
Gabel verliert Öl
So. Nach 1400km flotten Kilometern in den Dolomiten hab ich wieder die Bescherung. 9000km hat der damals gewechselte Simmering (siehe oben) gehalten. Nun sifft die Gabel an der selben (!!!!) Seite wieder. An krumme Rohre denk ich nicht, schließlich gings ja 9000km gut, alles absolut trocken. Auch beim Einbau der Gabelfedernkann ich nicht gemurkst haben, hat ja schließlich auch gut 5000km gehalten.
Irgendwie kotzt mich das an. Frage: Ist es kompliziert den Simmering selber zu wechseln? Ist der irgendwie eingepresst? Gabelausbau usw. ist ja nicht das Problem, eben nur die Frage ob ich das Teil ohne große Probleme selber eingebaut bekomme.
Irgendwie kotzt mich das an. Frage: Ist es kompliziert den Simmering selber zu wechseln? Ist der irgendwie eingepresst? Gabelausbau usw. ist ja nicht das Problem, eben nur die Frage ob ich das Teil ohne große Probleme selber eingebaut bekomme.
- Dateianhänge
-
- So stand die SV heute morgen in der Garage. Ölfilm von oben über die gesamte Länge und tropft unten auf den Boden.
- Gabel.jpg (42.33 KiB) 1434 mal betrachtet
shit..
um den simmerring zu wechseln muss das standrohr aus dem unteren teil der gabel.. die ist von unten verschraubt..
ich denke aber das man spezialwerkzeug braucht.. hab mein werkstattbuch leider in der werkstatt sonst hät ich kurz geguggt..
evtl kann man den siri auch so wechseln, würd ich aber wegen evtlém vermurxen lassen..
wenn die gabel wieder sifft, muss dein standrohr was haben, da reicht ein klitzekleiner steinschlag schon aus..
um den simmerring zu wechseln muss das standrohr aus dem unteren teil der gabel.. die ist von unten verschraubt..
ich denke aber das man spezialwerkzeug braucht.. hab mein werkstattbuch leider in der werkstatt sonst hät ich kurz geguggt..
evtl kann man den siri auch so wechseln, würd ich aber wegen evtlém vermurxen lassen..
wenn die gabel wieder sifft, muss dein standrohr was haben, da reicht ein klitzekleiner steinschlag schon aus..
So, Maschine steht in der Werkstatt. Der Schrauber hat ganz schöne Augen gemacht, weil der Ölverlust inzwischen erheblich ist. Nun müssen sie prüfen ob das Standrohr vielleicht doch einen weg hat oder ob Dreck (Fliegen, Steinchen etc.) die Simmeringe beschädigt hat. Wenn das Standrohr vielleicht doch verbogen ist hab ich ohne es zu wissen eine Unfallmaschine gekauft. 

So die Diagnose: Standrohre sind okay, keinerlei Beschädigungen. Auf die Frage wie ich denn fahre und ich meinte ab und an recht sportiv wurde mir gesagt das es dann durchaus sein könnte das die Simmeringe so schnell verschleißen da es eine enorme Belastung ist.
Nun frag ich mich: Fahr ichn Chopper oder nen Sportler bzw. Sporttourer?
Nun frag ich mich: Fahr ichn Chopper oder nen Sportler bzw. Sporttourer?

Ganz einfach, je zügiger man fährt desto mehr Geschwindigkeit muss man auch wieder abbauen. Und wenn die Gabel (evtl. auch noch über zig Kilometer) bergab ständig durchs Bremsen gestaucht wird kann das schon eher passieren als beim Stadtgezuckel oder Landstraßencruisen.id073897 hat geschrieben:Mal eine dumme Frage: was beansprucht die Simmerringe bei "sportiver" Fahrweise (was auch immer das sein mag) mehr als bei "normaler"?
Gruss,
Gunter
Wie gesagt, ging ja 9000km bei normaler Fahrweise gut. Aber nach gut 1200 Kilometern in den Dolomiten trat der Defekt auf. Kann Zufall sein oder auch nicht. Oder die Werkstatt hat beim ersten Wechsel geschlampt, oder ich hab Dreck reinbekommen.....keiner weiß es.
In Zukunft werd ich die Standrohre nach jeder Tour sauber machen um die Gefahr von Dreck auszuschließen.
Eine einzige Fahrt auf einer unebenen Straßenoberfläche führt wohl zu häufigeren und heftigeren Bewegungen und Richtungswechseln als viele zügige Bremsmanöver.Matthias hat geschrieben:Ganz einfach, je zügiger man fährt desto mehr Geschwindigkeit muss man auch wieder abbauen. Und wenn die Gabel (evtl. auch noch über zig Kilometer) bergab ständig durchs Bremsen gestaucht wird kann das schon eher passieren als beim Stadtgezuckel oder Landstraßencruisen.
Ich würde mal den Simmerring betrachten, an welcher Stelle er beschädigt ist und danach das Standrohr dort genauer untersuchen.
Es gibt auch Empfehlungen, die Standrohre nicht zu polieren, sondern im Gegenteil aufzurauhen, um so, ähnlich wie eine Zylinderwand, für eine Benetzung der Simmerringe durch das Gabelöl zu sorgen und so das Gleitverhalten zu verbessern - auf Kosten eines geringen Ölaustrages aus der Gabel. Eigene Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht gemacht.
Gruss,
Gunter
Danke für die Hinweise. Ich werd mir den Simmering in der Werkstatt mal zeigen lassen. Mängel an den Standrohren haben sie nicht gefunden, also sind die wenigstens schon in Ordnung. Wäre glaub ich auchn teurer Spaß gewesen.
EDIT: Es wird ein teurer Spaß. Die linke Gleitbuchse ist völlig hinüber, es ist soviel Spiel da das es sogar kippelt. Deswegen hat es auch den Simmering fertig gemacht. Wie so ein abartig hoher Verschleiß nach 19000km auftreten kann ist mir ein Rätsel.
Neuer EDIT: Hab sie wieder. Rechnung weit jenseits von 200Euronen. Fast alle Verschleißteile der Gabel bis auf Stand- und Tauchrohre sind erneuert. Hab mal übern Händler Kulanzantrag gestellt, weil eben der Verschleiß doch über alle normalen Grenzen geht. Ich denke aber mal das sieht Suzuki anders. Da wird wohl nichts zurückkommen.
EDIT: Es wird ein teurer Spaß. Die linke Gleitbuchse ist völlig hinüber, es ist soviel Spiel da das es sogar kippelt. Deswegen hat es auch den Simmering fertig gemacht. Wie so ein abartig hoher Verschleiß nach 19000km auftreten kann ist mir ein Rätsel.
Neuer EDIT: Hab sie wieder. Rechnung weit jenseits von 200Euronen. Fast alle Verschleißteile der Gabel bis auf Stand- und Tauchrohre sind erneuert. Hab mal übern Händler Kulanzantrag gestellt, weil eben der Verschleiß doch über alle normalen Grenzen geht. Ich denke aber mal das sieht Suzuki anders. Da wird wohl nichts zurückkommen.
Das wäre ja fast so teuer gewesen, wie die Gabel komplett bei einem der üblichen Anbieter überarbeiten zu lassen. Manchmal sind sie dann besser als das Original.Matthias hat geschrieben:Neuer EDIT: Hab sie wieder. Rechnung weit jenseits von 200Euronen. Fast alle Verschleißteile der Gabel bis auf Stand- und Tauchrohre sind erneuert.
Warum ist der erhöhte Verschleiss eigentlich nicht beim ersten Mal Simmerringe-Tauschen aufgefallen?
Gruss,
Gunter
Weil der Händler damals beim Kauf keine Kohle gesehen hat für die Reparatur. War damals schon defekt. Naja...und wenn es damals schon war hat er wohl nach dem Motto gehandelt: Was geht mich fremdes Elend an.... Naja nachweisen kann ichs nicht.id073897 hat geschrieben:Warum ist der erhöhte Verschleiss eigentlich nicht beim ersten Mal Simmerringe-Tauschen aufgefallen?
Gruss,
Gunter