SV1000 ruckelt!?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
SUSUGIE


Re: SV1000 ruckelt!?

#16

Beitrag von SUSUGIE » 06.09.2010 22:08

Sowas wie ne Katti 660 SMC oder ne HD 1340 FXWG zum Beispiel.

Ja.

Aber nach der Gummikuh wollt ich unbedingt wieder ein Mopped mit Spaß am Fahren.
Und bei der SV hat´s gleich zu Anfang gepasst.
Nur das mit der Ruckelei ist wohl in der Euphorie untergegangen.

Ein Vergleich mit nem anderen SV-Fahrer wäre eine Option, oder eben eine gute Werkstatt.
Kennt sowas keiner im Raum FR, OG, EM, VS???

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9215
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: SV1000 ruckelt!?

#17

Beitrag von Black Jack » 06.09.2010 22:20

das mit dem Ruckeln hatte ich am Anfang auch, das läßt sich abstellen.
1. Maßnahme war Lambdasonde abklemmen (leichte Verbesserung)
2. Maßnahme synchronisieren (hat viel gebracht)
3. Maßnahme neuer (gebrauchter) Kupplungskorb, war auch besser.
Gruß Jürgen

SUSUGIE


Re: SV1000 ruckelt!?

#18

Beitrag von SUSUGIE » 06.09.2010 22:31

Lambdasonde abklemmen ist ein gutes Stichwort.

In der Beschreibung der Knowledgebase fehlt ein Bild des Steckers.
So trau ich mich da nicht ran.

Synchro ist auch gut.
Nur wo ist die Frage.

Soulmanager


Re: SV1000 ruckelt!?

#19

Beitrag von Soulmanager » 08.09.2010 20:58

Meine hat das gleiche Problem (leider immer wieder). Bei mir ist es fast immer das Drosselklappen-Potentiometer das falsche Werte an das Steuergerät schickt und dieses regelt die zweite Drosselklappe dann falsch. Tritt immer nur im unteren Teillastbereich auf.
Irgendwo hier gabs mal einen Thread dazu.

Das Problem mit dem Poti ist zweigeteilt. Zum einen sind die ab Werk oft schlecht eingestellt, zum anderen sind die anscheinend nicht immer 100% dicht weswegen Wasser und Schmutz eindringen, die Schleifkontakte verdrecken und die Widerstandswerte dann nicht mehr stimmen.

Diesen Fehler findet übrigens keine Werkstatt weil das Poti
a) Werte an das Steuergerät liefert und daher nicht als "Defekt" im Fehlerspeicher auftaucht
b) die gelieferten Werte alle gültig sind weil sie weder über noch unter den erwarteten Werten liegen und somit der Fehlerspeicher auch kein "ungültiger Wert" enthält

Leider passen die Werte aber nicht zur tatsächlich Stellung der manuell betätigten Drosselklappe weswegen das Steuergerät die elektronisch geregelte zweite Klappe wahlweise zu weit aufmachen wird (Motor bekommt zuviel Sprit) oder nicht weit genug aufmacht (Motor bekommt zu wenig Sprit). Aber egal was nun eintritt, die Karre ruckelt wie die Sau (Zündaussetzer, hoher Spritverbrauch, Krümmerknallen, unrunder Lauf ...)

Da kein Mechaniker Deine Karre wirklich zerlegen will um das Poti zu testen sondern immer nur sein Diagnosegerät anstöpselt wird es also auch nicht auffallen dass das Teil nicht richtig funktioniert. Dazu müsste man es ausbauen, aufmachen und durchmessen.

Meine springt auch gerade wieder wie ein junges Pferd (regnet ja in letzter Zeit oft genug) und da ist wohl auch mal wieder eine Prüfung angesagt. Ich hasse es schon jetzt. An das Teil kommt man so besch.... ran :x

Snaporaz


Re: SV1000 ruckelt!?

#20

Beitrag von Snaporaz » 22.09.2010 19:20

Wenn das DKP so empfindlich ist und die Sekundärdrosselklappen aufgrund der falschen Infos falsch gesteuert werden, wäre es da nicht einfacher, die sekundären DKP abzuklemmen? Wie fährt sich der Motor dann? Ich laboriere an ähnlichen Problemen und werde demnächst synchronisieren, um im Teillastbereich eine etwas erfreulichere Motorcharakteristik zu bekommen, aber dauernd will ich das nun auch nicht machen.
Das Abklemmen der Lambdasonde geht übrigens ganz problemlos, die Anleitung für die K3 gibt es hier in der Knowledgebase!

Grüße Snaporaz

Piet


Re: SV1000 ruckelt!?

#21

Beitrag von Piet » 26.09.2010 9:23

Durch die Motorentlüftung angesaugten Ölreste setzen sich auch gerne auf die Drosselklappen und Ansaugwege ab.
Ein säubern der Kanäle hatte den Efeckt, das das Standgas 150 bis 200 U/min mehr brachte und zurück gedreht werden musste.
Ebenfalls war die Drehzahlnadel viel ruhiger.
Das Standgas kann das Ruckeln in unteren Drehzahlen auch beeinflussen.

Wer sich des putzen annehmen will und die Luftfilterbox schon runter hat braucht nur kurz die Zündung anmachen dann öffnen sich die Drosselklappen automatisch, da kein Luftmassenmesser mehr angeschlossen ist.

Gruß
Piet

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: SV1000 ruckelt!?

#22

Beitrag von Babalu » 26.09.2010 19:00

Piet hat geschrieben:Wer sich des putzen annehmen will und die Luftfilterbox schon runter hat braucht nur kurz die Zündung anmachen dann öffnen sich die Drosselklappen automatisch, da kein Luftmassenmesser mehr angeschlossen ist.
Wo sitzt den der Luftmassenmesser bei der SV 1000 ??
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Piet


Re: SV1000 ruckelt!?

#23

Beitrag von Piet » 26.09.2010 21:02

Hehe ja habe mich verschrieben :)
da ich noch am Auto gebastelt habe.

Antworten