ramsed hat geschrieben:Duffy hat geschrieben:was heist das genau? wie oft lässt du nen Kundendienst machen? Oder machst du das selbst? Hälst du den Intervall von 6000km ein?
Ich wollte damit nur sagen, dass ich biser absolut keine Probleme mit der SV hatte (bis auf die Blinker jetzt)...
Mein Motorrad wird vom Schrauber gewartet... in den Garantie-Jahren habe ich 6'000 Km Intervalle gehalten.... seither bin ich auf 10'000 rauf.
Das gibt 2 x pro Jahr einen Besuch um die Verschleissteile & Oel zu wechseln.
Mein Schrauber hat einen DL1000 Motor mit 97'000 km zerlegt, weil er glaub die Steuerkette wechseln musste... nach Absprache mit dem Kunden, hat er den Motor bez. Verschleiss in einem Spezialwerk vermessen lassen.... das Resultat war verblueffend ! Nach 97'000 km waren noch alle Messwerte in der Suzuki-Toleranz von Neumotoren
Gruss,
David
nix für ungut...aber ich erwarte mir schon, dass mein motor mit guten öl und ordentlicher pflege min. genau so gut hält.
wäre doch peinlich für suzuki wenn deren motorräder nix aushalten würden. gerade DL und SV gelten in der szene als extrem robust.
bei den supersportlern verstehe ich es, dass ein motor nach 100.000km etwas beleidigt ist...aber das volle leistungspotential einer SV 1000 liegt wesentlich über der serieneinstellung. das gleiche gilt für die 650'er.
ein hornet motor hält auch sicherlich länger als ein cbr 600 rr motor, der wesentlich mehr an seinen grenzen arbeitet.
kurz: sollte ich vor 130.000km einen motorschaden haben, bei meiner pflege, würde ich suzuki beinhart für immer vergessen.
und vor 40.000 km sollten auch keine großen sachen passieren. eine steuerkette ist vielleicht noch zu ertragen, aber solche wie die kupplungsprobleme oder das klopfen, sollte es eigentlich nicht geben...meiner meinung nach.
beste grüße,
philipp