 18 Jahren und keine Probleme.
Thema Stößeltassen:
Das habe ich mir mal genauer angesehen. Hier liegt das Problem in der Neigung des Zylinders. Hier kann sich unter ungünstigen Umständen Öl bei den Stößeltassen der Auslassventile sammeln. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf die Tasse selbst, was eine Spannung zwischen Tassenmitte (wo die Nockenwelle drückt) und dem Rand der Tasse zur Folge hat. Dadurch ergeben sich Biegemomente die zu den Haarrissen führen.
Warum das wohl nur bei den TL-Köpfen passiert wäre mal mit anderen Moppeds genauer zu untersuchen. Es könnte an einer minimal stärkeren Neigung des Motors liegen. Das mit etwas schärferen Steurzeiten könnte schon alles erklären.
Aber selbst das ist eigentlich kein Problem. Alle 24000km beim Ventilspiel einstellen ein Blick auf die beiden Tassen und gut is...Nach der bisherigen Erfahrung tritt das "Problem" ja erst nach mehr 35000km ansatzweise auf.
Sowohl TL wie auch die SV sind jedes für sich tolle und zuverlässige Moppeds. Jedes hat einen eigenen Charakter. Die TL ist mehr ein wilder Stier und braucht einen Herren und keinen Fahrer. Die SV ist da etwas zivilisierter.
Ein perfektes Mopped gibts halt nicht.... wäre aber auch total langweillig



Grüße Nico
Zuletzt geändert von TL1000junkie am 25.09.2017 9:24, insgesamt 6-mal geändert.
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)
- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Gib doch einfach mal im 1000er Bereich in der Suche "Kupplungskorb" ein - dann brauchen wir nichtPlatinlord hat geschrieben:Das Problm der SV ist n ausgeschlagener Korb?! Was genau sind die Folgeschäden.
Bei der Speedy, wie gesagt, zerlegen sich vom Korb die Federn und zerstören das Getriebe.
die gefühlt 1378 ste Antwort dazu schreiben - sorry

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
-
- SV-Rider
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.08.2015 17:22
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Na sicher hab ich das schon.svfritze64 hat geschrieben:Gib doch einfach mal im 1000er Bereich in der Suche "Kupplungskorb" ein - dann brauchen wir nichtPlatinlord hat geschrieben:Das Problm der SV ist n ausgeschlagener Korb?! Was genau sind die Folgeschäden.
Bei der Speedy, wie gesagt, zerlegen sich vom Korb die Federn und zerstören das Getriebe.
die gefühlt 1378 ste Antwort dazu schreiben - sorry
Daher ja meine Frage: Er schlägt also aller 25tkm aus. Aus ein schlechtes Fahrverhalten hat es aber keine Auswirkungen?
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Wo hast Du das denn her?Platinlord hat geschrieben: ....Daher ja meine Frage: Er schlägt also aller 25tkm aus. ....
Jein, es ist schon ein Unterschied, da die Kiste deutlich mehr rappelt, aber wiederumPlatinlord hat geschrieben: Aus ein schlechtes Fahrverhalten hat es aber keine Auswirkungen?
nicht so gravierend, dass es jedem auffaellt. Gibt Leute die fahren ewige Zeiten damit rum.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.08.2015 17:22
Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Na wie gesagt, ich hab die Suche verwendet und diese Aussage im Forum gefunden



Re: SV1000 Unterschiede/ ZUVERLÄSSIGKEIT
Also meine SV1000 hat inzwischen über 55.000km runter ohne dass es Probleme gab. Meinen KK hab ich bisher nicht machen lassen. Ich höre zwar schon, dass er etwas rappelt, aber wirklich stören tut mich nichts beim Fahren. Sie fährt zwar etwas ruppiger als meine anderen Moppeds, aber ob das jetzt am Kupplungskorb liegt? Keine Ahnung. Wäre es ne Ducati würde es keinen stören und alle würden vom italienischen Charakter schwärmen...
mein Galerie-Thread
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900
'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900