SV verschluckt sich


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Doctor Spoktor


#46

Beitrag von Doctor Spoktor » 11.03.2004 20:01

meine big sister schiesst nur wenn sie kalt ist. nach maximal nem kilometer ist es vorbei.
ich denke das babalu da schon nicht mal so unrecht hat. wie er schrieb **jemand der da was von versteht** das heist nicht das alle anderen doof oder unkompetent wären. so eine exakte einstellung des motors ist kein steckenpferd.
ich arbeite schon sehr lange in der dosenbranche :D aber leute die *WIRKLICH* was können und wissen kann ich an einer hand abzählen.

wenn von euch jemand jemals versucht hat, ne doppelweber vergaserbatterie exakt zu synkronisieren, der weiss dann wohl was ich meine :D

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#47

Beitrag von Wörsty » 11.03.2004 20:07

Man man man - labert nich rum!
Löst mir mein - äh - unser Problem :!: :evil: :cry: :cry:

Bernhard


#48

Beitrag von Bernhard » 11.03.2004 23:04

Also so sehr ich das TFi (den Fuel adjustierer :-)) auch fovorisiere - eigentlich ist die neue SV1000 doch Lambda geregelt, oder?

Da dürfte eigentlich alles passen, d.h. die Black Box regelt die richtige Treibstoffmenge selbstständig ein - anders als die neue SV650 und meine TL!
Nun kann es nicht mal sein, dass einige Sensoren falsch melden, da dann das Lambda auch eine Meldung zum Steuergerät gibt, welches dann wieder nachregelt bis es passt, etc.....

Ihr seht mich also tatsächlich etwas ratlos (ist selten :wink: ) habt Ihr mal die Zündkerzen angeschaut?

Ansonsten: Wenn die SV1000 nicht direkt Lambdasonden geregelt ist, ist der Fall klar und auch leicht (z.B. mit Techlusion) zu richten.
Wenn aber das Techlusion Gerät an eine Lambdageredelte Anlage angeschlossen wird und die Gemischzusammensetzung anreichert, misst die ECU den fetteren Lambdawert und regelt wieder auf magerer - Problem wieder da!!! :(

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#49

Beitrag von Screw » 11.03.2004 23:18

Bernhard, - warum nimmst Du mir meine Hoffnung? :?

Spass beiseite! Danke für den Hinweis. Du hast da selbstverständlich vollkommen recht. Die Box würde vom Regelkreis einfach wieder eleminiert. :evil: Also doch auf ein programmierbares Steuergerät warten, was mit unserem Problem schluss machen könnte...
Lieben Gruß

Carsten

Bernhard


#50

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 8:47

Screw - Du hättest mich ja nun eigentlich auch auf dem letzten SV-Stammtisch darauf ansprechen können - wir waren doch beide in Bahrenfeld beim Schweinske!
Weisst Du nicht, wie ich aussehe? :lol:
Da hätte man das evtl. gleich detaillierter besprechen/lösen können! :?

Gruß nach Braunschweig!

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#51

Beitrag von Screw » 12.03.2004 12:39

Bernhard hat geschrieben:Screw - Du hättest mich ja nun eigentlich auch auf dem letzten SV-Stammtisch darauf ansprechen können - wir waren doch beide in Bahrenfeld beim Schweinske!
Weisst Du nicht, wie ich aussehe? :lol:
Da hätte man das evtl. gleich detaillierter besprechen/lösen können! :?
Klar weiss ich, wie Du aussiehst, hast mir doch nahezu gegenüber gesessen, zumindest eine zeitlang. ;-) Aber auf dem Stammtisch hatte ich ganz andere Prioritäten. :twisted:
Lieben Gruß

Carsten

Bernhard


#52

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 14:36

Jaja, die Frauen... :twisted: :twisted: :twisted:

So setzt jeder halt seine Prioritäten.... :wink:

Bernhard


#53

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 14:39

Screw hat geschrieben:Bernhard, - warum nimmst Du mir meine Hoffnung? :?

Spass beiseite! Danke für den Hinweis. Du hast da selbstverständlich vollkommen recht. Die Box würde vom Regelkreis einfach wieder eleminiert. :evil: Also doch auf ein programmierbares Steuergerät warten, was mit unserem Problem schluss machen könnte...
Ich weiss nicht, ob es funktioniert, aber evtl. lässt sich Euer Steuergerät ja überreden, einen etwas niedrigeren Lambdawert zu akzeptieren - Werkzeug hierfür wäre dann eine Yoshi-Box mit der man Steuergeräte umprogrammieren kann....frag mal Deinen Suzihändler!

Bernhard


#54

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 18:40

Screw hat geschrieben:Bernhard, - warum nimmst Du mir meine Hoffnung? :?
Hmm, das hat mir ja jetzt keine Ruhe gelassen: Ich habe noch mal in meiner Technischen Anleitung von Techlusion nachgeschlagen, hier der Originaltext:
"ADVANCED TIPS-on a few bikes, when any green fuel seems to degrade drivability, obviously leave the green pot off and go direktly to the yellow fuel pot adjustment in section #5. This also applies to bikes where an oxygen (lambda) sensor is present in the exhaust system...."

Das spricht eigentlich dafür, dass der Techlusion fuel adjuster auch mit Lambda geregelten Steuerungen klar kommt!

Wieder neue Hoffnung? :)

Bernhard


#55

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 19:03

Hier übrigens eine Lösung von Techlusion um die Lambda-Sonde zu umgehen:

http://www.techlusion.us/r259.pdf

Es geht auch einfacher/billiger:

Ich habe mir folgendes überlegt:
Die Lambda-Sonde schickt zwischen 500mVolt (Lambda 1) und 1000mVolt (Lambda 0,8=fett) an die ECU. Wenn zwischen diese Datenleitung ein kleiner Poti gesetzt wird, der z.B. bei Lambda 1=500mVolt auf 400mVolt runtersetzt, regelt die ECU um 100mVolt nach, d.h. sie fettet an!!!!!

So lässt sich das ganze System vorsichtig etwas anfetten!!!!

Ziel erreicht!!!
(Ich mache übrigens das Gleiche bei meiner TL, Poti zwischen Atmosphärensensor und ECU -> Der Poti sagt der ECU es ist höherer Luftdruck vorhanden -> ECU fettet an! Klappt hervorragend!)

Noch Fragen? :D

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#56

Beitrag von Wörsty » 12.03.2004 19:57

Du wohnst doch da so links unten bei Hamburg, oder?
Bin am 24. April 2004 in Geesthacht (Heidbergring)
Können wir uns in der Zeit nicht mal treffen? :roll:
Sind doch nur 60km :D

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#57

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 14.03.2004 17:49

Hi,
ich hab nun mittels Joshibox und Lambdasonde meinem Motor manieren beigebracht :D
Kein Ruckeln oder Absterben in unteren Drehzahlen mehr :wink:
Übrigens, die Joshibox funzt auch bei der SV 1000 :D
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#58

Beitrag von Screw » 14.03.2004 19:32

Wolli vom Bikeroffice hat geschrieben:Hi,
ich hab nun mittels Joshibox und Lambdasonde meinem Motor manieren beigebracht :D
Kein Ruckeln oder Absterben in unteren Drehzahlen mehr :wink:
Übrigens, die Joshibox funzt auch bei der SV 1000 :D
Erzähl mal mehr!
Lieben Gruß

Carsten

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#59

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 14.03.2004 22:27

Was soll ich dazu erzählen :D
Ich hab ja ne 97er TLS mit dem allerersten Steuergerät.
Das machte ja bekanntlich rießen Probleme.
Alle Probleme hatte ich zwar nicht, aber das Absterben des Motors beim anfahren und das Teillastruckeln bei konstant 3000 U/ min nervte mich schon ein wenig :cry:
Ich hab mir also kurzerhand eine Joshibox zugelegt und um das Ganze auch vernünftig abzustimmen und den Motor nicht durch irgendwelche wilde Verstellereien zu zerstören hab ich mir eine Lambdamuffe an den Krümmer geschweißt und ein Lambdamessgerät gebaut und angeschlossen.
Bild
So konnte ich im Fahrbetrieb die Lambdawerte ermitteln.
Durch meherere Testfahrten und verschiedene Einstellungen über die Joshibox konnte ich annähernd eine optimale Abstimmung finden und das Absterben des Motors, sowie das Teillastruckeln gehört nun der Vergangenheit an.
Im Leerlauf hab ich nun das Gemisch um 2% angefettet, Drosselklappe bis 30% geöffnet um 5% angefettet, im mittleren Bereich um 10% abgemagert und den Volllastbereich um 15% angefettet.
Somit liegen die Werte fast an der Idealkurve der Gemischzusammensetzung :wink:
Achja, die Joshibox verbleibt nicht am mopped, wie der Power Commander oder das TFI/Fuel Adjuster, sondern die geänderten Werte werden direkt auf das Eprom geschrieben :D
Gruß Wolfgang
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Hexara


#60

Beitrag von Hexara » 29.03.2004 18:40

AAAAlso....
meine SV 1000 ist ja noch gar nicht richtig gelaufen, aber auf den ersten 50 km heute lief sie prima. die von meinem Mann geht aber gerne aus.
Vor allem wenn Sie noch kalt ist, heute ging sie nach ca 6 km Fahrt auch einfach aus. Wir sind da auch ein wenig ratlos.
Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Lastwechsel bei der von meinem Mann viel stärker zu spüren sind.
Hexara

Antworten