Hi alle miteinander,
ist zwar ein bisschen spät mit dem finalen Beitrag, aber besser spät als gar nicht!

So, Mopped läuft wieder wie die Pest, und
nach erfolgter Eigenreparatur besser denn je! Dem Fachmann habe ich nach erfolglosem dritter Versuch mein Schätzchen zum Laufen zu bringen, mein Vertrauen entzogen! Hab mir bei einem sehr netten Gebrauchtteilehändler aus Bayern für kleines Geld eine komplette Einspritzanlage besorgt und erst mal eingebaut. Dann habe ich in Ruhe angefangen den Fehler zu suchen! Habe den Drosselklappenpoti ausgebaut und durchgemessen, Werte waren bei Zimmertemperatur, wenn man ihn mit dem Schraubendreher bewegt hat, in Ordnung, im eingebauten Zustand konnte man das Ding allerdings nicht mehr einstellen! Sobald der Widerstandswert stimmte und die Einspritzanlage ein paar Mal bewegt wurde, war die Einstellung wieder im Ar...! Die korrekten Widerstandswerte für den TP Sensor (Drosselklappenpositionssensor) betragen zwischen dem oberen und dem mittleren Pin , geschlossen 1,12 kOhm, Ganz geöffnet 4,26 kOhm. Der Widerstand zwischen mittlere Pin und Masse muß unendlich sein. Durch äussere Einflüsse, wie übertriebene Reinigung mit Motorradtotalreinigern in Verbindung mit einem Hochdruckreiniger verklebt und verdreckt der Poti da er nicht ausreichend abgedichtet ist, daher geht er dann nicht mehr in die Ausgangsposition zurück und ein korrekter Widerstandswert ist nicht mehr gegeben. Bei mir hat geholfen das ich den TP Sensor 24 Std.in Kontaktspray eingelegt habe. Zwischendurch habe ich den Sensor mit dem Schraubendreher immer mal wieder bewegt bis er einwandfrei durch die Feder in seine Ausgangsposition zurückschnackte. Vorsicht, nicht mit Gewalt behandeln, sonst ist der Anschlag schnell abgebrochen! Es geht auch mit Kaltreiniger oder Bremsenreiniger!
Wie gesagt, bei mir hat´s geholfen!! Das Poti funktioniert wieder einwandfrei! Und wenn man den Poti genau nach den Werten einstellt erkennt man sein Moped nicht wieder! Original stimmen die Werte schon nicht, was meiner Meinung nach für das Schieberuckeln verantwortlich ist, denn mein Motor läuft nun seidenweich!
Wenn man schon mal dabei ist kann man auch noch den STP Sensor (Sekundärdrosselklappensensor) genau einstellen, denn auch diese Einstellung ist ab Werk sehr ungenau! Die korrekten Werte sind ganz geschlossen 0,58 kOhm und ganz geöffnet 4,38 kOhm, Leitung gelb gegen schwarz.
Ist allerdings nicht so einfach da der Drosselklappenstellantrieb sich nicht einfach verdrehen lässt. Muß mann ein wenig fummeln und den Stecker nach einschalten der Zündung abziehen um einmal bei geöffneten Sekundärklappen und bei geschlossenen Klappen messen zu können!
Einzig ans Synkronisieren hab ich mich noch nicht herangetraut, mach ich diesen Sommer, hab ja jetzt zwei funktionierende Einspritzanlagen, und wenn das syncronisieren dann in die Hose geht bau ich einfach die andere drauf
Ach und das Wichtigste zum Schluß!! Verbrauch nun um die sechs Liter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

;
So, und nun viel Spaß beim Schrauben