
Umstieg 650 zu 1000
- bastiboz
- SV-Rider
- Beiträge: 26
- Registriert: 30.05.2016 5:52
- Wohnort: 73230 Kirchheim unter Teck
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Die Tl find ich auch super von den Daten her! die Raptor naja
Als günstige allternative für den Hinterkopf. Also mir gings beim umstieg nich so sehr um die Leistung sonder das Volumen des Bikes. Mir fehlt einfach etwas Motorradmasse bei der kleinen, obwohl das ja auch geil ist zwecks wendigkeit. Aber manchmal ist die wirklich zu klein hab ich das gefühl. Auf meiner Bandit 600 und Hornet 900 hatte ich ein besseren "Sitzplatz" gefunden. Auf der kleinen rutsch ich doch des öffteren bissel hin und her um richtig zu sitzen( ja vielleicht auch ein dickerer Hintern^^) Aber da fällt die 1000er Sv ja leider raus.

Die StVO behindert meinen Fahrstil
Middem Öl nich spaasam sein
Middem Öl nich spaasam sein
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Wenn Dir die Raptor nicht gefällt, OK. Die Optik ist auf jeden Fall Geschmacksache. Aber sie ist nicht die günstige Alternative sondern die seltenere und teurere Alternative. Oder hast Du bei den Suzukis schon das Fahrwerksupgrade eingerechnet, damit sie teurer werden

Die Cagiva war halt nur ein Tipp für etwas mit dem Motor, der Dir so gut gefällt, und was nicht gerade an jeder Ecke steht.
Re: Umstieg 650 zu 1000
Oder ne Bimota SB8R
Hat das TL1000 Triebwerk drinnen.
Is alladings wahrscheinlich die teuerste Alternative

Hat das TL1000 Triebwerk drinnen.
Is alladings wahrscheinlich die teuerste Alternative

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Umstieg 650 zu 1000
Nur weil hier so oft die Tl genannt wird, gilt das Triebwerk nicht ein wenig als anfällig? Weiß nichts genaueres, nur erinnere ich mich dass bei meiner damaligen Recherche nach Liter-V2s das ein Ausschlusskriterium war.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Es war wohl am Anfang sehr anfällig. Die Mängel sind dann aber wohl recht schnell behoben worden. Der SV1000 und der V-Strom Motor sind ja im Grunde auch nur Updates des TL-S Motors. Was wohl bei der TL nicht behoben wurde, war, dass der Stoßdämpfer vom Motor/Krümmer so geheizt wird, dass er während der Fahrt in der Dämpfung nachlässt.
Re: Umstieg 650 zu 1000
Das soll aber auf normaler Landstraßenfahrerei (auch flott) kein Problem sein, sondern eher bei Rennstreckentreiberei.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Da habe ich keine Erfahrung zu, aber prinzipiell klingt das nicht gut, wenn sich die Dämpfung während der Fahrt ändert. Und irgendwie vorm losfahren auf weich stellen um dann nach einer viertel oder halben Stunde die Schräubchen zu zu drehen, klingt auch reichlich nervig....
Re: Umstieg 650 zu 1000
Eine frühe TL S ist sicher kein "fire and forget" Modell, was man heutzutage mit evtl. noch fragwürdiger Historie kaufen und dann ohne Probleme über Jahre fahren kann.
Ihr solltet aber dann noch zur TL R unterscheiden und eventuell mal ins TL Forum schauen, um die Vorurteile und wirklichen Probleme (die es seit inzwischen 22 Jahren gibt oder halt auch nicht) einmal wirklich zu erfassen.
Eine SV1000 ist ( von der Kupplung mal abgesehen) sicher das bessere, weil ausgereiftere, modernere und einfachere Motorrad. Allerdings kann auch dieses inzwischen gut 16 Jahre alt sein...
Ihr solltet aber dann noch zur TL R unterscheiden und eventuell mal ins TL Forum schauen, um die Vorurteile und wirklichen Probleme (die es seit inzwischen 22 Jahren gibt oder halt auch nicht) einmal wirklich zu erfassen.
Eine SV1000 ist ( von der Kupplung mal abgesehen) sicher das bessere, weil ausgereiftere, modernere und einfachere Motorrad. Allerdings kann auch dieses inzwischen gut 16 Jahre alt sein...
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
ALSO.... jetzt mal ruhig mit dem gepflegten Halbwissen rund um die TL1000. Ich will hier mal alles ein wenig sortieren.Pat SP-1 hat geschrieben: ↑28.02.2019 13:05Da habe ich keine Erfahrung zu, aber prinzipiell klingt das nicht gut, wenn sich die Dämpfung während der Fahrt ändert. Und irgendwie vorm losfahren auf weich stellen um dann nach einer viertel oder halben Stunde die Schräubchen zu zu drehen, klingt auch reichlich nervig....
1. Alle deutschen 97er Modelle haben im Rahmen der Rückrufaktion Umrüstungen im Bereich Tank, Lenkungsdämpfer ECU usw. bekommen und sind grundsätzlich unproblematisch. Bei diesem Modell sollte lediglich die Kurbelraumentlüftung und der Kühlwasserbypass auf 99er Standard umgebaut werden. Aber selbst das ist bereits bei vielen 97er Modellen erfolgt.
Grundsätzlich ist die 97er von Haus aus die stärkste TL. Sie steckt durchaus auch die TLR in die Tasche, denn die 97er TLS haben fettere Einlässe im Zylinderkopf und schärfere Steuerzeiten. Daher drücken die in der Regel alle mehr als die angegebenen 125PS
2. Die 99er und 2000er Modelle haben praktisch keine Kinderkrankheiten mehr und sind völlig unauffällig. Änderungen zur 97er ist eine andere Kupplung, anderer Zylinderkopf, andere Nockenwellen, Kurbelraumentlüftung und Kühlwasserbypass.
3. Die TLR ist erstmal ein anderes Motorrad aber mit den Genen der TLS. Der TLR Motor basiert auf dem der 99er TLS, hat aber ne Doppeleinspritzung pro Zylinder und eine etwas höhere Verdichtung. Nominal tun sich TLS 97er und TLR aber kaum was.
Jede TL ist mit einfachen Mitteln locker auf 135-140PS zu kriegen ohne den Motor zu öffnen. Mit Umbauten am Motor sind standfest bis zu 160PS drin.
Die TL ist ein sehr zuverlässiges Motorrad. An meiner roten TL ist noch nichts wirklich kaputt gewesen und die habe ich seit 18 Jahren. Ich kenne TLs mit über 160000km auf der Uhr und sie laufen problemlos....
Noch ein Wort zum Rotationsdämpfer. Die Technik ansich ist top und wird heute noch in der Formel 1 eingesetzt. Die Umsetzung bei der TL war allerdings "ausbaufähig" seitens Suzuki. Der Dämpfer funktioniert auf der Landstraße ohne Probleme. Hier ist eher eine Änderung des Seriensetups des Fahrwerks zu empfehlen. Da gibts aber im TL-Forum selbst für Leien die passende Anleitung.
Für sportlichere Fahrweisen lohnt sich dann doch der Schritt zum Bitubo oder Wilbers.
Die TL im Vergleich zur SV 1000 kommt ein wenig ungehobelter daher. Hier gibt es nur eine 52mm Drosselklappe pro Zylinder. Wenn du daran ziehst, tritt dir die TL in den Arsch und es geht voran. Die SV ist da mit ihren kleineren Doppeldrosselklappen und dem kleineren EInlassquerschnitt im Kopf noch deutlich zahmer.
Ein Vergleich zwischen der SV und der TL ist aus meiner Sicht eh nicht wirklich möglich. Beides sind charakterlich unterschiedliche Bikes. Während die TL mit voll einstellbarem Fahrwerk, Upside Down Gabel, 320 Bremsscheiben mit 4/6 Kolben Bremsanlege usw. als Superbike angetreten ist, hat die SV andere Qualitäten in der Altagstauglichkeit.
Was man sich nicht vergessen darf, Egal ob TL ode SV jede hat mittlerweile ihr Alter.
Zuletzt geändert von TL1000junkie am 28.02.2019 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)
Re: Umstieg 650 zu 1000
Mein Senf dazu:
Die TL ist ein Charaktermotorrad. Ja oder Nein, etwas dazwischen gibt es kaum. Ob eine SV1000 besser ist glaube ich kaum, sie ist anders und einfacher zu fahren. Die TL ist ein Supersport-Serien-Motorrad. Nicht Langstreckentauglich (Ausnahmen gibt es überall) und für digitale Fahrweise gebaut.
Ein Rückruf für den Kurbelwellenbypass am hinteren Zylinderkopf gab es nicht für das 97er Modell. Der Dämpfer hinten ist nach wie vor meiner Meinung nach nicht das Problem (es gab dazu auch durchaus unterschiedliche Meinungen in der Fachpresse damals) und für 99% der Fahrer erstecht nicht. Heiss läuft der Dämpfer auch nicht. Nach einer Stunde auf der Renne ist das Teil wenig wärmer als Lufttemperatur. Das es defekte Dämpfer gab und gibt mag ich aber sicher nicht ausschließen. Problemzone ist heute das Federbein, mangels Lagerung der Kolbenstange läuft dieses ein und entwickelt eine Eigendämpfung. Ersatz gibt es ausschließlich von Bitubo (für die R gibt es auch andere Möglichkeiten) - was auch ein deutliches Upgrade darstellt. Das Prinzip des Rotationsdämpfers findet man heute (und damals) im Rennsport und an Motorrädern in Form von elektronischen Lenkungsdämpfern. Die Umsetzung ist an der TL einfach an mehreren Stellen nicht gelungen. Ich habe noch keine TL mit intaktem Originalfederbein gesehen (es gab dazu Reparatursätze über das Forum - ein Instandgesetztes habe ich ein meiner Zweiten). Ein Federbein in im Kaufpreis also in jedem Fall zu berücksichtigen, falls nicht schon umgebaut.
Auf die Ventiltassen ist zu achten (siehe TL-Forum).
Handling macht sich durch Modifikation am Lenkungsdämpfer oder tausch dessen deutlich bemerktbar. Die TL bietet insgesamt sehr viel Potenzial um zu individuliasieren und zu optimieren. Beim Handling, beim Fahrwerk, Bremsen, Leistungssteigerung, Fahrverhalten, etc. Jemand der technisches Verständnis hat und nicht einfach nur so fahren will, kann sich hier voll austoben, wie bei nur sehr wenig anderen Motorrädern. Ein einfaches Motorrad ist es aber sicher nicht. Nicht umsonst hat sie bis heute einen Ruf (teils berechtigt, teils unberechtigt) - man findet die TL unter anderen in den Top 10 der Bikes die dich versuchen umzubringen (auf einer amerikanischen Seite gefunden). Mit genügend Respekt und grundlegendem fahrerischen Können dennoch ein Blick wert - wenn man sowas denn will! Keinem Anfänger würde ich eine TL empfehlen oder verkaufen. Die SV1000 hat im übrigen nicht weniger Macken, nur Andere.
VG
PS: Die Bimota hat nicht den Motor der R und auch nicht der S. Der Bimotamotor hat andere Komponenten verbaut, entsprechend dem Racemanual von Suzuki (vergleichbar mit VFR750R oder SP1/SP2), nur von außen ist der Motor gleich. Die R hat keine Schmiedekolben oder ähnlich, dafür höhere Verdichtung, andere Einspritzung und Krümmerführung - daher die 10PS mehr - welche aber eher unerheblich sind - die R ist anders gebaut und bietet noch mehr Potenziale, wie z.B. einen einstellbaren Lenkkopfwinkel. Wer hier schraubt hat eher kein Kennzeichenhalter mehr. Heute würde man dafür aber sicher andere Bikes bevorzugen, die dafür ab Werk andere Qualitäten haben, besseren Support, weitere Möglichkeiten wie einstellbare Motoraufhängung oder Schwingenachse (z.B. RSV4).
Die TL ist ein Charaktermotorrad. Ja oder Nein, etwas dazwischen gibt es kaum. Ob eine SV1000 besser ist glaube ich kaum, sie ist anders und einfacher zu fahren. Die TL ist ein Supersport-Serien-Motorrad. Nicht Langstreckentauglich (Ausnahmen gibt es überall) und für digitale Fahrweise gebaut.
Ein Rückruf für den Kurbelwellenbypass am hinteren Zylinderkopf gab es nicht für das 97er Modell. Der Dämpfer hinten ist nach wie vor meiner Meinung nach nicht das Problem (es gab dazu auch durchaus unterschiedliche Meinungen in der Fachpresse damals) und für 99% der Fahrer erstecht nicht. Heiss läuft der Dämpfer auch nicht. Nach einer Stunde auf der Renne ist das Teil wenig wärmer als Lufttemperatur. Das es defekte Dämpfer gab und gibt mag ich aber sicher nicht ausschließen. Problemzone ist heute das Federbein, mangels Lagerung der Kolbenstange läuft dieses ein und entwickelt eine Eigendämpfung. Ersatz gibt es ausschließlich von Bitubo (für die R gibt es auch andere Möglichkeiten) - was auch ein deutliches Upgrade darstellt. Das Prinzip des Rotationsdämpfers findet man heute (und damals) im Rennsport und an Motorrädern in Form von elektronischen Lenkungsdämpfern. Die Umsetzung ist an der TL einfach an mehreren Stellen nicht gelungen. Ich habe noch keine TL mit intaktem Originalfederbein gesehen (es gab dazu Reparatursätze über das Forum - ein Instandgesetztes habe ich ein meiner Zweiten). Ein Federbein in im Kaufpreis also in jedem Fall zu berücksichtigen, falls nicht schon umgebaut.
Auf die Ventiltassen ist zu achten (siehe TL-Forum).
Handling macht sich durch Modifikation am Lenkungsdämpfer oder tausch dessen deutlich bemerktbar. Die TL bietet insgesamt sehr viel Potenzial um zu individuliasieren und zu optimieren. Beim Handling, beim Fahrwerk, Bremsen, Leistungssteigerung, Fahrverhalten, etc. Jemand der technisches Verständnis hat und nicht einfach nur so fahren will, kann sich hier voll austoben, wie bei nur sehr wenig anderen Motorrädern. Ein einfaches Motorrad ist es aber sicher nicht. Nicht umsonst hat sie bis heute einen Ruf (teils berechtigt, teils unberechtigt) - man findet die TL unter anderen in den Top 10 der Bikes die dich versuchen umzubringen (auf einer amerikanischen Seite gefunden). Mit genügend Respekt und grundlegendem fahrerischen Können dennoch ein Blick wert - wenn man sowas denn will! Keinem Anfänger würde ich eine TL empfehlen oder verkaufen. Die SV1000 hat im übrigen nicht weniger Macken, nur Andere.
VG
PS: Die Bimota hat nicht den Motor der R und auch nicht der S. Der Bimotamotor hat andere Komponenten verbaut, entsprechend dem Racemanual von Suzuki (vergleichbar mit VFR750R oder SP1/SP2), nur von außen ist der Motor gleich. Die R hat keine Schmiedekolben oder ähnlich, dafür höhere Verdichtung, andere Einspritzung und Krümmerführung - daher die 10PS mehr - welche aber eher unerheblich sind - die R ist anders gebaut und bietet noch mehr Potenziale, wie z.B. einen einstellbaren Lenkkopfwinkel. Wer hier schraubt hat eher kein Kennzeichenhalter mehr. Heute würde man dafür aber sicher andere Bikes bevorzugen, die dafür ab Werk andere Qualitäten haben, besseren Support, weitere Möglichkeiten wie einstellbare Motoraufhängung oder Schwingenachse (z.B. RSV4).
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Danke für die Infos (an beide).
Die R hätte mich seinerzeit gereizt, leider ist sie m.E. optisch ziemlich missraten (sieht genauso fett aus wie eine Gixxe, obwohl sie doch einen schlanken V2 verbaut hat).
Die R hätte mich seinerzeit gereizt, leider ist sie m.E. optisch ziemlich missraten (sieht genauso fett aus wie eine Gixxe, obwohl sie doch einen schlanken V2 verbaut hat).
Re: Umstieg 650 zu 1000
Ich danke auch
Ob nun S oder R wäre mir erstmal ziemlich wumpe, wobei die R preislich natürlich echt steil geht. Überhaupt ne Kilo-Knubbel zu haben wäre schon geil
Die R in blau-weiß ist echt geil, sehr ähnlich der 750er GSXR SRAD meines Bruders, aber auch dieses "grün" der S gefällt mir sehr gut

Ob nun S oder R wäre mir erstmal ziemlich wumpe, wobei die R preislich natürlich echt steil geht. Überhaupt ne Kilo-Knubbel zu haben wäre schon geil

Die R in blau-weiß ist echt geil, sehr ähnlich der 750er GSXR SRAD meines Bruders, aber auch dieses "grün" der S gefällt mir sehr gut

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Dann hohl Dir doch eine VTR 1000 F.

- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Umstieg 650 zu 1000
Preislich ist die Talsole der TLR schon durchschritten. Für ne gut R musst schon wieder richtig Geld investieren. Selbst bei den S wird es seit Jahren nicht billiger.saihttaM hat geschrieben: ↑28.02.2019 18:11Ich danke auch![]()
Ob nun S oder R wäre mir erstmal ziemlich wumpe, wobei die R preislich natürlich echt steil geht. Überhaupt ne Kilo-Knubbel zu haben wäre schon geil![]()
Die R in blau-weiß ist echt geil, sehr ähnlich der 750er GSXR SRAD meines Bruders, aber auch dieses "grün" der S gefällt mir sehr gut![]()
Was ganz klar für die TL spricht. Sie ist mittlerweile was besonderes....

gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)