Laufgeräusche des Motors......


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

#31

Beitrag von Ralfi » 24.09.2006 16:55

Garry hat geschrieben:
id073897 hat geschrieben:
erni hat geschrieben:wenn der gang festgeht und das getriebe blockiertwird die verbindung motor hinterrad starr.
Die Reihenfolge des Kraftflusses ist Motor -> Kupplung -> Getriebe -> Hinterrad.
Was sollte es deshalb helfen, bei einem blockierenden Getriebe die Kupplung zu ziehen?

Gruss,
Gunter
Stellst ma dein Mopped aufen Montageständer und machst den ersten Gang rein nun drehen wir das Hinterrad oohh es dreht sich nicht wir nehmen die Kupplung zu Hülfää un siehe da das Rad läst sich drehen.

MFG Garry
Und was soll uns das nun allen sagen.....???
Oder weißte das elber nicht...

greez

Garry


#32

Beitrag von Garry » 24.09.2006 17:04

Das sagt uns das das Rad im Günstigsten Falle Rund ist und mit viel Glück sich auch noch dreht soweit man dieser Ausführung den folgen könne oder denn auch nicht was mir auch egal wäre
. :D :D :D
Na was will ich den damit wohl sagen Kupplung ziehn Hinterrad dreht sich obwohl Gang drin oder halt Blockiert na äääh Klingelts naja wenn net macht auch nix.
Schönen Tag auch noch :) moped

MFG Garry

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#33

Beitrag von Gutso » 24.09.2006 17:13

Garry hat geschrieben:
id073897 hat geschrieben:Die Reihenfolge des Kraftflusses ist Motor -> Kupplung -> Getriebe -> Hinterrad.
Was sollte es deshalb helfen, bei einem blockierenden Getriebe die Kupplung zu ziehen?
Stellst ma dein Mopped aufen Montageständer und machst den ersten
Gang rein nun drehen wir das Hinterrad oohh es dreht sich nicht wir nehmen die Kupplung zu Hülfää un siehe da das Rad läst sich drehen.
Laut deiner Ansicht befindet sich also die Kupplung zwischen Getriebe und Antriebskette (bzw. Hinterrad). Acha.

Weshalb betätigst du dann überhaupt die Kupplung beim Schalten?
:arrow:
Garry hat geschrieben:Ich nehm dann meist noch die Kupplung zu Hilfe beim Schalten Kuppel und Schaltvorgang sollten bei diesem Komplizierten verfahren möglichst genau aufeinander abgestimmt sein :D :D :D
Welchen Zweck erfüllt deiner Ansicht nach die Kupplung zwischen Getriebe und Antriebskette?
...und welchen Zweck genau erfüllte das Konzept, wenn man einen Motor starr mit einem Schaltgetriebe verbindet?

Ich wäre über eine aufklärende bzw. nachvollziehbare Antwort deinerseits sehr Dankbar.
Zuletzt geändert von Gutso am 24.09.2006 18:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

#34

Beitrag von Ralfi » 24.09.2006 18:02

Gutso hat geschrieben:
Garry hat geschrieben:
id073897 hat geschrieben:Die Reihenfolge des Kraftflusses ist Motor -> Kupplung -> Getriebe -> Hinterrad.
Was sollte es deshalb helfen, bei einem blockierenden Getriebe die Kupplung zu ziehen?
Stellst ma dein Mopped aufen Montageständer und machst den ersten Gang rein nun drehen wir das Hinterrad oohh es dreht sich nicht wir nehmen die Kupplung zu Hülfää un siehe da das Rad läst sich drehen.
Laut deiner Ansicht befindet sich also die Kupplung zwischen Getriebe und Antriebskette (bzw. Hinterrad). Acha.

Weshalb betätigst du dann überhaupt die Kupplung beim Schalten?
Welchen Zweck erfüllt deiner Ansicht nach die Kupplung zwischen Getriebe und Antriebskette?
...und welchen Zweck genau erfüllte das Konzept, wenn man einen Motor starr mit einem Schaltgetriebe verbindet?

Ich wäre über eine aufklärende bzw. nachvollziehbare Antwort deinerseits sehr Dankbar.
Jo...ich hatte das genau so verstanden ...deswegen auch meine verwunderte Fage was uns das nun sagen soll...
Wie es richtig ist hatte ja unser Freund Gunter schon geschrieben
Die Reihenfolge des Kraftflusses ist Motor -> Kupplung -> Getriebe -> Hinterrad.

Greez
Ralf

Garry


#35

Beitrag von Garry » 24.09.2006 19:13

Die Kupplung stellt den Kraftschluss her oder trennt ihn im fall des trennens daran zu erkennen wenn man beim Fahren die Kupplung zieht un Gas gibt Moppedchen wird net schneller nur Drehzahl geht Hoch is so .
Ja un zum Schalten kann man sie auch nehmen.

Un ob da jetzt einer meint das wär net so na dann isses halt net so
MFG Garry

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#36

Beitrag von Gutso » 24.09.2006 21:43

Garry hat geschrieben:Die Kupplung stellt den Kraftschluss her oder trennt ihn im fall des trennens daran zu erkennen wenn man beim Fahren die Kupplung zieht un Gas gibt Moppedchen wird net schneller nur Drehzahl geht Hoch is so .
Hääää ??? Verstehe den Satz überhaupt nicht! Geht das auch im verständlichen Deutsch?

Gutso hat geschrieben:Weshalb betätigst du dann überhaupt die Kupplung beim Schalten?
...um den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe zu unterbrechen.

Gutso hat geschrieben:Welchen Zweck erfüllt deiner Ansicht nach die Kupplung zwischen Getriebe und Antriebskette?
Sie würde nur den Kraftfluss zwischen Getriebe und Antriebskette unterbrechen.

Weil jedes Zahnradgetriebe ein Drehmomentwandler [1] ist (Drehzahl steigt, Drehmoment sinkt oder auch umgekehrt), wird die Motordrehzahl durchs Getriebe z.B. in ein größeres (Abtriebs-)Drehmoment umgewandelt z.B. beim Anfahren, ansonsten könntest du auch bei niedriger Motordrehzahl im 6. Gang problemlos anfahren. Das würde zwangsläufig bedeuten, dass wir die Kupplung größer dimensionieren müssten, um dieses größere Drehmoment hinterm Getriebe auch übertragen zu können.
...und wir haben immer noch das Problem wie wir bei unterschiedlichen Drehzahlen und einem unsynchronisierten Getriebe es schaffen, dass die Zahnräder beim Schalten ohne Probleme ineinander greifen? Also die Idee mit der Kupplung hinterm Getriebe ist aus Konstruktionstechnischer Sicht Bockmist :idea: Bei einem festen Getriebe (also nur ein Gang! Bedeutet: Drehmomentwandlung und das Drehzahlverhältnis sind nicht veränderbar) würde ich deine Idee grade noch so durchgehen lassen :roll:

Gutso hat geschrieben:...und welchen Zweck genau erfüllte das Konzept, wenn man einen Motor starr mit einem Schaltgetriebe verbindet?
Der Sinn des Getriebes ist also das wandeln von Motordrehzahlen in Antriebsdrehmomente und wenn es sein muss auch umgekehrt. Um ein Schaltgetriebe schadenfrei bei jeder Drehzahl zu schalten muss man den Kraftfluss des Antriebs unterbrechen – also kurzzeitig vom Motor trennen. Ansonsten rasierst du beim Schalten die Zahnräder im Getriebe kahl.


Bild



[1] Bitte den Begriff „Drehmomentwandler“ nicht mit dem Begriff "Hydrodynamischer Drehmomentwandler" (in Automatikgetrieben) verwechseln :idea: Wird nämlich umgangssprachlich genauso oft durcheinander gebracht, wie der aus der Technischen-Mechanik stammende Begriff „Moment“ und „Drehmoment“.
Denn ein Apfel ist auch keine Birne, obwohl beides Obst ist und auf Bäumen wächst :wink:

Mario.D


#37

Beitrag von Mario.D » 24.09.2006 22:23

Garry nimmst Du Drogen?

also wenn du die Kupplung auf dem Montageständer ziehst kannst Du das hinterrad drehen weil die Kompression von den Zylindern wegfällt.

Blockiert aber das Getriebe (worum es hier ja auch geht) hilft Dir das nichts weil ja die Kupplung vor dem Getriebe ist und nicht dahinter... resultat hiterreifen bleibt auch bei gezogener Kupplung stehen Motor kann aber weiterlaufen. (was aber denk ich mal in dem Fall scheiß egal ist)

Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

#38

Beitrag von Ralfi » 24.09.2006 23:09

Naja, trotzdem is das Thema hier nun komplett an der Fragestellung vorbei geschossen und hat wohl nix mehr mit zu tun ...

Greez
Ralf

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#39

Beitrag von Gutso » 25.09.2006 1:02

Ralfi hat geschrieben:Naja, trotzdem is das Thema hier nun komplett an der Fragestellung vorbei geschossen und hat wohl nix mehr mit zu tun ...
Es wurden doch alle Fragen beantwortet :idea:

wie z.B. auch:
:arrow:
vollevollgas hat geschrieben:...wie schauts mit leichtem klopfen im leerlauf aus?
Gutso hat geschrieben:Das ist das Kurbellwellenlager. Es hat etwas Spiel liegt aber noch in der Toleranz und ist bedenkenlos.

WilheLM TL


#40

Beitrag von WilheLM TL » 25.09.2006 2:44

Seh ich jetzt erst...
Babalu hat geschrieben:
WilheLM TL hat geschrieben:
Schon mal überlegt, was bei einem plötzlichen Blockieren der Karre bei Speed passiert? Bevor du an die Kupplung nur denkst, liegst du lang.
Weshalb sollte man bei einem Blockieren des Getriebes die Kupplung ziehen ?

Dass der Motor nicht abstirbt ?

Das wäre mir in diesem Falle eigentlich egal,
ich hätte da andere Sorgen !
Späßle g'macht?!
Ha, i woiß scho, wie a Motörle funktioniert... :P Mir hends erfunde, woisch! :P

Das Prob war vermuteter Lagerschaden, welcher sich akustisch anmeldet... und Späne im Öl... welche auf einen bereits eingetretenen Schaden hindeuten...

Klopfgeräusche im Leerlauf... was nicht auf Lagerschaden in Vorgelege- oder Hauptwelle schließen läßt (nicht bei getrennter Kupplung) :roll:
...

Nun weiß ich (leider) um viele KW-Lagerschäden bei SVs (den einzig wahren SVs meine ich!!!), um davor Bammel haben zu müssen. Deshalb mein Post; kam vielleicht nicht ganz so rüber.
Wenn das so falsch interpretiert wird wie hier, müßt ihr euch nicht wundern, wenn alte Knaben wie Garry sich schartig lachen... und entsprechend posten...

Meinen ersten Zweizylinder habe ich 1976 auf dem Küchentisch zerlegt... bei Garry wirds ähnlich lange her sein...
Klar? Immer logger bleiben... :P

Nichtdesto war die Antwort von Gutso bezgl. Toleranz im Lager wahrscheinlich ein Hit, weil hier doch schon öfter sowas berichtet wurde... bzw über Tausch der KW-Lager auf Kulanz.

_________________
Gruß WilheLM

Es wird noch böse enden!
....

maex
SV-Rider
Beiträge: 26
Registriert: 20.12.2005 23:57
Wohnort: Cham

SVrider:

#41

Beitrag von maex » 27.09.2006 21:47

Hallo Leute,

dass tickern im leerlauf macht mir eigentlich keine sorgen, aber dieses zwitschern zwischen 3 und 4000 u/min nervt. Hört sich nicht gefährlich an eher wie ein undichter auspuff und stört total das bollern des motors.
Habe den Auspuff schon zugestopft und versucht irgendwo ein leck zu finden oder ein paar rußspuren zu sehen. Finde nichts.
W :evil: :evil:

mfg
maex

SVDieter


#42

Beitrag von SVDieter » 27.09.2006 21:52

maex hat geschrieben:Hallo Leute,

dass tickern im leerlauf macht mir eigentlich keine sorgen, aber dieses zwitschern zwischen 3 und 4000 u/min nervt. Hört sich nicht gefährlich an eher wie ein undichter auspuff und stört total das bollern des motors.
Habe den Auspuff schon zugestopft und versucht irgendwo ein leck zu finden oder ein paar rußspuren zu sehen. Finde nichts.
W :evil: :evil:

mfg
maex
Hast Du zufällig irgendwelche Kühlerabdeckungen dran? Metisse oder ähnliches?

Tschö, Dieter

maex
SV-Rider
Beiträge: 26
Registriert: 20.12.2005 23:57
Wohnort: Cham

SVrider:

#43

Beitrag von maex » 27.09.2006 22:25

hallo Dieter,

ja hab ich von puig, ich schraubs mal weg und geb euch bescheid. Die sieht mir aber schon stabil aus.

mfg
maex

SVDieter


#44

Beitrag von SVDieter » 28.09.2006 8:07

maex hat geschrieben:hallo Dieter,

ja hab ich von puig, ich schraubs mal weg und geb euch bescheid. Die sieht mir aber schon stabil aus.

mfg
maex
Ich hatte anfangs in diesem Drehzahlbereich auch "komische" Geräusche, das war durch die Kühlerverkleidung von Metisse. Ich hab dann einfach ein Stückchen Gummi hinterklebt, von da an war Ruhe.


Tschö, Dieter

mister_edk03


#45

Beitrag von mister_edk03 » 28.09.2006 10:20

Ich ahb das pfeifende Zwitschern auch, so bei 3000 - 6000 U/min,
aeber mir ist aufgefallen, das beim ausrollen, an ne Kreuzung oder so, wenn der Motor bremst, das Geräusch etwas lauter ist.
Das Geräusch, was ich jetzt meine, habe ich allerdings noch nie bei ner Duc oder so gehört.

Also woher kommt nu das Geräusch?

Antworten