ich kenne das Problem an meiner K7 auch. Ich bin auf dem Weg zur Arbeit ca. 20 km auf der Autobahn unterwegs, je nach Verkehr im typischen Geschwindigkeits-Ruckel-Bereich zwischen 100 und 150 Km/h. Das Ruckeln tritt beobachtungsgemäß zwischen 3800 und 6000 Upm auf, hauptsächlich im 5. und 6. Gang. Die Lambdasonde schließe ich deswegen auch aus.
Das Ruckeln macht sich bei konstanter Fahrt bzw. ganz leichtem Schiebebetrieb bemerkbar. Auffällig ist dann auch die schlechte Gasannahme. Bei ganz leichtem Gasgeben ruckelt es erstmal noch mehr.
Komischerweise ruckelt es nicht immer. Teilweise ist es wie weggeblasen. Leider konnte ich noch keine Abhängigkeit, sei es von Temperatur, Luftfeuchte etc., feststellen.
Momentan fahre ich Bos-Töpfe, jedoch hat sich am Ruckeln im Vergleich zu den originalen Tüten nix verändert.
Beim 24.000er KD hat mein Stammschrauber (der das Problem bei einer KURZEN Probefahrt NICHT feststellen konnte) das Ventilspiel etwas vergrößert und anscheinend die Drosselklappen synchronisiert. Das hat beides nix gebracht, zumal zu geringes Ventilspiel eher für Ruckeln in geringerem Drehzahlbereich verantwortlich sein soll.
Aufgrunddessen war ich mit der Kiste bei nem anderen Schrauber. Der konnte auf der Probefahrt auch NIX feststellen. Auf dem Prüfstand dort waren alle Werte i.O. Er hat mir die Kiste dann etwas fetter eingestellt, mir der Aussage, dass es dann besser werden sollte. Jedoch brachte auch das keinerlei Verbesserung, außer dass mein Moped jetzt 0,3 l/100 Km mehr braucht.

Langsam zweifle ich schon an mir selbst, vielleicht ist mein Popometer zu sensibel??
Jedenfalls habe ich mir vorgenommen bei Gelegenheit die Drosselklappen mal selbst penibel zu synchronisieren und beim nächsten Zündkerzenwechsel Iridiumkerzen einzubauen. Vielleicht wirds dann besser.
Beim Ziehen der Kupplung ging der Motor übrigens noch nie ungewollt aus. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 1300 Upm.
Vor einiger Zeit habe ich mal was über Qualitätsunterschiede von Drosselklappensensoren gelesen. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Sensor geringfügig falsche Werte liefert, die sich im o.g. Drehzahlbereich auswirken?
Die Überlegung mit der geringeren Schwungmasse hatte ich auch schon. Aber es gibt K6er und K7er die funktionieren, d.h. daran alleine kanns nicht liegen.
Abschließend gibts eigentlich nur noch zu sagen: Autobahnen meiden und dafür mehr Pässe fahren!! Dort hatte ich das Problem noch nie...

Gruß
Zoomy