AU und Tüten...


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Doctor Spoktor


#31

Beitrag von Doctor Spoktor » 03.03.2006 19:24

das ist doch alles nur halsabschneiderei.....

ich denke mir immer nur EU ..... gemeinschaft usw... n fetter scheiss.

wenn dann müssen ALLE am selben strang ziehen und nicht jeder seinen eigenen dreck

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#32

Beitrag von Timmi » 03.03.2006 20:17

@The Spoktor

Du sprichst mir aus der Seele.
wenn dann Europaweit. Und überhaupt - dass bischen Dreck welches Mopeds verursachen.Lächerlich in der Gesamtsumme.
Es regt mich auf :evil:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Garry


#33

Beitrag von Garry » 03.03.2006 21:03

Wenn s den wirklich der Umwelt zu Liebe währ ich hab mehr den Eindruck es geht einfach nur ums Abkassiern. :evil: :evil: :evil:

MFG Garry

Joe Black


#34

Beitrag von Joe Black » 05.03.2006 23:54

Tja, ne Steuererhöhung wär relativ Wurscht. Sollte die dann tatsächlich des doppelte kosten...mein Gott, des wären 75 Öken mehr im Jahr...wenn man da dagegen ma Reifen- und Benzinkosten hochrechnet *auweia* *lach* Hauptsach die lauten Tüten dürfen ran...hab mir etz Hurrics zugelegt...kann ja dann nachrüsten, wenns sein muss...Was ich aber net glaube. Schluießlich würde ne ältere G-Kat BMW, Honda oder Yamaha (z.B. die GTS) die momentanen Grenzwerte ja auch net schaffen...des dauert noch a Weile, bis die Idioten des fertig haben ;)

Joe Black


#35

Beitrag von Joe Black » 07.03.2006 11:55

So, hab hier mal was sehr interessantes. Hab ne Anfrage zu dem Problem an Hurric geschickt...hier die Antwort:

Wir können Ihnen bisher leider noch nicht 100%ig zusichern, dass Sie die AU
mit den HURRIC Nachrüstkats bestehen werden. Wie Sie
richtig erwähnten sind die Richtlinien für G-Kat Modelle sehr streng, wir
empfehlen daher zur AU mit den Originalendtöpfen zu fahren und
diese nach der AU wieder gegen die HURRIC umzutauschen. So kommt es bei der
AU zu keinen Problemen und der HURRIC RAC1 ist
dennoch gesetzeskonform.

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#36

Beitrag von Timmi » 07.03.2006 14:13

Sollten Nachrüstkats nicht eigentlich auch die Norm erfüllen.
Die müssen die Dinger doch eigtl.vorher testen lassen bevor sie ne`Zulassung bekommen. :?: :?
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Doctor Spoktor


#37

Beitrag von Doctor Spoktor » 07.03.2006 15:52

ich denke das bei 0,3% einige originale Fzge auch probleme bekommen...
der wert ist der witz :lol:

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#38

Beitrag von Timmi » 07.03.2006 16:23

The Spoktor hat geschrieben:ich denke das bei 0,3% einige originale Fzge auch probleme bekommen...
der wert ist der witz :lol:
Jenau :evil:
Oder es zieht Einstellarbeiten , sprich Programmierungen nach sich so dass die Karre gar nicht mehr läuft.
Ich werde mich mal mit TÜV unterhalten zwecks KAT austragen.
Mein Moped fährt auch ohne Bäume!! :x
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

mat


#39

Beitrag von mat » 07.03.2006 16:46

Hm, ich hab RomboEndtöpfe dran. Die haben zwar diese EG/BE Nummer, aber durch den TÜV komm ich damit nie und nimmer. Der Sound, der ist nicht nur richtig genial, nein nein. Meine kleine ist sogar mit diesen DB-Absorbern zu laut :roll: Aber bei uns bei der DEKRA meinten die nur, ich soll Stahlwolle hinten rein machen, also in die Endtöpfe, das mit den Kat`s wäre denen egal...
Find ich, bis auf die Stahlwolle, ne richtig gute Einstellung^^

mfg mat

WilheLM TL


#40

Beitrag von WilheLM TL » 08.03.2006 2:50

Lies mal das: Titel: Jetzt mal Praxis!!!

http://www.tl-treffen.de/forum/viewtopi ... c&start=15

Schützt Dich aber auch nicht vor GrünWeiß mit Schallpegel-Meßgerät...

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#41

Beitrag von Timmi » 14.03.2006 15:38

KAT - nächste Runde.
Ich war ebend beim TÜV um meinen KAT austragen zu lassen (K3) und der gute Tüver sagte:Wozu?
Er meinte, wenn ich ne`n E-Geprüften Topf dran habe ( auch ohne 3-Wege-Kat) hat bereits der Hersteller ein sog.Abgasgutachten erstellen müssen.(Zwecks Zulassung).
D.h. , der Topf auch ohne KAT soll die Herstellernorm erfüllen.
Der Tüver meinte , wenn ich AU machen lasse sollte ich vorher Bescheid sagen das KEIN Kat drin ist ( halt dafür n genehmigter Topf) und dann läge dass Problem beim TÜV :roll:
Welchen Aussagen soll man denn noch trauen????
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#42

Beitrag von svbomber » 14.03.2006 15:58

>D.h. , der Topf auch ohne KAT soll die Herstellernorm erfüllen.
Das gilt künftig für Hersteller, welche neue Zubehöranlagen mit EG-ABE auf dem Markt bringen wollen.
Dahingehend wurde ja auch die EG-Richtlinie 97/24/EG angepasst. Folglich sollte auch das interne TÜV Dokument "Betriebserlaubnis Austasuchschalldämpfer für Krad 12/04" geändert worden sein. Leider hatte ich noch keine Zeit, beim TÜV vorbeizuschauen :?

Ich hab das gefühl, im Moment kann man eh jeden fragen, es kommt immer einer andere Antwort. Schulungsmaßnahmen scheinen im Tal der Ahnungslosen noch nicht angekommen zu sein :?

Ruh-Fi


#43

Beitrag von Ruh-Fi » 14.03.2006 21:04

svbomber hat geschrieben:>D.h. , der Topf auch ohne KAT soll die Herstellernorm erfüllen.
Das gilt künftig für Hersteller, welche neue Zubehöranlagen mit EG-ABE auf dem Markt bringen wollen.
Dahingehend wurde ja auch die EG-Richtlinie 97/24/EG angepasst. Folglich sollte auch das interne TÜV Dokument "Betriebserlaubnis Austasuchschalldämpfer für Krad 12/04" geändert worden sein. Leider hatte ich noch keine Zeit, beim TÜV vorbeizuschauen :?

Ich hab das gefühl, im Moment kann man eh jeden fragen, es kommt immer einer andere Antwort. Schulungsmaßnahmen scheinen im Tal der Ahnungslosen noch nicht angekommen zu sein :?

..ich mach mir da ersteinmal keine Sorgen - hab schon AU hinter mir ( IXIL-Komplettanlage " ohne " Kat )

hab ich letztes Jahr mal probeweise machen lassen ( hat mich nix gekostet - war so´n Aktionstag vom Tüv + Bullerei usw. ... )

Werte waren im grünen Bereich ......des wird alles nicht so wild wie manche sagen ( Aussage eines Tüv-Onkel )

wenns kommt, wissen wir alle mehr - Spekulationen bringen uns alle nicht weiter.....

ach so: übrigends hat ein Freund von mir den gleichen Test gemacht ( Originalanlage ) und hatte schlechtere Werte als ich ; liegt daran , das der / die Kat´s erst bei einer bestimmten Temperatur so richtig arbeiten können - also vorher schön warm fahren..... :wink:

Gruss

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#44

Beitrag von Timmi » 14.03.2006 22:32

Was hattest Du denn mit der IXIL-Anlage für`n CO-Gehalt?
Täte mich mal interessieren.Weil, wenn sie sich an den 4,5% orientieren sollte es wirklich keine Probleme geben.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Ruh-Fi


#45

Beitrag von Ruh-Fi » 15.03.2006 12:13

Timmi hat geschrieben:Was hattest Du denn mit der IXIL-Anlage für`n CO-Gehalt?
Täte mich mal interessieren.Weil, wenn sie sich an den 4,5% orientieren sollte es wirklich keine Probleme geben.
..das kann ich nicht mehr sagen - hab ja leider keinen Ausdruck bekommen ( sonst wäre es ja amtlich gewesen )

kann nur sagen, das die Werte im grünen Bereich lagen...

CO-Gehalt zu irgenwas.../ da sind 2 Werte die sich die Waage halten müssen....

Gruss

Antworten