-Tommy- hat geschrieben:
und bei den anderen Punkten hab ich noch ein paar kleine Fragen:
-Können sich Sensoren und Grundeinspritzmenge "von selber" verstellen, oder müßte das nich passen, wenn man nix dran macht?
-Wie kann man rausfinden ob die Synchronisation nich stimmt?
-Wie kann man rausfinden ob die Kompression nich stimmt? .
Die Grundeinspritzmenge verstellt sich nicht von selbst !
Im WHB ist genau beschrieben, wie die Sekundär- und die Primärklappen synchronisiert werden.
Zuerst die Sekundär-, dann die Primärklappen synchronisieren und nicht umgekehrt !
Die Kompression kann man mit einem Gerät messen.
Die Normal- und Minimalwerte stehen im WHB
-Tommy- hat geschrieben:Seh ich das richtig, dass wenn die FI Lampe nich leuchtet eigentlich alle Sensoren noch grundsätzlich funktionieren, man aber mal messen kann, ob ihre Werte noch passen? .
Die FI-Leuchte kommt nur, wenn ein Sensor einen Wert ausserhalb des Normalbereiches angibt.
Da die Einspritzmenge aber von diversen Faktoren abhängt, muss die Einstellung von allen Sensoren ganz genau stimmen.
Steht z. B. der Drosselklappensensor falsch, liefert er auch unrichtige Werte ans Steuergerät und schon wird zu viel Treibstoff eingespritzt.
Die einzustellenden Werte stehen im WHB.
-Tommy- hat geschrieben:
Grundsätzlich läuft meine kleine ja super, nachdem mein Kumpel und ich den Motor im Frühjahr gemacht hatten war ich mal auf nem Prüfstand und sie hatte 113,5PS am Hinterad (vor 2Jahren waren es 112PS). Is nich viel Unterschied, man kann sowas ja auch auf die Umgebungsbedingungen schieben, aber sie läuft nich schlechter. Vor 2 Jahren war auch der Verbrauch noch normal.
In diesem Falle würde ich da suchen wo etwas gemacht wurde,
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurde bei diesen Arbeiten etwas zu ungunsten des Treibstoffverbrauches verändert !
Was die Radlager betrifft:
Vorne sind ganz normale 6205 und hinten 60/28 (28/52/12) verbaut.
Bei uns sind beide Lagertypen eigentlich überall und in jeder Ausführung, z. B. 2RS oder ZZ, erhältlich.